KSO-298 Einseitig bedienbare Mittelspannungs-Schaltfelder

Die einseitig bedienbaren Mittelspannungs-Schaltfelder (KSO-298) der Klasse 6–10 kV dienen zur Einspeisung, Verteilung und Schaltung von dreiphasigem Wechselstrom mit 50 Hz in Netzen mit isoliertem, wirksam geerdetem oder niederohmig geerdetem Sternpunkt. Die Felder werden in Innenraum-Schaltanlagen (ZRU) von Kompakttrafostationen (KTP), in Umspannwerken von Industrieanlagen und Kraftwerken, in kommunaler Infrastruktur sowie in gewerblichen Zentren eingesetzt. Die Konstruktion ist sowohl für den Einbau in massive RU-Gebäude als auch für die Montage in schnell errichtbaren, ab Werk vorgefertigten Modulen mit minimaler Zeit für Supervision-Montage und Inbetriebnahme ausgelegt.

Bestimmung und Einsatzbereich

KSO-298 übernehmen Funktionen von Einspeise-, Sektionier- und Abgangsfeldern in MS-Schaltanlagen. Typische Aufgaben: Anschluss von Leistungstransformatoren 6–10 kV; Schaltung von Kabel-/Freileitungen; Sammelschienen-Sektionierung mit automatischer Netzumschaltung (AVR); Eigenbedarfsversorgung; Energiemessung; Ausgabe technologischer Signale an Leittechnik/SCADA. Die Felder lassen sich über Übergangspaneele und standardisierte Baugruppen einfach in bestehende Schaltfelder integrieren – wichtig für Rekonstruktionen ohne lange Stillstände.

Betriebsbedingungen

Basisausführung der Umgebungsbedingungen - gemäß EN/IEC 60721-3-3 für stationären Betrieb an wettergeschützten Einsatzorten (Innenraum) mit den dort festgelegten Temperatur-/Feuchtebereichen sowie Vorgaben zu Lagerung und Transport. Bei Bedarf sind projektbezogene Ausführungen für andere Klimaklassen nach EN/IEC 60721 (z. B. 60721-3-4 für Außenbereich) möglich, einschließlich Anpassungen der Isolationsabstände und Luftstrecken für größere Höhenlagen. Schutzart des Gehäuses - IP20 nach DIN EN 60529 (IEC 60529), mit Berührungsschutz gegen aktive Teile und Schutz gegen feste Fremdkörper; eine lokale Erhöhung der Schutzart in einzelnen Zonen ist nach thermischer Prüfung zulässig.

Aufbau und konstruktive Lösungen

Das Gehäuse wird in zwei Grundvarianten ausgeführt: (a) geschweißter Rahmen aus Baustahl mit Pulverlack-Beschichtung für erhöhte mechanische Beständigkeit; (b) modulare Schraubkonstruktion aus (aluminierten) verzinkten Stählen ohne Schweißverbindungen – für schnelle Montage und vereinfachten Service. Das Feld ist in Funktionsräume gegliedert: Geräteraum (Leistungsschalter, Trenn-/Erdungsschalter), Sammelschienraum, Kabelraum (Einführungen, Endverschlüsse, Wandler), sowie Sekundärraum (Schutz-/Mess-Terminals, Klemmen). In der Front sind Sichtfenster zur Kontrolle der Stellungen der Schaltgeräte vorgesehen; innen Beleuchtung und Service-Steckdose. Für Messkreise werden Strom-/Spannungswandler nach IEC 61869 (Teil 2 und 3) empfohlen – für korrekte Genauigkeitsklassen, Überlast-/Dynamikfestigkeit und Kompatibilität mit modernen Schutzrelais.

Sicherheit und Verriegelungen

KSO-298 verfügen über einen Satz mechanischer Interlocks, der Fehl- und Gefahrenhandlungen verhindert: Sperre des Trennschalters bei eingeschaltetem Leistungsschalter; Sperre des Erdungsschalters bei geschlossenem Trennschalter; Sperre des Trennschalters bei geerdetem Stromkreis; Türverriegelungen, die ein Öffnen nur bei eingeschaltetem Erdungsschalter zulassen. Alle Schaltvorgänge am Leistungsschalter erfolgen bei geschlossener Tür (closed-door operation). Anforderungen an Betriebsabläufe, Dauerfestigkeit der Antriebe, Isolationsabstände und Typprüfungen ergeben sich aus IEC 62271-1 (Allgemeine Anforderungen für MS-Schaltgeräte) sowie aus IEC 62271-100 (AC-Leistungsschalter) und IEC 62271-102 (Trenn- und Erdungsschalter). Für erhöhte Anforderungen ist eine Ausführung mit nachgewiesenem inneren Lichtbogenschutz (IAC) und Zugangsarten AFLR gemäß IEC 62271-200 möglich; die Energie wird dabei gezielt in sichere Bereiche abgeführt.

Ausführungen und Optionen

Die KSO-298-Baureihe umfasst Einspeise-, Sektionier- (mit Leistungsschalter oder Trennschalter), Abgangs-, TV/TC- (TNs/TTs-), Mess-, Eigenbedarfs- sowie Kuppelfelder (Schienen-Brücken). Ausstattungsoptionen:
- Vakuum-Leistungsschalter mit Schaltvermögen/Schaltspielen gemäß IEC 62271-100;
- Hand- und Motorantriebe, stationäre oder ausfahrbare Geräteausführungen;
- moderne digitale Schutzrelais (Differenzial-, Richt-/Erdschluss-, AWE/AVR), Störschreiber;
- IEC 61850-Integration (MMS/GOOSE/SMV), inkl. R-GOOSE/R-SV für verteilte Architekturen;
- Korrosionsschutzsysteme, Wärmedämmung/Heizung, Lichtbogensensoren, PD-Monitoring, Temperaturüberwachung an Kabelkabelschuhen und Schienen;
- seismische Ausführung, erweiterter Ersatzteil-Satz und standardisierte Schienen-Kuppelstücke.

Typische Konfigurationen

Für 6–10-kV-RU auf Basis KSO-298 werden eingesetzt:
1) Einspeisefeld - Anschluss von Leitung oder Transformator, Messung, AVR;
2) Sektionierfeld - Aufteilung der Schienen in Sektionen für Betriebs-/Wartungsflexibilität;
3) Abgangsfeld - Kabel-/Freileitungsabgänge mit RZ, Strom-/Spannungsdiagnostik;
4) TV/TC-Feld - Versorgung von Messkreisen, Zählung und Zustandskontrolle;
5) Eigenbedarfsfeld - Versorgung der Steuer-/Hilfsstromsysteme;
6) Kuppelfeld - Brücken zwischen Sektionen/Schienensträngen für flexible Netzkonfiguration.

Normenkonformität (6–8 zentrale Normen)

  • IEC 62271-200: Metallgekapselte MS-Schaltanlagen 1–52 kV; Konstruktion, Prüfungen, innerer Lichtbogen und Zugangsarten.
  • IEC 62271-1: Allgemeine Anforderungen an MS-Schaltgeräte (Betriebsbedingungen, Isolationsniveaus, Typprüfungen).
  • IEC 62271-100: AC-Leistungsschalter - Bemessungen, Schaltvermögen, Prüfungen.
  • IEC 62271-102: Trenn- und Erdungsschalter - Anforderungen an Antriebe und Verriegelungen.
  • DIN EN 60529 (IEC 60529): Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code); Auswahl IP20 für Zugangsbereiche.
  • EN/IEC 60721-3-3: Umgebungsbedingungen; Klassen für stationären Betrieb an wettergeschützten Einsatzorten (Innenraum).
  • IEC 60060-1: Hochspannungs-Prüftechnik - Allgemeine Prüfverfahren für die dielektrische Festigkeit (anstelle ГОСТ 1516.3).
  • IEC 61869-2/-3: Mess-Strom- und -Spannungswandler; Genauigkeitsklassen für RZ/Abrechnung.

Integration in digitale Netze und Leittechnik

Auf Wunsch werden KSO-298 mit IEDs nach IEC 61850 ausgerüstet: Datenmodelle logischer Knoten, MMS-Dienste zur Kommunikation mit dem Leitstand, GOOSE/SMV für schnelle Schutz-/Mess-Events über Stations-/Prozessbus. Das erhöht die Beobachtbarkeit, reduziert Kupferverdrahtung und erleichtert Modernisierungen.

Betrieb und Instandhaltung

Das Prinzip „Schalten bei geschlossener Tür“ minimiert Risiken für das Personal und beschleunigt Betriebsmanöver. Modularität und Standardisierung vereinfachen Ersatzteillagerung und verkürzen die Wiederherstellung nach Störungen. Optional sind Lichtbogenschutz, Temperaturfühler an Kabelschuhen/Schienen sowie Instandhaltungsrichtlinien verfügbar, die Schaltspiel-Statistik der Leistungsschalter und Daten digitaler Störschreiber berücksichtigen.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 6; 10
Höchste Betriebsspannung, kV 7,2; 12
Bemessungsstrom der Hauptkreise, A 400; 630; 1000; 2000
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A 630; 1000; 2000
Thermischer Kurzzeitstrom (3 s), kA 20
Dynamischer Stoßstrom (1 s), kA 51
Umgebungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-3 Innenraum (wettergeschützt)
Schutzart nach DIN EN 60529 IP20
Abmessungen, mm
- Breite
- Tiefe
- Höhe

1000; 1200
1000
2780

Wir bieten Ihnen Unterlagen zur Fertigung der KSO-298 an:

- Vorläufige technische Unterlagen für Ausschreibungen (Lastenhefte/Fragebögen, Spezifikationen, Einlinienschemata/Funktionspläne) zur schnellen Prüfung der Beschaffungsanforderungen und Erstellung des Angebots.
- Fertigungszeichnungen, 3-D-Modelle und ein vollständiger Konstruktionsdatensatz für den Produktionsanlauf der KSO-298 in Ihrem Werk. Bei fehlenden eigenen Kapazitäten für Gehäuse/Schienen organisieren wir die Vergabe an zertifizierte Partner; in Ihrem Werk erfolgen Endmontage, Abnahmeprüfungen und Installation.
- Anpassung der Unterlagen an Projektvorgaben, Corporate-Standards und lokale Richtlinien, Begleitung nach IEC-Reihen (z. B. dielektrische Prüfungen gemäß IEC 60060-1, Funktionsprüfungen nach IEC 62271).

Ihre Vorteile

- Kein großer Stab hochqualifizierter ITR erforderlich: der Datensatz ist so strukturiert, dass ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
- Serienanlauf ohne Prototyp: bewährte Lösungen und Prüfprogramme erlauben den direkten Übergang zur Serie.
- Experten-Support für die digitale Integration: Unterstützung bei der Parametrierung von IEDs und IEC 61850-Protokollen (MMS/GOOSE/SMV), Einbindung in SCADA/HMI und Auslegung der Stations-/Prozessbus-Architektur.

Für zusätzliche Informationen zu KSO-298 kontaktieren Sie: inbox@proekt-energo.com

Ein Fehler in der Auslegung vervielfacht die Kosten in Fertigung und Betrieb. Die korrekte Spezifikation der Geräte nach IEC 62271, die Auswahl von TV/TC nach IEC 61869 sowie die Einhaltung der Anforderungen an IP und Klima (DIN EN 60529, EN/IEC 60721-3-3) senken Projektrisiken deutlich.

PDF - Technische Informationen KSO-298 herunterladen

pdf

::contentReference[oaicite:0]{index=0}

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

Demo

FEEDBACK-FORMULAR