KRU K-12 (K-XII) mit Bemessungsstrom 3150 A – Ersatz des ausfahrbaren Einschubs (Retrofit)
Retrofit ist eine technologisch und wirtschaftlich effiziente Methode, die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit von metallgekapselten Mittelspannungsschaltanlagen (KRU) und einseitig bedienbaren Schaltfeldern (KSO) zu erhöhen – ohne Zelle und Sammelschienenanlage auszutauschen. Der Kern der Modernisierung für KRU K-12 (K-XII) mit 3150 A besteht in der Ersetzung des Ölleistungsschalters durch einen modernen Vakuum- oder SF6-Leistungsschalter, der Installation eines neuen ausfahrbaren Einschubs (Wagens) mit adaptierten Steckkontakten, modernisierten Verriegelungen und Sekundärsteckverbindern sowie – bei Bedarf – der Erneuerung des Shutter-Mechanismus, des Erdungsschalters und des Schutz- und Leittechnikfachs. Dieser Ansatz verkürzt Stillstände, reduziert Betriebsrisiken und Wartungskosten und bringt die Schutztechnik auf den aktuellen Stand.
Zweck und Einsatzbereich
Das Retrofit der KRU K-12 (K-XII) dient der Verteilung elektrischer Energie in Mittelspannungsnetzen 6(10) kV in Umspannwerken von Energieversorgern und Industrieanlagen. Das Konzept wird in Einspeise- und Sektionierungsfeldern, Abgangsfeldern zu Kabelstrecken und Leistungstransformatoren, in Eigenbedarfsnetzen von Kraftwerken sowie in Projekten der Öl-&-Gas-, Bergbau-/Metallurgie-, Chemie-, Verkehrs- und Wasserinfrastruktur eingesetzt. Der Austausch des ausfahrbaren Einschubs und des Leistungsschalters ist insbesondere sinnvoll bei:
- ausgeschöpfter Lebensdauer des Ölleistungsschalters und steigender Ausfallrate infolge Alterung von Isolation und Mechanik;
- höheren Kurzschlussströmen nach Netzerweiterung oder der Installation leistungsstärkerer Transformatoren;
- Umstellung der Station auf digitale Schutz- und Automatisierungsterminals mit Anforderungen an schnelles und selektives Abschalten;
- Senkung der Betriebskosten (Wegfall des Ölmanagements, geringere Revisionsaufwände, keine Leckagen/Entsorgung).
Unsere Modernisierung bewahrt die geometrischen Anschluss- und Einbaumaße der KRU K-12 und erfordert keine Änderungen an Fundamenten, Kabeleinführungen oder Sammelschienenbrücken. Bei Bedarf erfolgt eine Block-Erneuerung des Fachs des ausfahrbaren Einschubs einschließlich Türen und Mechanismen – besonders vorteilhaft bei verschlissenen Führungen und Verriegelungselementen.
Technische Daten (typischer Bereich)
Parameter | Wert / Bereich | Hinweis |
---|---|---|
Bemessungsspannung | 6 / 10 kV (50 Hz) | Abhängig von Zelle und Netz |
Bemessungsstrom der Hauptstrombahn | bis 3150 A | Erwärmungsnachweis gemäß Prüfprogramm |
Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom | 31,5 / 40 kA | Abhängig von der Schalterauswahl und Netzdaten |
Thermischer Kurzzeitstrom (1–3 s) | 31,5 / 40 kA (1–3 s) | Thermische Festigkeit der Hauptstrombahn |
Stoßstrom | bis 80 / 100 kA (Peak) | Abhängig von der Gerätekategorie |
Verschleißfestigkeitsklassen des Schalters | E2 / M2 | Schalt- und mechanische Lebensdauer |
Schalterantrieb | Federantrieb (motoraufladend) / Magnetantrieb | mit Fernsteuerung |
Erdungsschalter | manuell / motorisch | mit vollständigem Verriegelungspaket |
Schutzart der Fronttüren | IP31…IP41 (Front) | Auswahl nach Einsatzbedingungen |
Strom-/Spannungswandler | Klassen 5P/10P/PX, 0,2S/0,5 | nach IEC 61869-2/-3 |
Schutz- und Leittechnik | Numerisch, mit Ereignisspeicher | Modbus, IEC 60870-5-104, optional IEC 61850 |
Betriebsbedingungen | -5…+40 °C, rF ≤95 %, H≤1000 m | Besondere Bedingungen nach Vereinbarung |
Lebensdauer | ≥20 Jahre bei planmäßiger Wartung | Schalterlebensdauer ≥10 000 Schaltspiele |
Betriebsbedingungen
Das Lösungskonzept ist auf Standard-Umgebungsbedingungen für Mittelspannungsschaltanlagen ausgelegt: Umgebungstemperatur von -5 °C bis +40 °C (Tagesmittel ≤+35 °C), Aufstellhöhe bis 1000 m über NN, relative Feuchte bis 95 % ohne Kondensation sowie normale Verschmutzungs- und Vibrationspegel im Schaltraum. Referenz: EN/IEC 60721-3-3. Für „raue“ Umgebungen sind folgende Ausführungen verfügbar (Referenz: EN/IEC 60721-3-4):
- kaltes Klima (-25…-45 °C) - Einsatz von Antikondensationsheizungen, Feuchtesperren sowie ggf. angepassten Schmier- und Isolierstoffen;
- erhöhte Aufstellhöhe (>1000 m) - Anpassung der Isolationsabstände und/oder Herabsetzung der Isolationsniveaus nach Projektberechnung;
- erhöhte Feuchte und Staubbelastung - Wahl höherer Schutzarten der Fronttüren, Dichtung der Einführungen, Korrosionsschutz der Stahlblechkonstruktion;
- Erdbebenzone, Marine- und Tropenausführung - nach gesonderter Vereinbarung mit Nachweis durch Typprüfungen bzw. Berechnungen.
Bei KRU mit 3150 A liegt besonderes Augenmerk auf den thermischen Verhältnissen und der Belüftung der Frontzone: Wir prüfen die Erwärmung der stromführenden Teile, Kontaktpaare und Sammelschienenabzweige (Thermokamera/IR-Kontrolle während der IBN) und vergrößern bei Bedarf den Querschnitt flexibler Verbindungen; versilberte Kontaktflächen mit Anpresskraftkontrolle kommen zum Einsatz.
Aufbau und konstruktive Lösungen
Der modernisierte ausfahrbare Einschub (Wagen) für K-12 ist als Drop-in-Lösung ausgelegt: Er übernimmt die wesentlichen Anschlussmaße und die Fahrlogik sowie die Schnittstellen zum Shutter-Mechanismus, zum Erdungsschalter und zu den Feld-/Sektionen-Verriegelungen. Hauptbaugruppen:
- Leistungsschalter - Vakuum (bevorzugt für 6–10 kV) oder SF6, mit Feder- oder Magnetantrieb. Unterstützte Klassen E2/M2, hohe Ausschaltleistung (typisch 31,5/40 kA), Lebensdauer ≥10 000 Schaltspiele O-E.
- Adapter der Steckkontakte - stellt die Kompatibilität der neuen Kontakte mit den Sammelschienen- und Kabel-Gegenstücken der K-12-Zelle sicher; Geometrie der Führungen und Anschläge bleibt erhalten, um die Stellungen „Prüf“, „Aus“ und „Betrieb“ sicher anzufahren.
- Mechanische Verriegelungen - Verriegelungsbolzen des Wagens, Tür- und Schlüsselsperren (Kirk/Castell), Einschaltverriegelung bei ausgefahrenem Wagen, Verriegelung des Erdungsschalters und der Shutter.
- Sekundärsteckverbinder - standardisierte 24/32-polige Steckleisten mit Adaptern zu bestehenden Kabelbäumen; projektabhängig Austausch gegen moderne Mehrpol-Steckverbinder mit Kodierung.
- Erdungsschalter - manuell oder motorisch, mit elektrischen und mechanischen Verriegelungen sowie Stellungsanzeige; ausgelegt auf die Kurzschlussströme des Abgangs, Anbindung an den vorhandenen Erdungsverbund der Zelle.
- Shutter-Mechanismus - für automatisches Schließen beim Ausfahren modernisiert; verhindert Zugriff auf stromführende Teile und das Eindringen von Fremdkörpern.
- Schutz- und Leittechnikfach - Einbau moderner numerischer Geräte (Schutzfunktionen, automatisches Wiedereinschalten, Netzumschaltung), integrierter Messmodule und Kommunikationsschnittstellen (Modbus RTU/TCP, IEC 60870-5-104, bei Bedarf IEC 61850 über Gateway).
Auf Wunsch wird ein modulares Retrofit-Kit „OneFit“ mit integrierter Wagenrahmen-Baugruppe, Verriegelungen und Kontaktmodulen implementiert - das beschleunigt die Montage und reduziert Bau-/Montageaufwand. Für Zellen mit kritischen Lastfreigabezeiten sind Vormontage und FAT (Factory Acceptance Test) möglich, gefolgt vom Einbau des Moduls im geplanten Betriebsfenster.
Sicherheit
Personensicherheit hat beim Retrofit der K-12-Zellen höchste Priorität. Die Konstruktion gewährleistet:
- vollständige mechanische Verriegelungen und eine klare Abfolge der Bedienhandlungen (Aus-/Einrollen des Wagens, Ein-/Ausschalten, Erden);
- Shutter an den Hauptkontakten, die beim Ausfahren den Zugriff verhindern;
- Stellungsanzeigen von Geräten und Wagen, zusätzlich abgenommen über Hilfskontakte für Schutz-/Leittechnik und Meldung;
- optionale Lichtbogen-Schutzsysteme (optische Sensoren + ultraschnelles Abschalten) und motorisches Ein-/Ausfahren des Wagens zur Reduktion des Lichtbogenrisikos;
- Ausführung unter Berücksichtigung der Druckentlastungswege und -klappen der Zelle - das Retrofit beeinträchtigt die werkseitige innere Lichtbogenfestigkeit nicht und kann sie bei umfassender Modernisierung (inkl. Türtausch) im Bedienbereich sogar erhöhen.
Fertigungsvarianten und Modernisierungsansätze
Für die spezifische K-12-Zelle bieten wir drei Basisszenarien mit planbaren Terminen und Kosten:
Variante | Leistungsumfang | Einfluss auf die KRU | Prüfungen | Wann wählen |
---|---|---|---|---|
Adaptionssatz auf bestehendem Einschub | Neuer Leistungsschalter, Adapterplatten, Kontaktadapter, Erneuerung der Verriegelungen und Sekundärsteckverbinder | Minimaler Eingriff, „originaler“ Wagen bleibt erhalten | IBN, Prüfung der Sekundärkreise, Erwärmung, Schaltversuche vor Ort | Begrenztes Budget, längerer Stillstand für die Inbetriebnahme möglich |
Neuer ausfahrbarer Einschub „schlüsselfertig“ | Kompletter neuer Wagen mit Schalter und Verriegelungen, Lieferung eines Ersatzteilpakets | Mittlerer Eingriff, verbesserte Ergonomie, Mechanik „ab Werk“ | Werks- und Abnahmeprüfungen, IBN am Standort | Schnelle Wiederinbetriebnahme, Flotteneinheitlichkeit wichtig |
Modulares OneFit | Werksmodul: Rahmen, Kontakte, Verriegelungen, Shutter; Integration in die bestehende Zelle | Minimaler Bau-/Montageaufwand, hohe Reproduzierbarkeit der Qualität | Typ-/Routineprüfungen des Moduls + IBN vor Ort | Minimaler Stillstand und sehr vorhersehbares Ergebnis erforderlich |
Normenkonformität
Bei Auslegung und Prüfungen werden die aktuellen Normen für Ausrüstung der Mittelspannung angewendet. Für das Retrofit der KRU K-12 sind besonders relevant:
- EN/IEC 62271-200 - Mittelspannungsschaltanlagen in Metallkapselung 1…52 kV: Anforderungen an Konstruktion, Typ- und Routineprüfungen sowie innere Lichtbogenklassen.
- EN/IEC 62271-100 - Leistungsschalter für Wechselstrom: Anforderungen an Schaltvermögen, Klassen E/M, Lebensdauerprüfungen.
- EN/IEC 62271-102 - Trenn- und Erdungsschalter: Verriegelungen, mechanische Festigkeit, Erwärmung.
- EN/IEC 62271-1 - Allgemeine Anforderungen an Schaltgeräte und Schaltanlagen der Mittelspannung: normale Betriebsbedingungen, Isolationsniveaus, Prüfungen.
- EN/IEC 61869-2/-3 - Strom- und Spannungswandler: Genauigkeit, thermische/dynamische Festigkeit, Prüfungen.
- EN/IEC 60529 - Schutzarten (IP): Auswahl der Schutzart für Fronttüren und Relaisfächer.
Wir bieten Ihnen Unterlagen für den Ersatz des ausfahrbaren Einschubs der KRU K-12 (K-XII) 3150 A (Retrofit):
- Vorpaket für Ausschreibungen: Erläuterungsbericht, Leistungsumfang, Lieferliste, Konformitätsmatrix zu Lastenheft/Normen, Datenblätter/Fragebögen für Leistungsschalter, Strom-/Spannungswandler und Schutzgeräte, Schema der Typprüfungen.
- Vollständiger Satz an Arbeitszeichnungen und Spezifikationen: 2D (DWG/DXF), 3D-Modelle (STEP/IGES, Parasolid, SolidWorks), Elektroschaltpläne (DWG/DXF), Stücklisten (BOM), Arbeits- und Fertigungspläne; Montage-, IBN- und Betriebsanleitungen; Prüfprogramm und -methodik (PPM) zu Isolation, Funktionsprüfungen und Erwärmung.
- Projektspezifische Anpassungen der Dokumentation: Klimaausführung, Aufstellhöhe, Kommunikationsprotokolle, Integration in Leitsysteme/SCADA, Vereinheitlichung von Sekundärsteckverbindern und Kabelbäumen zur vorhandenen Anlage.
- Auf Wunsch erstellen wir Unterlagen für analoge Wagen/Adapter für Zellen anderer Hersteller – unter Beibehaltung der Ersatzteil- und Service-Unifizierung.
Ihre Vorteile
- Kein eigenes Spezial-Engineering erforderlich: Wir liefern ein abgeschlossenes Konstruktionspaket und begleiten alle Phasen – vom Vorprojekt bis zur Abnahme.
- Minimiertes Prototypenrisiko: Bewährte Baugruppen und Layouts, vorlaufende FAT; vor Ort verbleiben im Wesentlichen IBN-Arbeiten.
- Schnelle Wiederinbetriebnahme der Zelle: Detaillierte Ausarbeitung der Schnittstelle „Wagen–Zelle“, vorab gefertigte Adapter und „Trockenmontage“ am Prüfstand.
- Schulung des Personals: Einweisung und methodische Unterlagen für sicheren Betrieb und Wartung.
Einbindung von Partnern und Auftragnehmern
Wir kooperieren mit Maschinenbau- und Elektrotechnikfirmen, Montageunternehmen und Investoren, die an lokaler Fertigung und einem erweiterten Retrofit-Portfolio interessiert sind. Verfügbare Formate:
- Überlassung der Konstruktionsunterlagen zur Fertigung von Baugruppen (Wagen, Adapter, Türpaneele, Shutter-Mechanismus) mit Konstruktionsüberwachung;
- Lieferung von Baugruppen-Kits und Teilen mit anschließender Montage beim Partner;
- Kooperation „Engineering + Fertigung“: Wir übernehmen Konstruktion und IBN, der Partner baut Stahlblech und montiert;
- schlüsselfertige Serviceverträge für Versorger und Industrie – vom Audit bis zur Abnahme.