RLND (RLNDZ)-10 Linien-Freiluft-Trennschalter in zweisäuliger Ausführung

Die Trennschalter RLND-10 und RLNDZ-10 sind zum Einschalten und Ausschalten spannungsfrei gemachter Abschnitte von Mittelspannungs-Stromkreisen sowie zum sicheren Erden der abgeschalteten Abschnitte mithilfe stationärer Erdungsschalter bestimmt.
Die RLND-10 werden serienmäßig dreipolig gefertigt. Die Hauptmesser trennen in der horizontalen Ebene. Die Geräte sind für den Freiluftbetrieb ausgelegt; die Umgebungsbedingungen entsprechen DIN EN IEC 60721-3-4 (stationäre Verwendung, nicht wettergeschützte Aufstellung). Betriebsdaten: Umgebungstemperatur von +40 °C bis -60 °C; Windgeschwindigkeit mit Vereisung bis 15 m/s, ohne Vereisung bis 40 m/s; Aufstellhöhe bis 1000 m ü. NN; Eisdicke bis 10 mm.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 6; 10
Höchste Betriebsspannung, kV 7,2; 12
Bemessungsstrom, A 200; 400; 630;
Grenz-Durchlassstrom, kA 6,3; 10
Spitzenwert des kurzzeitigen Stoßkurzschlussstroms (elektrodynamische Festigkeit), kA 15; 25
Zulässige mechanische Belastung am Kontaktabgang der festen Säule inkl. Wind- und Eislast, N 200
Umgebungsbedingungen (nach DIN EN IEC 60721-3-4) Freiluftaufstellung
Isolationskategorie (gemäß IEC 62271) I; II
Mechanische Lebensdauer von Trennschalter und Antrieben, Schaltspiele O–E 2000

Bestimmung und Anwendungsbereich

RLND (RLNDZ) sind Linien-Freiluft-Trennschalter in zweisäuliger Bauart für Verteilnetze mit 6–10 kV (50 Hz). Die Geräte gewährleisten eine sichtbare Trennstrecke und die sichere Organisation von Arbeiten an abgeschalteten Abschnitten von Freileitungen und Kabelstrecken, Sammelschienen, Verbindungsbrücken, Abzweigen, Anschlüssen von Verteilerstationen sowie Freiluftfeldern kompakter Umspann-/Transformatorstationen. Die Trennschalter werden eingesetzt:

  • als Linientrennschalter an 6–10-kV-Freileitungen – zur schnellen Netzumschaltung, Sektionsbildung und Reserveführung;
  • in Freiluft-Schaltanlagen von Umspannwerken – als Sammelschienen- und Anschluss-Trennschalter mit/ohne Erdungsschalter;
  • zur Freischaltung für Wartung von Lasttrennschaltern, Reclosern, Strom-/Spannungswandlern, Überspannungsableitern;
  • zur technologischen Trennung der Einspeisungen von KTP, RP, KRU/KRUN unter Einhaltung der Forderung nach einer «sichtbaren Trennstrecke»;
  • zum betrieblichen Erden abgeschalteter Abschnitte mittels integrierter Erdungsschalter (Ausführung RLNDZ).

Die Trennschalter sind für Schaltvorgänge ohne Last ausgelegt (ohne Laststrom). Je nach Schaltung und Bedingungen ist das Abschalten kleiner Leerlauf-Magnetisierungsströme von Transformatoren sowie von Kapazitäts-/Ladeströmen einzelner Leitungsabschnitte innerhalb der im Projekt und in den geltenden Normen festgelegten Grenzen zulässig. Die sichtbare Trennstrecke, klare Stellungsanzeige und die Möglichkeit von Verriegelungen machen RLND/RLNDZ zu einem Basiselement für die sichere Betriebsführung von Verteilnetzen.

Betriebsbedingungen

Ausführung für den Freiluftbetrieb gemäß DIN EN IEC 60721-3-4 (Kategorien 1, 2). Temperaturbereich -60 °C bis +40 °C. Zulässig sind Windgeschwindigkeiten bis 40 m/s (ohne Vereisung) bzw. bis 15 m/s (mit Vereisung), Eisdicke bis 10 mm und Aufstellhöhe bis 1000 m ü. NN. Korrosions- und Vereisungsgefährdete Bauteile besitzen Schutzbeschichtungen und Geometrien zur Selbstreinigung durch Wind- und Schwerkrafteinwirkung. Die stromführenden Teile sind auf atmosphärische Überspannungen, Feuchte und Verschmutzung ausgelegt; Kriechstrecken und Luftabstände entsprechen den Isolationskategorien I/II.

Isolierstoffe: Stützisolatoren aus Porzellan oder Polymer mit erhöhter UV-, Tracking- und Erosionsfestigkeit. Mechanische Baugruppen sind für vielfache Schaltzyklen bei Minusgraden ausgelegt, ohne die Kontaktkräfte zu degradieren. Für Zonen mit extremen Wind- und Eislasten sind verstärkte Stützen und vergrößerte Grundrahmen erhältlich.

Aufbau und konstruktive Lösungen

Die zweisäulige Bauart umfasst zwei Tragständer mit Stützisolatoren, verbunden durch einen feuerverzinkten Stahlgrundrahmen. Auf einer Säule sitzt das feste Kontaktteil, auf der anderen das bewegliche Trennmesser mit Drehung in der Horizontalen. Geschaltet wird über eine Antriebswelle und Gestänge, die eine synchrone Drehung der Trennmesser mit definiertem Winkel (typisch 90°) sicherstellen. In RLNDZ-Ausführungen ist zusätzlich ein Erdungsschalter mit eigener Welle und mechanischer Verriegelung auf dem Grundrahmen montiert.

  • Strombahn. Leiter aus Kupfer oder Aluminium mit bimetallischen Übergängen an den Anschlüssen. Kontaktflächen versilbert zur Reduzierung des Übergangswiderstands und für erhöhte Korrosionsbeständigkeit. Federbelastete Kontaktmodule kompensieren Verschleiß und stabilisieren den Kontaktdruck über die gesamte Lebensdauer.
  • Stützen und Rahmen. Tragteile aus Baustahl, vollflächig feuerverzinkt für dauerhaften Korrosionsschutz. Verbindungselemente mit hochfesten Schrauben und selbstsichernden Muttern.
  • Lagerstellen. Drehpunkte auf gekapselten Lagern, geschützt gegen Staub und Feuchte; wahlweise PTFE- bzw. Bronze-Graphit-Buchsen je nach Ausführung.
  • Fanghörner und Überspannungsschutz. Auf Wunsch mit Lichtbogenfanghörnern und Montageplätzen für Überspannungsableiter (ÜSA) zur lokalen Begrenzung von Überspannungen.
  • Antrieb. Handhebelantrieb mit Raststellungen; optional Motorantrieb mit Fernsteuerung, Endschaltern und mechanischen Stellungsanzeigern.
  • Montage. Montage auf Beton-/Stahlmasten, Traversen und Stahlbau von Freiluft-Schaltanlagen. Linke/rechte Ausführung relativ zur Antriebsachse sowie Messerorientierung zur Leitung oder zu Sammelschienen wählbar.

Kriechstrecken und Luftabstände sind für 6–10 kV ausgelegt; die sichtbare Trennstrecke erfüllt die Arbeitsfreigabeanforderungen. Für den Anschluss an Schienen/Leiter stehen Flach- oder Abzweigklemmen zur Verfügung; Aluminium-/Kupferschienen werden mit Bimetall-Einlagen angeschlossen.

Sicherheit und Verriegelungen

Der Personenschutz wird durch die sichtbare Trennstrecke, mechanische Verriegelungen und die Möglichkeit von Schließvorrichtungen gewährleistet. Vorgesehen sind:

  • mechanische Gegenverriegelung von Hauptkreis und Erdungsschalter (Einschalten des Erdungsschalters bei geschlossenem Hauptkreis – und umgekehrt – verhindert);
  • Vorrichtungen zum Anbringen von Vorhängeschlössern an Antrieben und Gestängen zur Vermeidung von Fehlbedienungen;
  • deutliche Stellungsanzeige «EIN/AUS/GEERDET» am Antrieb; Möglichkeit der Ausrüstung mit Endschaltern für Meldungen und Fernsteuerung;
  • Wegbegrenzer und einstellbare Anschläge gegen Unterschalten und Schwingverlagerungen;
  • Schutzeinrichtungen an den Kontaktmodulen (optional) zur Verringerung des Risikos zufälliger Berührung sowie der Beeinflussung durch Vögel/Kleintiere.

Die Betriebsdokumentation enthält Kapitel zu Arbeitsfreigabe, Verriegelungsprüfungen und Wartungsintervallen. Beim Einsatz eines Motorantriebs wird eine elektrische Verriegelung implementiert, die mit der mechanischen synchronisiert ist.

Ausführungen und Optionen

Grundausführungen:

  • RLND-10/200, /400, /630 - ohne Erdungsschalter; dreipolig;
  • RLNDZ-10/200, /400, /630 - mit stationärem Erdungsschalter; dreipolig.

Verfügbare Optionen:

  • Hand- oder Motorantrieb mit Fernsteuerung (potentialfreie Kontakte, Fernmeldungen der Stellungen);
  • linke/rechte Ausführung, spiegelbildliche Messerorientierung;
  • verschiedene Anschlussausführungen (Flachschienen, Kabelschuhe, Klemmen für Leiter AS usw.);
  • erhöhte Korrosionsschutzklasse (Feuerverzinkung + Lackaufbau);
  • Polymer- oder Porzellanisolatoren je nach Verschmutzungs- und Vereisungsanforderungen;
  • Ausrüstung mit Endschaltern, mechanischen Anzeigen, Montageplätzen für ÜSA und Positionssensoren.

Lieferumfang (typisch)

Bezeichnung Zusammenstellung Hinweis
Trennschalter RLND/RLNDZ Drei Pole komplett, Rahmen, Gestänge, Befestigungsteile Werkseitig eingestellte Anschläge
Antrieb Handhebel- oder Motorantrieb Endschalter auf Wunsch
Dokumentation Datenblatt, Anleitung, Schaltplan, Zertifikate Elektronische Kopien enthalten
Optionen Bimetall-Übergangseinlagen, Schutzeinrichtungen, ÜSA Gemäß Anfragebogen

Optionen und Zubehör

Option Zweck Kommentar
Motorantrieb Fernbediente Schaltvorgänge, Leitsystem-Integration Mit Stellungs-/Endschalter-Interface
Endschalter Stellungsanzeigen «EIN», «AUS», «GEERDET»
Polymerisolatoren Erhöhte Verschmutzungsfestigkeit UV-stabil, geringes Gewicht
Korrosionsschutz-Paket Langlebigkeit in aggressiver Umgebung Feuerverzinkung + Lackaufbau

Normenkonformität

Konstruktion, Fertigung und Prüfungen erfolgen gemäß den in Deutschland/EU gültigen Normen. Für diese Gerätegruppe sind insbesondere relevant:

  • DIN EN IEC 62271-102 (VDE 0671-102) - Hochspannungs-/Mittelspannungs-Schaltgeräte: Wechselstrom-Trennschalter und -Erdungsschalter (IEC 62271-102:2018 + A1:2022);
  • DIN EN 62271-1 (VDE 0671-1) - Allgemeine Festlegungen für Hochspannungs-/Mittelspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen;
  • DIN EN IEC 60721-3-4 - Klassifikation von Umgebungsbedingungen – stationäre Verwendung an nicht wettergeschützten Standorten (Freiluftaufstellung);
  • IEC 60060-1 - Hochspannungs-Prüftechnik (soweit anwendbar für Typ-/Stückprüfungen);
  • IEC 60815 (Teile 1/3) - Auswahl und Dimensionierung von Isolatoren in verschmutzter Umgebung (gegebenenfalls projektbezogen).

Wir bieten Ihnen Unterlagen zur Fertigung der Trennschalter RLND-10, RLNDZ-10 an:

– Vorläufige technische Unterlagen für die Teilnahme an Ausschreibungen zur Fertigung der RLND-10/RLNDZ-10. Wir bereiten die erforderlichen Informationen zur Bewertung der Fertigungsmöglichkeiten gemäß Ausschreibungsunterlagen und Anfragebögen vor.
– Werkstattzeichnungen, 3-D-Modelle und weitere Unterlagen für die Fertigung der RLND-10/RLNDZ-10 in Ihrem Werk. Wenn Sie keine Eigenfertigung von Baugruppen/Teilen planen, unterstützen wir bei der Vergabe an externe Hersteller. Die Endmontage erfolgt in Ihrem Werk.
– Sämtliche Unterlagen werden bei Bedarf an Projektanforderungen sowie an Ihre technologischen Möglichkeiten angepasst.
– Ist auf der Station bereits Ausrüstung anderer Hersteller installiert, erstellen wir ergänzend dazu die Dokumentation für gleichwertige Geräte.

Vorteile der Zusammenarbeit mit uns:

– Keine Notwendigkeit, hochqualifiziertes technisches Personal dauerhaft vorzuhalten – Sie erhalten einen vollständigen Dokumentensatz, mit dem ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
– Keine Prototypenfertigung erforderlich – unsere Erfahrung erlaubt den direkten Start in Serienlose.
– Bei Arbeit nach unserer Dokumentation erhalten Ihre Fachkräfte Beratung zu allen Fertigungsnuancen der RLND-10/RLNDZ-10.

Einbindung von Auftragnehmern und Fertigungspartnern

Wir bauen Kooperationen mit Stahlbau-, Galvanik-, Mechanik- und Druckgusswerken für die Serienfertigung RLND/RLNDZ auf. Bei Bedarf binden wir Isolatorhersteller (Porzellan/Polymer), Lieferanten von Bimetall-Einlagen und hochfestem Befestigungsmaterial ein. Investoren bieten wir typische techno-ökonomische Modelle, Auslastungspläne und Pakete der genehmigungsrelevanten Unterlagen für die Organisation eines Montagebereichs/-werks. Wir begleiten den Produktionsanlauf, führen Fertigbarkeitsaudits durch und schulen das Personal.

Für zusätzliche Informationen zu RLND-10/RLNDZ-10 wenden Sie sich bitte an: inbox@proekt-energo.com

PDF – Technische Informationen zu RLND-10/RLNDZ-10 herunterladen

pdf

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

Demo

FEEDBACK-FORMULAR