K-12 (K-XII) Mittelspannungs-Schaltanlagen 6(10) kV
K-12 (K-XII) - eine Mittelspannungsschaltanlage für Aufnahme, Verteilung und Schaltung von dreiphasigem Wechselstrom mit 50 Hz bei einer Bemessungsspannung bis 10 kV (einschließlich). Die Anordnung ist für allgemeine Innen-Schaltanlagen, Wärme- und Wasserkraftwerke, Netzumspannwerke sowie Elektroanlagen von Industrieunternehmen ausgelegt.
In klimatischer Hinsicht entspricht die Ausführung den Umgebungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-3 (entspricht vormals ГОСТ 15150 У3) mit Gewährleistung der Betriebsfähigkeit bis -25 °C Außenlufttemperatur (bei Bedarf mit Heizung des Schaltanlagenraums). Die Umgebung ist nicht explosions-/brandgefährdet, frei von aggressiven Gasen/Dämpfen, die Metalle und Isolation angreifen, sowie ohne leitfähige Stäube.
Die typische Zelle der K-12 ist in abteilgetrennter Bauweise mit ausfahrbarem Einschub ausgeführt: Grundgehäuse, Einschub (V-E), Relais-/Sekundärschrank und Sammelschienenabteil. Für die Modifikationen K-12 (Zellen mit Leistungsschalter, Spannungswandlern, Sicherungen, Ableitern und steckbaren Hauptstromkontakten) ist ein Einschub vorgesehen; bei anderen Funktionsfeldern kann auf einen Einschub verzichtet werden.
Funktion von Schienen- und Linien-Trenneinrichtungen: Diese wird durch steckbare Kontaktverbindungen des Hauptstromkreises übernommen: der feste Teil ist im Gehäuse montiert, der bewegliche auf dem Einschub. Der Einschub wird in den Stellungen Betrieb, Prüf/ getrennt und Service verriegelt; in den Betriebs- und Prüfpositionen ist eine Arretierung vorgesehen. Der Wechsel in die Servicestellung erfolgt nach Ausfahren in die Prüfstellung.
Das Gehäuse ist eine geschweißte Stahlblechkonstruktion, die durch horizontale und vertikale Trennwände in Abteile gegliedert ist:
- Einschubabteil;
- Abteil der oberen steckbaren Kontakte (feste Teile auf Stützisolatoren);
- Abteil der unteren steckbaren Kontakte (Stromwandler mit festen Kontakten, Erdungsschalter, Nullsystem-Stromwandler, Sammelschienen der Kabelverteilung);
- Sammelschienenabteil (Schienen auf Stützisolatoren, getrennt durch ein Blech mit Durchführungsisolatoren; bei zweireihiger Aufstellung wird eine Schienenbrücke gefertigt).
Faltschutzblenden (Shutter) trennen den Einschub von den Abteilen der oberen und unteren Kontakte; die horizontale Blende ist kinematisch mit den Flügeln gekoppelt und schließt/öffnet sich beim Bewegen des Wagens automatisch. Bei herausgenommenem Einschub lassen sich die Blenden mit Vorhängeschloss verriegeln. Die vertikalen Blenden sind horizontal geteilt: bei spannungsfreiem Unterkontakt können nur die unteren Flügel geöffnet werden, ohne die oberen zu beeinflussen. An den unteren Kanten sind Achsen vorgesehen, die beim Öffnen die erforderlichen Isolationsabstände sichern.
Erdungsschalter - bewegliche/feste Kontakte mit Hebelantrieb; Verriegelung in Ein-/Aus-Stellung und Möglichkeit zur Absperrung mit Vorhängeschloss. Eine betriebliche Verriegelungslogik für Außenabgänge ist integriert, ebenso eine Sperre gegen das Einschieben des Wagens von „Prüf“ nach „Betrieb“ bei eingeschaltetem Erdungsschalter (Anschlag überwacht die Wellenstellung des ES).
Die Fronttür des Einschubabteils hat optional ein Sichtfenster und erlaubt das Arbeiten des Wagens in allen festen Stellungen bei geschlossener Tür. Auf der Front sind Spannungsanzeiger (Abgang/Schiene) sowie eine Mimik mit Anzeige der Einschubstellung (Prüf/Betrieb), des Leistungsschalters und des Erdungsschalters angeordnet - zur Vermeidung von Fehlbedienungen.
Normenkonformität.
- EN/IEC 62271-200 - Anforderungen an MS-Schaltanlagen (IAC projektspezifisch);
- EN/IEC 62271-100 - Leistungsschalter 12 kV; EN/IEC 62271-102 - Trenn-/Erdungsschalter;
- EN/IEC 60071-1 - Isolationskoordination (Pegel „normal“);
- EN/IEC 60529 - Schutzarten (IP-Code).
Anwendungsbereich
K-12 (K-XII) ist für neue und nachzurüstende Innen-Schaltanlagen sowie Modulunterstationen vorgesehen:
- Eigenbedarfsanlagen von TPP/NPP/GuD, Schienensektionierung und Messung;
- Netz- und Werksumspannwerke 6–10 kV von Industrieanlagen;
- Energieanlagen des Öl-&-Gas-Sektors, Wasserwirtschaft und kommunale Infrastruktur;
- Modernisierung bestehender Anlagen unter Beibehaltung der Anschlussmaße und Kabeltrassen.
Betriebsbedingungen
- Umgebungsbedingungen - EN/IEC 60721-3-3; Arbeitstemperatur -25…+40 °C;
- Aufstellungshöhe bis 1000 m ü. NN (darüber - Nachweis für Isolation/Kühlung erforderlich);
- Nicht explosionsgefährdete Atmosphäre, frei von aggressiven Gasen/Dämpfen und leitfähigen Stäuben;
- Schutzart des Gehäuses - IP31 (höhere Schutzarten gemäß Spezifikation möglich).
Konstruktive Merkmale K-12 (K-XII)
- Abteiltrennung: Einschub · obere/untere steckbare Kontakte · Sammelschienen;
- Steckkontakte des Hauptstromkreises übernehmen die Funktion von Schienen-/Linientrennern;
- Falt-Shutter mit mechanischer Verriegelung und Schloss; vertikale, horizontal geteilte Flügel;
- Schienenbrücke zur Sektionskopplung bei zweireihiger Aufstellung der Schränke;
- Frontmimik und Anzeige: Einschubstellung, Leistungsschalter, Erdungsschalter, Spannungspräsenz.
Zuverlässigkeit und Sicherheit
- Begrenzung der Kurzschlussfolgen auf das Abteil durch Blenden und Trennwände;
- Verriegelungen: Sperre gegen Einschieben bei eingeschaltetem Erdungsschalter, Arretierung der Stellungen von ES und Einschub;
- Abnehmbare Abdeckungen und Sichtfenster für sichere Inspektion und Servicearbeiten;
- Geführte Sekundärverdrahtung unter Schutzabdeckungen - erhöhte EMV-Robustheit.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 6; 10 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 7,2; 12 |
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A | 630; 1250; 1600; 2000; 2500; 3150 |
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A | 1250; 1600; 2500; 3150 |
Thermischer Kurzzeitstrom (3 s), kA | 20; 25; 31,5 |
Stoßkurzschlussstrom (1 s), kA | 51; 64; 81 |
Wartungszugang zur Zelle | beidseitig |
Isolationspegel nach IEC 60071-1:2019 | normal |
Umgebungsbedingungen | EN/IEC 60721-3-3 |
Schutzart nach IEC 60529 | IP31 |
Abmessungen, mm - Breite - Tiefe - Höhe |
900; 1100 1660 2370 |
Wir bieten Ihnen die Unterlagen für die Fertigung der K-12-Schaltanlage an:
Ausschreibungspaket. Eindrahtschemata, Fragebögen und technische Beschreibung für Beschaffung und Machbarkeitsbewertung.
Fertigungszeichnungen und 3-D-Modelle. Layout-/Montagezeichnungen, Stücklisten (BOM), Sekundärschaltpläne, Kabeljournale - abgestimmt auf Ihre Fertigung.
Vertragliche Fertigung von Baugruppen. Organisation der Gehäuse- und Mechanikfertigung bei Partnern; bei Ihnen - Montage, Verdrahtung und Werksprüfungen.
Anpassung und Integration. Anschlussfelder für die Kopplung mit bestehenden Schienen/Sekundärkreisen und Geräten anderer Hersteller.
Vorteile der Zusammenarbeit mit uns:
Ohne Personalaufbau. Die Dokumentation ist für Ingenieure mittlerer Qualifikation ausgelegt.
Schneller Serienanlauf. Standardisierte Baugruppen und bewährte Lösungen verkürzen Termine und senken Risiken.
Technischer Support. Beratung zu Montage, Inbetriebnahme und digitaler Integration von Schutz-/Leittechnik.