VM-1 Mittelspannungs-Schaltanlagen 6(10) kV

Zweck und Einsatzbereich

Die Mittelspannungsschaltanlagen der Baureihe VM-1 sind für Einspeisung, Verteilung, Schalten und selektiven Schutz von dreiphasigem Wechselstrom mit Bemessungsspannung 6; 10 kV und Frequenz 50/60 Hz vorgesehen. VM-1-Felder arbeiten in Netzen mit isoliertem Sternpunkt sowie mit über Löschspule oder Wirkwiderstand geerdetem Sternpunkt und erfüllen die geforderten Kriterien an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit.

Der Einsatz erstreckt sich über das gesamte Spektrum von Energie- und Industrieanlagen: von Eigenbedarfs-Schaltanlagen in Kraftwerken und Knoten-Umspannwerken der Netzbetreiber bis zu Werksschaltanlagen, Infrastrukturknoten und gewerblichen Objekten. In typischen Konfigurationen deckt VM-1 Aufgaben wie Einspeisungen, Sektionierung, Abgangsfeeder, Versorgung von Transformatoren, Reserveschienen sowie Mess-/Verrechnungsfelder ab. Die metal-clad-Bauart mit ausfahrbarem Vakuum-Leistungsschalter, getrennten Räumen (Kabel, Schalter, Sammelschienen, Schutz/Steuer) und einem umfassenden Verriegelungssystem lokalisiert Kurzschlussfolgen auf einen Raum und erlaubt sicheres Bedien- und Instandhaltungspersonal-Handling.

VM-1 integriert sich mit modernen Schutz- und Automatisierungsterminals (APV/ATS, Strom-/Spannungs-/Distanzschutz, optische Lichtbogendetektion), unterstützt Fernwirktechnik und den Austausch mit dem Leitsystem (SCADA). Konstruktiv sind Varianten für ein- oder beidseitige Bedienung, obere/untere Kabeleinführungen, Kupfer- oder Aluminiumschienen sowie unterschiedliche Schienensysteme (einfach, sektioniert, sektioniert mit Umgehung) vorgesehen. Projektabhängig ist die Motorisierung von Schalterwagen und Erdungsschalter für Fernbedienung und Betrieb unter Freigabesperren möglich.

VM-1-Felder werden von Energieversorgern und Netzbetreibern, in Öl-&-Gas-Anlagen, der Bergbau-/Metallurgie-, Chemie- und Zellstoff-/Papier-Industrie, im Verkehr (U-Bahn, Bahnknoten), in Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen und großen Logistikzentren eingesetzt. Ein eigener Schwerpunkt sind dezentrale Erzeugung und EE-Parks (Wind/PV), KWK und Mikronetze, wo VM-1 zur Schaltung von Generatorabgängen, Blindleistungskompensation und Energiespeichersystemen dient. Konstruktion und Anschlussvarianten erlauben den Einsatz sowohl im Neubau als auch bei schrittweiser Modernisierung bestehender Schaltanlagen.

Für den Betrieb ist die Innenaufstellung unter normierten Klimafaktoren vorgesehen; Maßnahmen gegen Kondensation (Heizer in Schaltschränken), gerichtete Druckentlastungsklappen, lichtbogenbeständige Fronttüren und verriegelbare Shutter-Mechanismen sind vorgesehen. Für hohe Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit ist der Zugang zu Servicepunkten gemäß Instandhaltungsregeln ausgelegt; die Führung von Leistungs- und Steuerkabeln erfolgt in geschirmten Kanälen zur Erhöhung der EMV-Festigkeit.

  • - Typische Anwendungen: Einspeisung/Sektionierung, Abgangsfeeder, Versorgung von Leistungstransformatoren, Messung/Verrechnung, Spannungswandler/Überspannungsableiter, Eigenbedarf.
  • - Branchen: Erzeugung und Netze, Öl & Gas, Bergbau/Metallurgie, Chemie/Zellstoff & Papier, Verkehr und Kommunalwirtschaft, Gewerbe und Rechenzentren, EE/DG/Mikronetze.
  • - Zentrale Vorteile: innere Lichtbogenfestigkeit (IAC projektspezifisch), hohes Niveau mechanischer/elektrischer Verriegelungen, modulare Bauweise, Bereitschaft für digitale Schutz-/Leittechnik und Dispatcher-Anbindung, Bedien- und Arbeitssicherheit.

Konstruktion und Funktionsräume

Ausführung in metal-clad-Bauart mit ausfahrbarem Vakuum-Leistungsschalter und vollständiger Raumtrennung (Schalterraum, Kabelraum, Sammelschienenraum, Schutz-/Steuerraum) begrenzt Kurzschlussfolgen auf den betroffenen Raum. Mechanische und elektrische Verriegelungen verhindern Fehlbedienungen; der verriegelbare Shutter-Mechanismus deckt Hauptkontakte in Prüf- und Instandhaltungsstellung des Einschubs ab.

Funktionalität und Schutztechnik

- Typische Felder: Einspeisung, Sektionierung, Abgangsleitungen, Messung/Verrechnung, Spannungswandler/Überspannungsableiter, Eigenbedarf.
- Schutz- und Automatikfunktionen: APV, ATS, Unterfrequenz-Abwurf/Sequenzen, Strom-/Distanzschutz, optische Lichtbogendetektion, Fernwirktechnik und SCADA-Integration.
- Kompatibel mit einem breiten Spektrum an Vakuum-Leistungsschaltern 6–10 kV bei Einhaltung der Einbau-/Anschlussmaße.
- Modulare Architektur: wahlweise obere/untere Kabeleinführungen, ein- oder beidseitige Bedienkonzepte.

Werkstoffe und Sicherheit

Das Gehäuse besteht aus Stahl mit Aluzink-Beschichtung; Frontkomponenten sind pulverbeschichtet (RAL projektspezifisch) für dauerhaften Korrosionsschutz. Feldweise metallische und isolierende Trennwände schützen benachbarte Räume. Gerichtete Druckentlastungsklappen und lichtbogenbeständige Türen erhöhen den IAC-Level.

Ausstattung der Räume

- Schutz-/Steuerraum: Schutzterminals, Mess-/Verrechnungsgeräte, Bedien-/Anzeigegeräte; Kabelwege in Schutzkanälen.
- Einschubraum: Wagen für Leistungsschalter/Schütz/Spannungswandler mit Hand- oder Motorantrieb; verriegelbare Shutter in geschlossener Stellung.
- Sammelschienenraum: Luftisolation, Schienen aus Cu/Al, Sektionierung über Durchführungsisolatoren; Schienenbrücken/Kabelverbindungen zwischen Reihen.
- Kabelraum: Stromwandler (inkl. Nullsystem), Überspannungsableiter ZnO, Erdungsschalter mit Federantrieb; Anschluss von mehr- und einadrigen Kabeln.

Normenkonformität

- EN/IEC 62271-1 - Allgemeine Anforderungen an Mittelspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen (Begriffe, Prüfungen, Klima, Erwärmung, Dielektrik).
- EN/IEC 62271-200 - AC-Schaltanlagen 1…52 kV (metal-enclosed/metal-clad): LSC/PM-Kategorien, innere Lichtbogenfestigkeit IAC (Klasse, Strom und Zeit gemäß Spezifikation).
- EN/IEC 62271-100 - Leistungsschalter (Vakuum); EN/IEC 62271-102 - Erdungs-/Trennschalter.
- EN/IEC 62271-103 - Lasttrennschalter; EN/IEC 62271-105 - Kombinationen „Leistungsschalter-Sicherung“; EN/IEC 62271-106 - Mittelspannungs-Schütze/Anlasser (bei Verwendung).
- EN/IEC 61869-2 / -3 - Messwandler für Strom und Spannung (Genauigkeitsklassen, therm./k-z-Festigkeit).
- EN/IEC 60071-1 - Isolationskoordination und die zugehörigen Typ-/Abnahmeprüfungen.
- EN/IEC 60865-1 - Berechnung elektrodynamischer Kräfte und schwingungsfester Schienenkonstruktionen bei Kurzschluss.
- EN/IEC 61000-6-2 / -6-4 - EMV-Grundnormen für Industrieumgebungen (Störfestigkeit/Emission) für Sekundärkreise und Schutztechnik.
- EN/IEC 60068-2-1 / -2-2 / -78 - Klimatische Prüfungen (Kälte, Trockenwärme, Feuchtedauerwärme) zur Bestätigung der Betriebsbedingungen.
- EN/IEC 60529 - Schutzarten (IP) für Gehäuse/Räume; Level gemäß Projekt.
- EN/IEC 60721-3-3 - Umgebungsbedingungen und Aufstellungskategorien für Innenanlagen.
- IEEE C37.20.7 - (optional auf Kundenwunsch) arc-resistant-Prüfungen zur Bestätigung des IAC-Niveaus in internationalen Projekten.

Konkrete LSC/PM-Klassen, IAC-Parameter (Strom/Zeit/Seiten AFL/AFLR), LI/AC-Level, IP- und EMV-Anforderungen werden in der Spezifikation festgelegt und durch Typ-/Abnahmeprüfprotokolle bestätigt.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 6; 10
Höchstbetriebsspannung, kV 7,2; 12
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A 630; 1250; 1600; 2000; 2500; 3150
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A 1250; 1600; 2500; 3150
Thermische Kurzzeitfestigkeit (3 s), kA 20; 25; 31,5
Dynamische Kurzschlussfestigkeit (Scheitel), kA 51; 64; 81
Wartungszugang beidseitig (einseitig projektspezifisch)
Isolationsniveau nach EN/IEC 60071-1 normal
Umgebungsbedingungen EN/IEC 60721-3-3
Schutzart nach EN/IEC 60529 IP31
Abmessungen, mm
- Breite
- Tiefe
- Höhe

750; 900; 1100
1400
2140

Wir bieten Ihnen Unterlagen zur Fertigung der VM-1:

- Vorläufige technische Dokumentation für Ausschreibungen zur Fertigung der VM-1: Bewertung der Konformität mit Spezifikation und Anfrageblättern.
- Fertigungszeichnungen, 3-D-Modelle und vollständige Technologiedokumentation für die Produktion der VM-1 in Ihrem Werk. Bei fehlenden Kapazitäten organisieren wir die Fertigung von Baugruppen bei Partnern; bei Ihnen erfolgen Endmontage und Installation.
- Anpassung der Konstruktionsunterlagen an die Anforderungen des Projekts und an die technologischen Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
- Ausarbeitung kompatibler Lösungen bei vorhandenen Geräten anderer Hersteller auf der Station (Übergangsfelder, Schienenbrücken, Kabeladapter).

Ihre Vorteile:

- Kein großer Stab hochqualifizierter Ingenieure erforderlich: Sie erhalten einen vollständigen Unterlagensatz, der von Technikern mit durchschnittlicher Qualifikation implementierbar ist.
- Serienanlauf ohne Prototypen: erprobte Lösungen ermöglichen den direkten Übergang zur Serienfertigung.
- Umfassende Begleitung: Beratung zu Fertigung, Inbetriebnahme und Betrieb der VM-1.

Für weitere Informationen zur VM-1 kontaktieren Sie uns: inbox@proekt-energo.com

… wie bekannt, kostet eine in der Entwurfsphase begangene Fehlentscheidung ein Vielfaches der Fertigungskosten und im Betrieb um Größenordnungen mehr. Frühzeitige Ausarbeitung spart Budget und reduziert Stillstandsrisiken.

PDF - Technische Informationen VM-1 herunterladen

pdf

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

Demo

FEEDBACK-FORMULAR