RNDZ-27,5 Abschnittstrennschalter für die Oberleitungsanlage 27,5 kV

Die Abschnittstrennschalter der Serie RNDZ-27,5 sind für das betriebliche Schalten vorab spannungsfrei geschalteter 27,5-kV-AC-Abschnitte sowie für deren anschließende sichere Erdung durch integrierte Erdungsschalter ausgelegt. Die Konstruktion bildet eine deutlich sichtbare Trennstrecke; geliefert in ein-, zwei- und dreipoliger Ausführung, wobei der mit dem Antrieb gekuppelte Pol führend ist. Bedienung über Hand- oder Motorantriebe; die Montage von Endschaltern und Hilfskontakten für Fernsteuer- und Fernmeldeschaltungen ist vorgesehen.
Umwelt- und Betriebsbedingungen gemäß DIN EN 50125-2 (ortsfeste Anlagen). Zulässige Einsatzparameter:
- Einbauhöhe über NN ≤ 1000 m;
- Umgebungstemperatur -60 bis +40 °C;
- Windgeschwindigkeit bis 40 m/s ohne Vereisung und bis 15 m/s bei Eisstärke bis 10 mm;
- mittlere jährliche relative Luftfeuchte 80 % bei +15 °C;
- max. Winddruck 700 Pa (≈34 m/s) ohne Vereisung;
- max. Winddruck 140 Pa (≈15 m/s) bei Eisauflage bis 10 mm;
- zulässige Gesamt-Mechaniklast an den Anschlüssen eines Pols (inkl. Wind-/Eislasten) - 500 N bei gleichmäßiger Verteilung.
Die elektrische Isolationsfestigkeit erfüllt die Anforderungen der Spannungsebene 27 kV nach DIN EN 62271-1; Prüfgrundsätze gemäß DIN EN 60060-1. Kriechstrecken der Außenisolation bei Ausführungen mit Porzellanisolatoren:
- Verschmutzungsgrad I - mindestens 60 cm;
- Verschmutzungsgrad II - mindestens 105 cm.
Auf Wunsch - Ausführung mit Polymerisolatoren Typ ОСК8–35–Б–2 (Kriechstrecke ≥ 105 cm). Mechanische Lebensdauer - mindestens 2000 Schaltspiele „Ein-Aus“.
Die Trennschalter sind nicht für Betrieb unter ausgeprägten Vibrationen, Stößen oder anderen dynamischen Beanspruchungen oberhalb branchenüblicher Normen vorgesehen.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 27,5
Höchste Betriebsspannung der Anlage, kV 30
Bemessungsstrom, A 1000; 1600
Zul. Stoßkurzschlussstrom (Scheitel), kA 63
Wärmefestigkeitsstrom, kA 25
Dauer der Wärmefestigkeit, s
- Hauptmesser
- Erdungsschalter

3
1
Frequenz, Hz 50
Kriechstrecke Außenisolation, cm ≥ 60
Zulässige horizontale Seilzugkraft, N ≤ 800
Umgebungs-/Aufstellungsart gemäß DIN EN 50125-2 / Außenaufstellung
Masse (typische Ausf.), kg 1 Pol ~53/62; 2 Pole ~118
Abmessungen (typisch), mm Höhe 960 / 1300; Breite 750 / 840 / 930

Verwendungszweck und Einsatzbereich

Abschnittstrennschalter für AC-Oberleitungsanlagen des Typs RNDZ sind Hochspannungs-Schaltgeräte zum Ausführen betrieblicher Umschaltungen ohne Laststrom. Hauptaufgabe ist das Ein- und Ausschalten zuvor freigeschalteter Abschnitte der Oberleitung mit Gewährleistung der elektrischen Sicherheit bei Instandhaltungs-, Montage- und Prüfarbeiten. Im ausgeschalteten Zustand bildet das Gerät eine sichtbare Trennstrecke, die die physische Abtrennung des Arbeitsabschnitts von der Einspeisung nachweist - eine Forderung u. a. aus DIN EN 50122-1.

Optional werden fest installierte Erdungsschalter mitgeliefert, die das zuverlässige Erden der abgeschalteten Abschnitte ermöglichen und Gefährdungen durch induzierte Spannungen bzw. irrtümliche Wiedereinschaltung ausschließen. Der Begriff „Abschnitts-” verweist auf die Funktion - Sektionierung der Oberleitungsanlage in elektrisch isolierte Zonen zur flexiblen Betriebsführung und Störungsbegrenzung.

Aufbau und Wirkprinzip

Gesamtaufbau und Anordnung

RNDZ sind zweisäulige Trennschalter mit horizontalem Drehbewegungsprinzip für Außenaufstellung. Diese Kinematik ist für Bahninfrastruktur vorteilhaft: die Drehbewegung „sprengt” Vereisungen effektiv ab und minimiert die Einbauhöhe. Ausführungen - ein- und zweipolig (im dreipoligen Satz - führender Pol und mitlaufende Pole, gekoppelt über Kuppelstangen).

Wesentliche Baugruppen

  • Rahmen (Sockel). Geschweißte, tragende Stahlkonstruktion; darauf montiert sind die Drehlager der Isolatorsäulen, die Antriebsbaugruppen sowie - sofern vorhanden - der Erdungsschalter-Mechanismus.

  • Stütz-/Isolatorsäulen. Je Pol zwei Porzellan-Säulen zur Einhaltung der Luft-/Kriechstrecken und der mechanischen Steifigkeit. Die Säulen sitzen auf gusseisernen Drehlager-Basen mit Lagerstellen und erlauben einen leichtgängigen Drehhub um die Vertikalachse.

Die horizontal-drehende Anordnung erhöht die Kontaktzuverlässigkeit bei Vereisung und reduziert die Einbauhöhe gegenüber „schneidenden” oder vertikal drehenden Bauarten.

 Kontakt-System: Hauptmesser und Erdungsschalter

Das Kontaktsystem bestimmt den Widerstand des Hauptstrompfads und die Lebensdauer des Geräts. Es umfasst Hauptmesser und Erdungsschalter. Hauptmesser: Auf den oberen Flanschen der Isolatoren montierte Halbmesser schließen bei ~90° Drehwinkel. Die Stromübertragung erfolgt über einen lösbaren Lamellenkontakt: ein Paket aus Kupferlamellen mit Federkraft sorgt für stabilen Kontaktdruck, geringe Übergangswiderstände und minimiertes Überhitzungsrisiko. Für 1600 A sind die Kontaktstücke mit Silberauflagen versehen; der Kontaktblock ist durch eine Metallhaube gegen Niederschlag und Vereisung geschützt. Erdungsschalter: Unabhängige Einheit am Rahmen; bewegtes Messer auf Drehwelle mit festem Gegenkontakt. Die Welle läuft in Bronzebuchsen für verschleißarmen Betrieb; eine flexible Kupferverbindung führt zum gemeinsamen Erdungssystem. Betätigung über separaten Antrieb.

Antrieb und Kinematik

Es kommen Hand- oder Motorantriebe zum Einsatz. Die Antriebskraft wird über eine vertikale Zugstange auf die Welle des führenden Pols und anschließend über Kuppelstangen auf die nachlaufenden Pole übertragen. Längenverstellungen dienen der Synchronisierung der Kontakt-Ein-/Austrittsmomente.

Mechanische Verriegelungen - sichere Bedienung

- Einschalten der Erdungsschalter bei geschlossenem Hauptkreis ist gesperrt (Vermeidung Erdschluss/Kurzschluss).
- Schließen der Hauptmesser bei eingeschaltetem Erdungsschalter ist ausgeschlossen (kein Spannungseintrag in geerdeten Abschnitt).

Die Verriegelung wirkt rein mechanisch: profilierte Scheiben auf den Bedienwellen von Haupt- und Erdungsschalter blockieren die Bewegung in unzulässiger Stellung; Aussparungen erlauben den Hub nur bei korrekter Schaltfolge.

Fazit

Der RNDZ-27,5 ist ein spezialisierter Abschnittstrennschalter für Oberleitungsanlagen: Bemessung 27,5 kV, Außenbetrieb gemäß DIN EN 50125-2, hohe elektrodynamische Festigkeit (63 kA Scheitel) und thermische Festigkeit (25 kA, 3/1 s), Lebensdauer ≥ 2000 Zyklen. Die Konstruktion ist auf zuverlässigen Betrieb in verschmutzter Atmosphäre und bei Vereisung ausgelegt.

Normenkonformität

  • DIN EN 62271-102 - Hochspannungs-Trennschalter und Erdungsschalter.
  • DIN EN 62271-1 - Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen - Allgemeine Festlegungen.
  • DIN EN 50119 - Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Oberleitungsanlagen.
  • DIN EN 50122-1 - Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Schutzmaßnahmen gegen elektr. Gefährdungen.
  • DIN EN 50125-2 - Bahnanwendungen - Umgebungsbedingungen - Teil 2: Ortsfeste Anlagen.
  • DIN EN 60060-1 - Hochspannungs-Prüftechnik - Begriffe/Allgemeine Anforderungen.
  • DIN EN 60529 - Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code).
  • DIN EN ISO 1461 / DIN EN ISO 12944 - Korrosionsschutz (Stückverzinken / Beschichtungssysteme) - je nach Spezifikation.

Zusammenarbeit mit Ausführenden, Herstellern, Investoren

Wir sind offen für Kooperationen mit Maschinenbau- und Montageunternehmen sowie Investoren zur Serienfertigung und/oder Lokalisierung des RNDZ-27,5. Bereitgestellt werden Konstruktionsunterlagen, Fertigungsablaufkarten, Spezifikationen, Teilelisten, Material-/Beschichtungsanforderungen und Abnahmeprüfverfahren. Möglich sind Lieferungen von Baugruppen (Kontaktsystem, Erdungsschalter, Kuppelstangen, Antriebseinheiten) und Schulung des Partnerpersonals.

Für Ausführende - Montagebegleitung, Autorensupervision, Inbetriebnahme und Schulung des Betriebs-/Instandhaltungspersonals. Für Investoren/Produktion - Selbstkostenkalkulation, Empfehlungen zur Ausrüstung (Pressen, Schweißen, Galvanik, Prüfstände), Betreuung der Pilotserie.

Angebotene Dokumentation (Zeichnungen, 3D-Modelle, CAD)

Verfügbare Formate: DWG/DXF (AutoCAD), SLDDRW/SLDPRT/SLDASM (SolidWorks), STEP/Parasolid, PDF. Auf Wunsch liefern wir 3D-Modelle für BIM-Projekte, Auswahlblätter, Anschluss-/Einbauschemata sowie Montage-, Einstell- und Betriebsanleitungen. Der Unterlagensatz wird an Projektanforderungen und Fertigungskapazitäten angepasst.

Ihre Vorteile

- Kein eigener Stab hochqualifizierter Ingenieure nötig: Sie erhalten einen fertigungsgerechten Unterlagensatz, mit dem Fachpersonal mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
- Keine Prototypen zwingend erforderlich: Unsere Erfahrung erlaubt den Serienanlauf direkt anhand der Unterlagen.
- Bei Fertigung nach unseren Dokumenten unterstützen wir Ihr Team in allen Fertigungsdetails zum Abschnittstrennschalter RNDZ-27,5.

Für weitere Informationen zu Abschnittstrennschaltern RNDZ-27,5 kontaktieren Sie bitte: inbox@proekt-energo.com

PDF - technische Informationen zu RNDZ-27,5 herunterladen

PDF - technische Informationen RNDŻ-27,5

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

Demo

FEEDBACK-FORMULAR