K-26 (K-XXVI) Mittelspannungs-Schaltanlagen 6(10) kV

K-26 (K-XXVI) - abteilungsgetrennte Mittelspannungsschaltfelder zur Aufnahme und Verteilung von dreiphasiger elektrischer Energie 6/10 kV bei 50/60 Hz in Netzen mit isoliertem Sternpunkt oder mit über Erdschlusslöschspule/aktivem Widerstand geerdetem Sternpunkt. Die Serie ist für Innenraum-Schaltanlagen mit regelmäßigen Schaltvorgängen und dem Einsatz von Vakuum-Leistungsschaltern ausgelegt.

Grundlage der Konstruktion ist ein steifes, geschweißtes Gehäuse aus Stahlblech mit polymerer Pulverbeschichtung. Der Innenraum ist durch geschlossene metallische und glasfaserverstärkte Trennwände sowie automatisch wirkende Schotten unterteilt; dies gewährleistet eine Abteil-Lokalisierung und sicheres Arbeiten. Die Schaltanlage wird aus typisierten Feldern mit unifizierten Baugruppen der Haupt- und Sekundärkreise aufgebaut.

Anwendungsbereich

K-26 wird in Innenraum-Schaltanlagen von Umspannwerken und in Energieanlagen industrieller Standorte eingesetzt:

  • System- und Werksumspannwerke 6–10 kV, Verteilpunkte und Kompakt-TS;
  • Energieinfrastrukturen von Industrie, Öl- und Gas- sowie Bergbau-/Metallurgie-Sektoren;
  • Kommunale und technologische Infrastruktur (Pumpwerke, Rechenzentren, Wasser-/Abwasserbetriebe u. a.);
  • Retrofit bestehender Schaltanlagen sowie Anbindung an vorhandene Anschlüsse und Kabeltrassen.

Umgebungsbedingungen

  • Innenaufstellung; zulässige Aufstellungshöhe bis 1000 m (darüber - Nachweis für Isolations-/Kühlreserven);
  • Temperaturbereich: -25…+40 °C (bei Minusgraden Beheizung des Schaltanlagenraums erforderlich);
  • Nicht explosionsgefährdete Atmosphäre, frei von leitfähigem Staub und aggressiven Dämpfen/Gasen; Umgebungsprofil gemäß EN/IEC 60721-3-3;
  • Wartungskonzept - ein- oder beidseitig (gemäß Anlagenlayout).

Konstruktive Merkmale

  • Abteiltrennung: Relais-/Niederspannungsabteil ⋅ Einschubabteil (Wagen) ⋅ Sammelschienenabteil ⋅ Kabelabteil;
  • Automatisch schließende Kontakt-Schotten beim Umsetzen des Wagens in die „Prüfstellung“;
  • Ausführungen: mit ausfahrbarem Wagen; ohne Wagen; Mischaufbau (Teile stationär, Teile auf Wagen);
  • Auf dem Wagen montierbar: Spannungswandler, Hilfstransformatoren bis 5 kVA, Sicherungen zum Schutz ausgelagerter Hilfstransformatoren;
  • Sammel- und Verbindungsschienen aus Kupfer/Aluminium; Sektionierung und Schienenführung nach Projekt;
  • Kabeleintritt oben/unten; Verriegelungen und gerichtete Druckentlastung sind vorgesehen.

Lieferumfang und Varianten

  • Schaltfeld mit Leistungsschalter (mit Wagen): Gehäuse, ausfahrbarer Einschub, Sammelschienen, Relaisraum;
  • Felder ohne Wagen: Blindes Sammelschieneneinspeisefeld, Kabelfelder/-einführungen;
  • Mischaufbau: Spannungswandler auf Wagen, Teilgeräte stationär;
  • Komponenten: Leistungsschalter, Trennschalter, Erdungstrennschalter, Stütz-/Durchführungsisolatoren - für 10 kV; Spannungswandler, Metalloxid-Ableiter, Hochleistungssicherungen, Hilfs-/Leistungstransformatoren - für 6 oder 10 kV (nach Bestellung).

Normenkonformität

  • IEC 62271-1 - Allgemeine Festlegungen für Schaltgeräte und Schaltanlagen;
  • IEC 62271-103 - Lasttrennschalter bis 52 kV; IEC 62271-102 - Erdungstrennschalter;
  • IEC 61869-2/-3 - Strom- und Spannungswandler für Mittelspannung;
  • EN/IEC 60529 - Schutzarten (IP);
  • EN/IEC 61000-6-2 / 61000-6-4 - EMV (Störfestigkeit Industrie / Störaussendung); EN/IEC 60068-2 - mechanische/Umweltprüfungen (nach Projekt).

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

  • Abteil-Lokalisierung und gerichtete Druckentlastung - benachbarte Felder bleiben funktionsfähig;
  • Verriegelungen verhindern gefährliche Bedienhandlungen; Schotten sind verriegelbar;
  • Steife Metallkonstruktion minimiert Einflüsse von Vibrationen durch Wagenbewegung und Schaltvorgänge;
  • Korrosionsschutz: verzinkter Stahl, pulverbeschichtete Frontpaneele - für lange Lebensdauer.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 6; 10
Höchste Betriebsspannung, kV 7,2; 12
Bemessungsfrequenz, Hz 50; 60
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A 630; 1250; 1600; 2000; 2500; 3150
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A 1250; 1600; 2500; 3150
Bemessungsausschaltstrom des Leistungsschalters, kA 20; 25; 31,5 (projektabhängig)
Thermischer Kurzzeitstrom (3 s), kA 20; 25; 31,5
Stoßkurzschlussstrom (Ip), kA 51; 64; 81
Netzfrequenz-Prüfspannung (1 min), kV 28; 42 (Klassen 7,2/12 kV)
Stoßspannungsfestigkeit (LI), kV 60; 75 (typisch)
Material und System der Sammelschienen Kupfer / Aluminium; Sektionierung nach Projekt
Kabeleinführungen oben; unten (gemäß Pflichtenheft)
Kabelanschluss bis 3×3-adrig ≤240 mm² oder bis 6×1-adrig ≤630 mm²
Wartungskonzept einseitig; beidseitig
Verschleißklassen des Leistungsschalters M2 / E2 / C2 (projektabhängig)
Innenlichtbogenklasse (IAC) AFL / AFLR (Parameter gemäß Lastenheft)
Umgebungsprofil EN/IEC 60721-3-3
Schutzart der Umhüllung IP31 nach EN/IEC 60529 (erhöhte IP auf Anfrage)
Abmessungen, mm
- Breite
- Tiefe
- Höhe

900; 1100
1660
2370

Wir bieten Ihnen die Unterlagen für die Fertigung der K-26 an:

Tenderpaket. Einlinienschaltpläne, Fragebögen und Technische Beschreibung für Ausschreibungen und Machbarkeitsbewertung.

Fertigungszeichnungen und 3-D-Modelle. Layout-/Montagezeichnungen, Stücklisten (BOM), Sekundärschaltpläne, Kabellisten - passend für Ihre Produktion.

Fertigung von Baugruppen. Organisation der Gehäuse- und Mechanikfertigung bei Partnern; bei Ihnen - Montage, Verdrahtung und Werksprüfungen.

Anpassung und Integration. Feld-Analogtypen und Übergangsfelder zur Kopplung mit bestehenden Sammelschienen/Sekundärkreisen sowie Geräten anderer Hersteller.

Ihre Vorteile:

Ohne Personalaufstockung. Die Dokumentation ist für Ingenieur:innen mit mittlerer Qualifikation strukturiert.

Schneller Serienanlauf. Unifizierte Baugruppen und Standardlösungen reduzieren Termine und Risiken.

Technischer Support. Beratung zu Montage, Inbetriebnahme und digitaler Integration der Schutz-/Leittechnik.

Für weitere Informationen zur K-26: inbox@proekt-energo.com

PDF - Technische Informationen K-26 herunterladen

PDF: Technische Daten K-26 (K-XXVI)

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

Demo

FEEDBACK-FORMULAR