K-206 Mittelspannungs-Schaltanlagen 6(10) kV
Die Baureihe K-206 umfasst kompakte Bauart mit metallischen Abtrennungen (metal-clad) für die Einspeisung, Verteilung und Schaltung von dreiphasigem Wechselstrom 50/60 Hz in 6(10)-kV-Netzen mit isoliertem oder kompensiertem Sternpunkt (über Löschspule/Widerstand). Die Abtrennung in Funktionsräume und der ausfahrbare Leistungsschalter ermöglichen eine Lokalisierung von Störungen und einen sicheren Zugang bei Instandhaltung.
Ein zentrales Merkmal ist die Schranktiefe von nur 1000 mm. Dadurch eignet sich die K-206 für enge Schalthäuser und Modernisierungen ohne bauliche Anpassungen. Die Felder sind als „Retrofit“-Ersatz für veraltete KSO-Kammern mit Beibehaltung der Anschlussmaße und Kabeltrassen ausgelegt, was Stillstände im laufenden Betrieb reduziert.
Einsatzfelder umfassen alle Kraftwerkstypen, kompakte/modulare Stationen, Verteilunterwerke der Energieversorger, Umspannwerke von Industrie- und Öl-&-Gas-Unternehmen sowie Erweiterungen und Rekonstruktionen bestehender Anlagen ohne Flächenzuwachs.
Der Rahmen besteht aus hochfestem verzinktem Stahl mit präziser Kaltumformung; Baugruppen sind mit hochfesten Blindnieten und Schraubverbindungen montiert. Außenflächen - Fronttüren und Seitenwände der Randfelder - sind mit Pulverlack in RAL 7035 korrosionsbeständig beschichtet.
Im Inneren sind unabhängige Räume vorgesehen: Schutz-/Steuerraum, Einschubraum, Sammelschienenraum und Kabelraum; durchgehende Trennwände verhindern die Übertragung von Kurzschlussfolgen zwischen den Räumen. Für die Isolierung fester Kontakte und die Schienensektionierung werden epoxidharzvergossene Durchführungsisolatoren eingesetzt - für zuverlässige Isolationsfestigkeit und gute Wartbarkeit.
Normenkonformität.
- EN/IEC 62271-200 - Anforderungen an Mittelspannungsschaltanlagen (Bauart „metal-clad“), innere Lichtbogenfestigkeit IAC (projektspezifisch);
- EN/IEC 62271-100 - Vakuum-Leistungsschalter 12 kV;
- EN/IEC 62271-102 - Erdungs-/Trennschalter;
- EN/IEC 60071-1 - Isolationskoordination, Kategorie „normal“;
- EN/IEC 60721-3-3 - Umgebungsbedingungen (Klima/Standort);
- EN/IEC 60529 - Schutzarten (IP).
Einsatzbereiche
Die K-206 ist für neue und zu sanierende Innenraum-Anlagen vorgesehen:
- Retrofit älterer KSO-Felder ohne Änderung des Bauwerks und der Kabeltrassen;
- Eigenbedarfsschaltanlagen von Dampf-/GuD-/Gasturbinen-Kraftwerken (Einspeisung, Sektionierung, Abgänge);
- Haupt-/Zentral- und Umspannwerke auf Industriearealen: Metallurgie, Chemie, Zellstoff/Papier, Agrarsektor;
- Kompakt-/Stadt-Stationen 6–10 kV, Reserveschaltpunkte und Zählfelder;
- Öl & Gas: Bohrplatz-Cluster, Pumpstationen, Förder-/Sammelanlagen.
Betriebsbedingungen
- Umgebungsbedingungen gemäß EN/IEC 60721-3-3; erweiterte Anforderungen nach Spezifikation möglich;
- Umgebungstemperatur: -25…+40 °C; bei niedrigeren Temperaturen Beheizung des Schalthauses vorsehen;
- Aufstellungshöhe bis 1000 m über NN (darüber - projektseitige Isolations-/Kühlungsanpassung);
- Nicht explosionsgefährdete Atmosphäre, frei von leitfähigem Staub und aggressiven Dämpfen/Gasen;
- Schutzart der Umhüllung - IP31; Bedienung - einseitig.
Konstruktive Merkmale der K-206
- Kompakte Tiefe 1000 mm - Lösung für beengte Räume und Retrofit;
- Vier-Raum-Architektur: Schutz/Steuer · Einschub · Sammelschienen · Kabel;
- Durchführungsisolatoren aus Epoxid - Schienensektionierung und Überspannungsfestigkeit;
- Shutter-Mechanismus deckt Hauptkontakte in Prüfstellung des Einschubs automatisch ab;
- Mechanische/elektrische Verriegelungen - Vermeidung von Fehlbedienungen;
- Geschirmte Sekundärkanäle mit einseitiger Erdung - hohe Störfestigkeit.
Ausstattung und Varianten
- Vakuum-Leistungsschalter 12 kV (Hersteller projektspezifisch), Strom-/Spannungswandler, ZnO-Überspannungsableiter;
- Funktionen: Einspeisung, Sektion, Abgangsfelder, Messung/Verrechnung, Spannungswandlerfeld;
- Kabeleinführungen oben/unten; Retrofit-Bereitschaft zu KSO mit abgestimmten Anschlussmaßen;
- Schutz-/Leittechnik mit Funktionen wie automatische Wiedereinschaltung, automatische Reserven-Umschaltung und Unterfrequenz-Lastabwurf; Unterstützung IEC 61850 (MMS/GOOSE) und Fernwirktechnik;
- Optionen: Motorantriebe für Leistungsschalter/Erdungsschalter, Lichtbogendetektion, Heizung des Schutzraums.
Zuverlässigkeit und Lebensdauer
- Begrenzung der Kurzschlussfolgen auf den betroffenen Raum - Aufrechterhaltung der Feldreihe;
- Vakuum-Leistungsschalter Klasse M2/E2/C2 - Lebensdauer bis zu 30 000 Schaltspiele O-E;
- Gehäuse aus verzinktem Stahl, Pulverbeschichtung RAL 7035 - langlebiger Korrosionsschutz;
- Strukturierte Führung der Sekundärkreise - schneller Service und Diagnose.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 6; 10 |
Höchstbetriebsspannung, kV | 7,2; 12 |
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A | 630; 1250 |
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A | 630; 1250 |
Thermische Kurzzeitfestigkeit 3 s, kA | 20; 25; 31,5 |
Dynamische Kurzschlussfestigkeit 1 s, kA | 51 |
Wartungszugang | einseitig |
Isolationsniveau nach EN/IEC 60071-1:2019 | normal |
Umgebungsbedingungen | EN/IEC 60721-3-3 |
Schutzart nach EN/IEC 60529 | IP31 |
Abmessungen, mm - Breite - Tiefe - Höhe |
750; 800 1000 2000 |
Wir bieten Ihnen Unterlagen für die Fertigung der K-206:
Ausschreibungspaket. Einlinienschaltpläne, Daten-/Anfrageblätter und technische Beschreibung für Beschaffung und Machbarkeitsprüfung.
Fertigungszeichnungen und 3-D-Modelle. Layout/Montage, Stücklisten (BOM), Sekundärschaltpläne, Kabeljournale - auf Ihr Werk zugeschnitten.
Auftragsfertigung von Baugruppen. Organisation der Gehäuse- und Mechanikfertigung bei Partnern; bei Ihnen - Montage, Installation und Werksprüfungen (FAT).
Anpassung & Retrofit. Entwicklung feldkompatibler Lösungen zur Anbindung an bestehende Sammelschienen und Sekundärkreise ohne Bauänderungen.
Ihre Vorteile:
Ohne Teamerweiterung. Die Dokumentation ist für Ingenieure mit durchschnittlicher Qualifikation strukturiert.
Schneller Serienanlauf. Standardisierte Module und erprobte Lösungen verkürzen Zeit und senken Risiko.
Technischer Support. Begleitung von Fertigung, Montage, Inbetriebnahme und Integration der Schutz-/Leittechnik.
Details zur K-206? Schreiben Sie an: inbox@proekt-energo.com
Korrekturen in der Projektphase kosten ein Vielfaches weniger als in der Fertigung - und um Größenordnungen weniger als im Betrieb.