KRUN K-6 (K-VI) Freiluft Schaltanlagen 6(10) kV

Die Mittelspannungs-Schaltanlage für Außenaufstellung KRUN K-6 (K-VI) dient zum Empfang und zur Verteilung von dreiphasiger elektrischer Energie mit 50 Hz bei Nennspannungen 6–10 kV. Sie wird in Eigenbedarfs-Schaltanlagen von Kraftwerken, in Umspannwerken von Energieversorgern und in Industrieanlagen eingesetzt, ebenso zur Stromversorgung landwirtschaftlicher Objekte sowie im Öl- und Gassektor. KRUN K-6 (K-VI) wird aus einzelnen Schränken mit spritzwassergeschütztem Gehäuse und zweiseitiger Bedienung aufgebaut; jeder Schrank ist in funktionale Abteile unterteilt, was Zuverlässigkeit, Personensicherheit und Bedienkomfort erhöht.

Bestimmung und Einsatzbereich

KRUN K-6 (K-VI) ist für den Empfang und die Verteilung von Dreiphasen-Wechselstrom 50 Hz bei Nennspannungen 6 und 10 kV vorgesehen. Das Komplettsystem wird als 6–10-kV-Verteilung in Umspannwerken und in Eigenbedarfs-Schaltanlagen von Kraftwerken, in Industrie- und Infrastrukturobjekten sowie zur Versorgung kritischer Verbraucher der Landwirtschaft und entlang ausgedehnter Freileitungs-Trassen eingesetzt.

Typische Aufgaben: Einspeisung und Sektionierung von 6–10-kV-Netzen; Versorgung abgehender Leitungen (Kabel und Freileitung); Anschluss von Leistungstransformatoren 6/0,4 kV und Eigenbedarf; Messung und Energie-Zählung; Aufbau von Verteilpunkten und Freiluft-Kompaktstationen (KTP) mit Außenaufstellung.

Technische Daten

Nennspannung, kV 6; 10
Höchste Betriebsspannung (Um), kV 7,2; 12
Nennstrom der Hauptstromkreise, A 630; 1000; 1600
Nennstrom der Sammelschienen, A 630; 1000; 1600
Thermische Kurzzeitstromfestigkeit (3 s), kA 20; 25; 31,5
Dynamische Stromfestigkeit (1 s), kA 51
Klimakategorie und Aufstellungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-4 EN/IEC 60721-3-4
Schutzart nach IEC 60529 spritzwassergeschützt, IP34
Geschlossener Bediengang vorhanden ohne Bediengang
Art der Mittelspannungs-Leitungsanschlüsse kabel- und freileitungsseitig
Isolationsniveau nach IEC 62271-1 Normalisolierung
Einschubtechnik in den Feldern vorhanden ohne Einschub (Festeinbau)
Abmessungen, mm
- Breite
- Tiefe
- Höhe

1000
1800
2500

Betriebsbedingungen

Hinsichtlich klimatischer Umgebungsbedingungen entspricht KRUN der EN/IEC 60721-3-4 (Außenaufstellung); die Schutzart der Umhüllung ist spritzwassergeschützt IP34 nach IEC 60529. Für vergleichbare Schränke der Serie K-III wird die Außenaufstellung explizit vorgesehen; IP34 ist in typischen Datenübersichten bestätigt.

Der übliche Betriebstemperaturbereich für Außenschränke dieser Klasse beträgt -40…-45 °C bis +45 °C (für kalte Klimata sind Ausführungen mit Heizungen und entsprechender „Kalt“-Kategorie verfügbar). Für die Serie KRN-IV-10 ist die Untergrenze mit -45 °C ausgewiesen; der allgemeine Bereich für Außenaufstellung beträgt -40…+45 °C.

Bezüglich mechanischer Umwelteinflüsse richtet sich die Auslegung nach EN/IEC 60721-3-4; Isolations- und dielektrische Anforderungen entsprechen IEC 62271-1. Die Schutzart der Umhüllung ist gemäß IEC 60529 festgelegt.

Bei Aufstellung über 1000 m ü. M. sind Korrekturfaktoren für das Isolationsniveau zu berücksichtigen, wie in der Praxis für Mittelspannungs-Schaltanlagen üblich.

Aufbau und Konstruktion

Jedes Feld der KRUN K-6 (K-VI) ist in einem spritzwassergeschützten Metallgehäuse ausgeführt und in autonome Abteile unterteilt: Trennschalter-/Sammelschienenabteil; Mittelspannungs-Leistungsschalter-Abteil; Leitungsabteil (Einspeisung/Abgang); Relaisabteil; Steuerabteil. Diese Zonierung begrenzt mögliche Störungen auf ein Abteil und ermöglicht sicheres Arbeiten.

Im Trennschalter-/Sammelschienenabteil befinden sich Öl-/Luft-Durchführungsisolatoren, der Trennschalter und die Sammelschienen; hinter der Tür ist ein abnehmbarer Gitter-Sichtschutz zur Kontrolle der Messerstellung bei geschlossener Tür angeordnet. Im Leistungsschalter-Abteil werden ein Vakuum-Leistungsschalter und ein Heizelement installiert; bei Kabeleinführung können Summenstromwandler (Nullsystem) integriert werden.

Das Steuerabteil umfasst die Antriebe der Sammelschienen- und Leitungs-Trennschalter (PR-10) sowie Beleuchtung; das Relaisabteil enthält Schutz-, Automatisierungs-, Signalisierungs- und Messtechnik sowie mechanische Verriegelungen. Der Zugang zu allen Abteilen erfolgt über Türen mit Riegelverschlüssen und optionalen Vorhängeschlössern.

Der Trennschalter RVZ wird über zwei PR-10-Antriebe bedient: einer ist über eine Zugstange mit der Welle der Hauptmesser verbunden, der zweite mit der Welle der Erdungsmesser; eine mechanische Verriegelung zwischen den Wellen verhindert das Einschalten der Erdungsmesser bei eingeschalteten Hauptmessern. Der Leistungsschalter wird über Taster und/oder einen Handantrieb bedient (je nach Ausführung).

Anschlussvarianten der Abgänge/Einspeisungen: kabelseitig (von unten) und/oder über Sammelschienen (seitlich/hinten mittels Sammelschienen-Brücken/Anbauten); an der Front können Spannungsanzeiger (VPIS) und Buchsen zur Phasenfolge-/Spannungsprüfung vorgesehen werden.

Die Erdung des Gehäuses erfolgt über einen fest verbundenen PE-Anschluss (verschweißt/verschraubt) zum Erdungssystem; Metallgehäuse der Einbaugeräte sind über Erdungs-Sammelschienen, Zahnscheiben bzw. Gleitkontakte leitend mit dem Schrank verbunden.

Sicherheit und Verriegelungen

Das System besitzt ein Paket mechanischer und elektromechanischer Verriegelungen, die Fehlbedienungen verhindern und sicheren Zugang in die Abteile gewährleisten. Betrieb mit defekten Verriegelungen ist unzulässig; vor Arbeiten sind Spannungsfreiheit festzustellen und mobile Erdungen anzulegen - gemäß EN 50110-1 / DIN VDE 0105-100 und lokalen Betriebsanweisungen.

Wesentliche Verriegelungen: Sperre gegen Einschalten der Erdungsmesser bei eingeschalteten Hauptmessern; Zugangssperre zu Abteilen bei unzulässiger Stellung von Trennschalter/Erdungsschalter; Türverriegelung über Riegel; Verriegelung zwischen den Antriebswellen; Sperre gegen Bewegen von Einschub-Elementen (falls vorhanden) ohne angeschlossene Sekundärkreise; optional Schlüssel- und elektronische Verriegelungen für den Sammenschienen-Erdungsschalter.

Typischer sicherer Arbeitsablauf (in Anlehnung an die „Fünf Sicherheitsregeln“): Leistungsschalter ausschalten; Trennschalter öffnen; Erdungsmesser einschalten; Tür des betreffenden Abteils öffnen; Spannungsfreiheit feststellen; ggf. den Gitter-Sichtschutz abnehmen.

Zur zusätzlichen Absicherung können Lichtbogenschutzsysteme (optische Sensorik/Druck) mit Druckentlastungsklappen eingesetzt werden, um die Lichtbogenenergie zu reduzieren und Schäden zu begrenzen.

Ausführungen und Optionen

Die Schränke der KRUN K-6 (K-VI) werden projektbezogen konfiguriert. Es sind Vakuum-Leistungsschalter verschiedener Hersteller und zahlreiche Optionen möglich:

  • Vakuum-Leistungsschalter: ABB VD4, Schneider Electric EVOLIS, Alstom/GE HVX/ECA; Ströme 630…3150 A (je nach Serie).
  • Stromwandler für Schutz, Messung und Zählung; Summenstromwandler (Nullsystem) z. B. TZLM-0,66.
  • Spannungswandler (einphasig, z. B. UGE/Y12G) mit Hochspannungs-Sicherungen; Sammenschienen-Erdungsschalter.
  • Überspannungsableiter an Einspeisung/Sammelschienen.
  • Schutz- und Automatisierungstechnik: von elektromechanischen Relais bis zu digitalen IEDs/Schutzgeräten (Sepam, MiCOM, SPAC, Orion u. a.); Energie-Zählung mit modernen Zählern.
  • Spannungsanzeiger (VPIS) und Prüfsteckdosen für Spannungs-/Phasenprüfung.

Typische Konfigurationen

KRUN K-6 (K-VI) wird aus einzelnen Schränken/Feldern aufgebaut (Einspeisefeld, Kuppel-/Sektionierfeld, Abgangsfeld, TV-Feld, EBT-Feld u. a.). In Feldern mit Vakuum-Leistungsschalter: Leitungs- und Sammenschienen-Trennschalter, Leistungsschalter, Stromwandler; nach Vorgabe Überspannungsableiter und Summenstromwandler. Im TV-Feld (Spannungswandler) - Spannungswandler mit Sammenschienen-Trennschalter und Sicherungen sowie Sammenschienen-Erdungsmesser; im EBT-Feld (Eigenbedarfstransformator) - Leistungstransformator 25/40 kVA mit Sammenschienen-Trennschalter und Sicherungen.

  • Feld mit Vakuum-Leistungsschalter (Kabel-/Sammelschienen-/Freileitungsanschluss).
  • Sektionier-/Kuppelfeld zur Sammelschienen-Sektionierung und Redundanz.
  • TV-Feld (Spannungswandler) mit Sicherungen und Sammenschienen-Trennschalter.
  • EBT-Feld (Eigenbedarfstransformator 25/40 kVA) mit Schutzorgan.

Normenkonformität

  • EN/IEC 60721-3-4 - Umgebungsbedingungen und Aufstellungs-/Klimaklassen (Außenaufstellung).
  • IEC 60529 - Schutzarten von Gehäusen (IP-Code; für KRUN: IP34, spritzwassergeschützt).
  • IEC 62271-1 - Allgemeine Festlegungen für Schaltgeräte und Schaltanlagen <= 52 kV (Isolations-/Typprüfungen).
  • EN 50110-1 / DIN VDE 0105-100 - Betrieb von elektrischen Anlagen (Sicherheitsregeln, Arbeiten an MS-Anlagen).
  • IEC 62271-200 - Metallgekapselte Schaltanlagen für Um 1–52 kV.

Zusammenarbeit mit Partnern und Auftragnehmern

Wir sind offen für Kooperationen mit Fertigungsstätten, Investoren und EPC-Auftragnehmern. Auf Basis Ihrer Anfrage erarbeiten wir die optimale KRUN-K-6-(K-VI)-Architektur für Ihr Projekt - von Eigenbedarfs-Schaltanlagen in TPP/ HPP bis zu Verteilpunkten entlang von Freileitungen und Förderstätten im Öl-/Gassektor. Möglich sind Anpassung an am Markt verfügbare Leistungsschalter und Schutztechnik, Lokalisierung der Blechbearbeitung und Montage beim Auftraggeber sowie Begleitung bei Typ-/Konformitätsprüfungen und Inbetriebnahme.

Bei Bedarf organisieren wir die Fertigung einzelner Baugruppen in Kooperation (Gehäuse, Sammelschienen-Brücken, TV/EBT-Schränke, Kabeleinführungen), die Lieferung von Ersatzteilpaketen und die Schulung Ihres Fertigungspersonals. Für spezielle Einsatzbedingungen wählen wir geeignete Korrosionsschutzsysteme, Heiz-/Belüftungspakete, Luftfilterung sowie Schneefanglösungen für Bedienbühnen.

Bereitgestellte Unterlagen

Zu jedem KRUN-K-6-Satz erhalten Sie einen vollständigen Satz Werks- und Ausführungsunterlagen für Fertigung, Montage und Betrieb:

  • Produkthandbuch: Gerätedatenblatt; Betriebsanleitung/Technische Beschreibung; Haupt- und Steuerstromlaufpläne; Anschlussplan; Unterlagen der Zulieferkomponenten.
  • Konstruktionsunterlagen: Fertigungszeichnungen des Schrankes, Baugruppen-/Teilezeichnungen; Stücklisten; Lackierkarten und Beschichtungsanforderungen.
  • 3D-Modelle und Austauschformate für Ihre CAD-Systeme: DWG/DXF (AutoCAD), SLDPRT/SLDASM (SolidWorks), STEP/Parasolid; Montage-Skizzen, externe Anschlusspläne, Kabel- und Klemmenlisten.
  • Prüfprogramme und -methoden, Werksprüfprotokolle, Einstelllisten der Schutztechnik, Vorlagen für operative Verriegelungskarten.

Ihre Vorteile:

- Kein Bedarf an großem hochqualifiziertem Engineering-Team: Sie erhalten vollständige Fertigungsunterlagen, mit denen ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann. 
- Keine Notwendigkeit von Prototypen: unsere Erfahrung erlaubt den direkten Serienanlauf der Produkte.
- Bei Arbeit nach unseren Unterlagen erhalten Ihre Spezialisten Beratung zu allen Fertigungs-Nuancen der KRUN K-6.

Für weitere Informationen zur KRUN K-6 kontaktieren Sie bitte: inbox@proekt-energo.com

… und wie bekannt: Ein bei der Konstruktion gemachter Fehler führt zu zehnfachen Kosten in der Fertigung und zu hundertfachen im Betrieb …

PDF – Technische Informationen KRUN K-6 herunterladen.

pdf
  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Technische Daten

    Technische Daten

Demo

FEEDBACK-FORMULAR