RV-10/2000; RVZ-10/2000 Innenraum-Trennschalter für Ströme bis 2000 A

Die Innenraum-Trennschalter RV-10/2000 und RVZ-10/2000 sind zum Ein- und Ausschalten spannungsführender, unbelasteter Abschnitte von Stromkreisen sowie zum Erden abgeschalteter Abschnitte mittels fest installierter Erdungsschalter bestimmt. Nennstrom - bis 2000 A.
Konstruktiv sind die Trennschalter als vertikal scherende Bauart in 3-poliger Ausführung gefertigt. 
RV-Ausführung - ohne Erdungsschalter; RVZ - mit Erdungsschalter auf der Seite des lösbaren oder des festen Kontakts.
Die Trennschalter RV, RVZ bestehen aus Grundgestell (Rahmen), Stützisolatoren, Kontaktsystem, Zugisolator und Erdungsschaltern. Auf dem Rahmen befindet sich eine Antriebswelle mit Hebeln zum Betätigen der Schaltmesser. Bei vorhandenen Erdungsschaltern sind zusätzlich eine oder zwei Wellen für deren Betätigung sowie eine mechanische Verriegelung vorgesehen, die das Einschalten der Erdungsschalter bei eingeschalteten Hauptmessern und umgekehrt verhindert. Die Isolierung des Trennschalters besteht aus Stützisolatoren und einem Zugisolator. Das Kontaktsystem besteht aus festen Kupferkontakten und beweglichen Kontaktmessern. Die Erdungsschalter bestehen aus einer Kupferschiene, die auf Stahlstützen befestigt ist, welche mit der Drehwelle des Erdungsschalters verschweißt sind. Beim Einschalten des Erdungsschalters taucht die Schiene in die Lamellen ein, die an den unteren Flanschen der festen Kontakte montiert sind. Der Kontaktdruck in den axialen und lösbaren Kontakten der Hauptmesser sowie in den Lamellenkontakten der Erdungsschalter wird durch Federn sichergestellt.
Die Trennschalter RV, RVZ  werden für Umgebungsbedingungen gemäß EN/IEC 60721-3-3 ausgelegt; dabei gilt:
- Höhenlage über NN nicht mehr als 1000 m;
- oberer Betriebsgrenzwert der Umgebungstemperatur +40 °C;
- unterer Betriebsgrenzwert der Umgebungstemperatur -45 °C;
- relative Luftfeuchte 80 % bei +20 °C.

Technische Daten

Nennspannung, kV 10
Höchste Betriebsspannung, kV 12
Nennstrom, A 2000
Thermischer Kurzzeitstrom (3 s), kA 31,5
Dynamische Stromfestigkeit (1 s), kA 80
Mechanische Lebensdauer der Hauptstrecke, Schaltspiele Ein/Aus 2000
Umgebungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-3 EN/IEC 60721-3-3

Bestimmung und Anwendungsbereich

Die Trennschalter RV-10/2000 und RVZ-10/2000 gehören zur Ausrüstung von Innenraum-Verteilanlagen der Mittelspannungsebene 10 kV und dienen der sicheren betrieblichen Isolation von Schaltfeld-Abschnitten, Sammelschienen-Sektionen, Abgängen von KRU/KRUN-Zellen sowie dem optisch kontrollierbaren Sichttrennungs-Nachweis bei Instandhaltungs- und Inbetriebnahmearbeiten. Die Geräte sind nicht zum Ausschalten von Last- oder Kurzschlussströmen bestimmt und werden zusammen mit Leistungsschaltern und Sicherungen betrieben, die die Schaltung von Last- und Kurzschlussströmen übernehmen. Vorhandene Erdungsmesser (bei RVZ) ermöglichen das schnelle und zuverlässige Erden des abgeschalteten Abschnitts, verkürzen die Arbeitsvorbereitung und erhöhen die elektrische Sicherheit des Personals.

Typische Anwendungen: Verteilerstationen (RP), Hauptumspannwerke (GPP), industrielle und kommerzielle KRU-Schaltanlagen, Sektionierungs- und Einspeisefelder, Eigenbedarfstransformator-Abgänge, Sammelschienen-Sektionierung für ATS/AVS, Einrichtung von Wartungsüberbrückungen. Die Trennschalter werden wirkungsvoll in Schaltungen mit hohem Nennstrom (bis 2000 A) und erhöhten Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Mechanismus und an die sichtbare Trennstrecke eingesetzt.

Betriebsbedingungen

Die Geräte sind für den Einsatz in geschlossenen Innenräumen ohne aggressive Gase und ohne leitfähigen Staub bei normierten Mikroklima-Parametern ausgelegt. Zulässige Aufstellhöhe - bis 1000 m über NN; bei größerer Höhe werden nach Vereinbarung vergrößerte Isolationsabstände angewandt und die Überspannungs-Festlegungen neu berechnet. Temperaturbereich: von -45 °C bis +40 °C, relative Luftfeuchte - bis 80 % bei +20 °C. Der Betrieb unter erhöhter Vibration und Stoßbelastung industrieller Anlagen ist bei Einhaltung der Anforderungen an Befestigung und Justage der mechanischen Antriebsteile zulässig. Die Geräte sind beständig gegenüber thermischen Kurzzeitströmen (3 s) und dynamischen Beanspruchungen durch elektrodynamische Kräfte bei Kurzschlussströmen (siehe technische Daten). Für staubbelastete Räume werden regelmäßige Sichtprüfungen und die planmäßige Reinigung der Isolierung und Kontaktbaugruppen empfohlen.

Aufbau und Konstruktionslösungen

Die Trennschalter sind als vertikal scherende Bauart (vertikal drehendes Messer) mit Drei-Stützisolator-Schema pro Pol und Gruppenantrieb für drei Phasen ausgeführt. Diese Kinematik gewährleistet kompakte Abmessungen, minimale Phasenabstände innerhalb der Zelle, geringe mechanische Verluste und eine stabile Kontaktkraft über den gesamten Schließweg. Stützisolatoren - aus Porzellan oder Polymer mit erhöhter Biegefestigkeit; der Zugisolator - stabförmig, für die Aufnahme axialer Lasten bei der Momentübertragung von der Antriebswelle ausgelegt.

Das Stromführungssystem besteht aus Kupferschienen und Messern mit aufgelöteten bzw. aufgesinterten Kontaktauflagen. In den festen Kontakten kommen mehrlamellige, federnde Kontaktpakete zum Einsatz, die einen niedrigen Übergangswiderstand und eine Selbstreinigung der Kontaktflächen bei zyklischer Betätigung sicherstellen. Der Kontaktdruck in axialen und lösbaren Kontakten wird durch Paketfedern vorgegeben und bleibt im gesamten Temperaturbereich stabil. Die Messer-Drehgelenke sind in Buchsen-/Rollenlagerung mit geringem Reibungskoeffizienten ausgeführt; Reibstellen sind staubgeschützt und für Inspektionen zugänglich.

Der geschweißte Rahmen besitzt hohe Steifigkeit, Basisbohrungen zur Befestigung an der Paneel-/Grundplatte der KRU-Zelle sowie Justageschlitze für die exakte Ausrichtung der Pole. Die Antriebswelle ist an der Frontseite der Zelle zum Anbau eines Hand- oder Motorantriebs herausgeführt. Bei RVZ sind zusätzliche Wellen zur Betätigung der Erdungsmesser mit unabhängiger Kinematik vorgesehen. In der Standardlieferung enthalten: mechanische Endanschläge, Verriegelung der Endlagen und ein äußerer Positionsanzeiger „Ein/Aus/Geerdet“.

Die elektrische Isolierung erfüllt die Anforderungen von Verteilanlagen 10–12 kV; notwendige Luft- und Kriechstrecken sind sichergestellt, Materialwahl und Rippenprofil der Isolatoren entsprechen der Innenraumaufstellung und der Verschmutzungsklasse des Raumes. Konstruktiv vorgesehen sind Öffnungen und Anschlussflächen für Schienenbrücken, flexible Verbindungen, Abzweige zu Strom-/Spannungswandlern und Prüfblöcken. Möglich sind Ausführungen mit linker oder rechter Antriebswelle sowie spiegelbildliche Varianten für symmetrische Paneele.

Sicherheit und Verriegelungen

Serienmäßig vorhandene gegenseitige mechanische Verriegelungen schließen das Einschalten der Erdungsmesser bei eingeschalteten Hauptmessern und umgekehrt aus; eine gleichzeitige Stellung „Ein“ und „Geerdet“ ist ausgeschlossen. Ein Sperrmechanismus verhindert eine Lageänderung durch Vibration. Es sind Aufnahmen für Vorhängeschlösser des Personals und Mikroschalter (Schließer/Öffner, NO/NC) zur Realisierung elektrischer Verriegelungen mit benachbarten Geräten (Leistungsschalter, Transformatoren, Antriebsschänke) vorgesehen. Auf der Front befinden sich klare optische Positionsanzeigen; Drehrichtung und Winkel sind zur Antriebs-Standardisierung vereinheitlicht. Die Konstruktion ermöglicht eine sichere visuelle Bestätigung der sichtbaren Trennstrecke und ein zuverlässiges Erden des abgeschalteten Abschnitts gemäß den geltenden Arbeitsschutz- und Betriebsregeln für elektrische Anlagen.

Ausführungen und Optionen

Basis-Ausführungen: RV-10/2000 (ohne Erdungsmesser) und RVZ-10/2000 (mit integriertem Erdungsmesser auf der Seite des lösbaren oder des festen Kontakts). Auf Wunsch erhältlich: Motorantrieb für AC/DC; erhöhter mechanischer Lebenszyklus; Polymer-Isolatoren; zusätzliche Hilfskontakte für die Positionsmeldung; silberbeschichtete Kontaktflächen; Ausführung mit reversibler Antriebswelle; Abmessungsvarianten für spezifische KRU/KRUN-Zellen; Sätze von Schienenverbindern; Abschirmhauben für stromführende Teile; Schnellmontage-Kits und Justageschablonen.

Option Beschreibung Zweck/Wirkung
Motorantrieb Elektrischer Antrieb mit Fernsteuerung und Positionsanzeige Automatisierung, Fernbedienung, Reduzierung des „Human Factors“
Hilfskontakte 2–8 Wechsler für die Stellungen „Ein/Aus/Geerdet“ Verriegelungs-Schaltungen, Fernmeldung, Leittechnik/SCADA
Polymer-Isolatoren Hochbeständige Silikon-Verbundwerkstoffe Gewichtsreduzierung, Verschmutzungs-Beständigkeit, wartungsfreundlich
Versilberte Kontakte Dünne Ag-Schicht auf Kontaktflächen Minimierter Übergangswiderstand, bessere Korrosionsbeständigkeit
Spiegelausführung Linke/rechte Antriebswelle, umkehrbare Kinematik Einfache Integration in Schränke verschiedener KRU-Hersteller

Normenkonformität

Auslegung und Fertigung erfolgen nach den einschlägigen internationalen und nationalen Normen für Mittelspannungs-Schaltgeräte und Trennschalter:

  • IEC 62271-102 / EN 62271-102 / DIN EN IEC 62271-102 (VDE 0671-102) - Trennschalter und Erdungsschalter für Wechselstrom.
  • IEC 62271-1 / EN 62271-1 / DIN EN IEC 62271-1 (VDE 0671-1) - Allgemeine Festlegungen für Mittelspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen.
  • EN/IEC 60721-3-3 - Umgebungsbedingungen (Stationärer Einsatz in witterungsgeschützten Bereichen) - anstelle von GOST 15150 U3.
  • IEC 60529 / EN 60529 / DIN EN 60529 (VDE 0470-1) - Schutzarten (IP-Codes) für gekapselte Baugruppen.

Werkstoffe und Beschichtungen

Stromführende Teile werden aus Elektrolytkupfer gefertigt, mit der Möglichkeit des Verzinnens/Versilberns der Kontaktflächen. Stahlelemente des Rahmens - mit Pulverlack oder Zink-Grundbeschichtung für den Einsatz in Industrieumgebungen. In sicherheitsrelevanten Baugruppen werden rostfreie Befestigungselemente eingesetzt; Kunststoffteile bestehen aus nicht brennbaren Werkstoffen gemäß Brandschutzanforderungen von Verteilanlagen.

Baugruppe Werkstoff/Beschichtung Betriebsmerkmale
Messer und Schienen Kupfer (M1), verzinnte oder versilberte Kontaktflächen Niedriger Übergangswiderstand, Oxidationsbeständigkeit
Fester Kontakt Lamellenpakete aus Federwerkstoffen Selbstreinigung und gleichmäßige Kraft bei vielen Zyklen
Isolatoren Porzellan/Polymer (Silikon) Hohe mechanische Festigkeit, Verschmutzungsresistenz
Rahmen Stahl mit Pulverbeschichtung Korrosionsschutz, Formstabilität
Lagerstellen Stahl/Bronze, Schmierung gemäß Plan Langlebigkeit, leichtgängiger Mechanismus

Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und Partnern

Wir laden Hersteller von Elektroausrüstung, mechanische Montagebetriebe, MSR-Serviceunternehmen, Investoren und Ingenieurbüros zur Zusammenarbeit ein. Bereitgestellt werden vollständige Konstruktions- und Fertigungsunterlagen, Spezifikationen, Stücklisten sowie Begleitung in den Phasen Produktionsvorbereitung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme. Wir sind offen für gemeinsame Beschaffung von Komponenten (Isolatoren, Lamellenkontakte, Antriebe), Lokalisierung und Kooperation.

Bereitgestellte Dokumentation (Zeichnungen, 3D-Modelle)

Lieferumfang: Gesamt- und Anschlusszeichnungen, Baugruppen, Konstruktionsunterlagen für Baugruppen und Teile, Schaltpläne externer Verbindungen, 3D-Modelle (STEP/Parasolid), Zeichnungen in den Formaten DWG/DXF (AutoCAD) und SLDDRW/SLDASM (SolidWorks), Stücklisten und Spezifikationen, Montage- und Wartungsanleitungen, Schmierpläne, Prüf-/Messkarten. Auf Anfrage erstellen wir eine Anpassung an Ihre Technologie: Arbeitspläne, Fertigungsanweisungen, Vorrichtungen und Justageschablonen, Programm zum Wareneingangs-Check der Komponenten.

Ihre Vorteile mit uns:

- Kein Bedarf an hochqualifiziertem technischem Personal: Sie erhalten einen vollständigen Dokumentationssatz für das zu fertigende Produkt, mit dem ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann. 
- Keine Notwendigkeit zur Herstellung von Prototypen - unsere Erfahrung ermöglicht den erfolgreichen Start in die Serienfertigung. 
- Bei Arbeit nach unserer Dokumentation erhalten Ihre Spezialisten Beratung zu allen Besonderheiten der Fertigung der Trennschalter RV-10.

Für weitere Informationen zu den Trennschaltern RV-10/2000; RVZ-10/2000 wenden Sie sich bitte an: inbox@proekt-energo.com

... und wie bekannt gilt: Ein bei der Konstruktion gemachter Fehler führt zu den zehnfachen Kosten in der Fertigung und zu den hundertfachen in der Nutzung ...

PDF – Technische Informationen zu den Trennschaltern RV-10/2000; RVZ-10/2000 herunterladen

pdf

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

Demo

FEEDBACK-FORMULAR