RVZ-10 (RV-10) Innenraum-Trennschalter
Innenraum-Trennschalter für Wechselspannung der Serie RVZ-10 (RV-10) werden zum lastfreien Ein- und Ausschalten einzelner Abschnitte von Mittelspannungsnetzen mit 6 bzw. 10 kV sowie zum Erden der abgeschalteten Netzabschnitte mittels fest eingebauter Erdungsschalter verwendet. Einsatzbereiche:
- Kompakte Transformatorstationen (KTP);
- Schaltfelder KSO (einseitige Bedienung);
- Kompakte Schaltanlagen KRU;
- Kompakte Schaltanlagen KRUN;
- Mobile kompakte Transformatorstationen;
- Hauptverteilungen;
- Kondensatoranlagen;
- Einspeise- und Verteilerschränke.
Typenübersicht:
- RVZ-10/400 – Trennschalter für Bemessungsstrom 400 A;
- RVZ-10/630 – Trennschalter für Bemessungsstrom 630 A;
- RVZ-10/1000 – Trennschalter für Bemessungsstrom 1000 A;
- RVZ-10/2000 – Trennschalter für Bemessungsstrom 2000 A.
Der Trennschalter wird dreipolig mit integriertem Erdungsschalter (RVZ-10) oder ohne Erdungsschalter (RV-10) gefertigt. Eine mechanische Verriegelung verhindert Fehlbedienungen: Das Einschalten des Erdungsschalters bei geschlossenen Hauptmessern ist gesperrt; ebenso ist das Schließen der Hauptmesser bei eingeschaltetem Erdungsschalter gesperrt. Die Betätigung der Antriebswellen des Hauptkreises und des Erdungsschalters erfolgt manuell – mit Handantrieben des Typs PR. Die Trennschalter werden für Bemessungsströme bis 2000 A hergestellt.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 6; 10 |
Höchste Betriebsspannung Um, kV | 7,2; 12 |
Bemessungsstrom, A | 400; 630; 1000; 2000 |
Thermischer Kurzzeitstrom Ik (3 s), kA | 16; 20; 31,5 |
Bemessungs-Kurzschluss-Stoßstrom Ip (Scheitel), kA | 40; 50; 80 |
Mechanische Lebensdauer Hauptkreis, Betätigungen (Ein–Aus) | 2000 |
Umgebungsbedingungen (Klasse, Aufstellungsart) | EN/IEC 60721-3-3 (Innenraum, wettergeschützt) |
Bestimmung und Einsatzbereich
RVZ-10 (RV-10) ist ein dreipoliger Messer-Trennschalter in vertikal schwenkender Ausführung, der eine sichtbare Trennstrecke bildet und ein sicheres betriebliches Trennen und Erden von Abschnitten von Mittelspannungsnetzen 6–10 kV gewährleistet. Der Trennschalter dient:
• zur Lokalisierung und zum selektiven Außer-Betrieb-Nehmen einzelner Abgänge, Sammelschienen-Sektionen und Anschlusspunkte in KSO/KRU;
• zur Bildung technologischer Trennstrecken mit Sichtkontrolle der Messerstellung;
• zum sicheren Zuschalten und Prüfen von Reserveleitungen, zum Schienen-Sektionieren sowie zur Isolation von Mess- und Zähleinrichtungen;
• für Schienen-Kuppel- und Schienen-Reserve-Schaltungen sowie zum lastfreien Ein-/Ausschalten von Kondensatorbatterien;
• zum Erden spannungsfreier Abschnitte mittels fest eingebauter Erdungsmesser (bei Ausführung RVZ).
Durch den modularen Aufbau und universelle Anschlussmaße lassen sich Trennschalter der Serie RVZ-10 in den meisten typischen KSO-Schaltfeldern (ein- oder zweiseitige Bedienung), in metallgekapselten KRU/KRUN-Schaltanlagen sowie in kompakten Stationen (stationär und mobil) sowohl auf 6-kV- als auch auf 10-kV-Seite einsetzen. Die Konstruktion ist auf die Integration mit gängigen Handantrieben PR und dreistelligen Mechanismen „Ein - Aus - Geerdet“ ausgelegt, was die Vereinheitlichung des Anlagenbestands erleichtert und die Betriebskosten senkt.
Betriebsbedingungen
Umgebungsbedingungen – EN/IEC 60721-3-3 (stationärer Betrieb an wettergeschützten Innenaufstellungsorten). Die Isolation, Kontaktbaugruppen und Stützisolatoren sind für die normierten Betriebs- und Prüfbeanspruchungen von Schaltanlagen der Spannungsebenen 6 und 10 kV bei 50 Hz ausgelegt. Die Aufstellung ist bis 1000 m ü. M. ohne Umrechnung der Isolationsniveaus zulässig; bei Aufstellung über 1000 m sind die Anforderungen an die elektrische Festigkeit im Projekt zu berücksichtigen (gemäß den allgemeinen Festlegungen für MS-Schaltgeräte). Die Trennschalter sind für Netze der Industriefrequenz mit normierten Werten von Temperatur, Feuchte und Staubbelastung im Rahmen der Aufstellungskategorie sowie für den Betrieb in KSO/KRU-Metallschränken mit natürlicher Belüftung vorgesehen. Schraub- und Stiftverbindungen sind gegen Selbstlösen bei Vibration gesichert, bewegliche Baugruppen sind für langen Betrieb ohne Demontage bei periodischer Wartung ausgelegt.
Baugruppen und konstruktive Lösungen
Der RVZ-10 ist als dreipoliges Aggregat auf einem gemeinsamen geschweißten Rahmen ausgeführt. Jeder Pol umfasst:
• Stütz- (oder Durchführungs-, Variante RVFZ)-Isolatoren mit hoher mechanischer Festigkeit;
• ein schwenkbares Messer aus Kupfer- oder Aluminiumlegierung mit Oxidationsschutz; die Kontaktflächen können galvanisch gehärtet (z. B. versilbert) sein, um den Übergangswiderstand zu reduzieren;
• feste und bewegliche Trennkontakte mit Lamellen-Federpaketen, die einen stabilen Kontaktdruck über die gesamte Lebensdauer sicherstellen;
• Welle des Hauptkreises und Welle des Erdungsschalters (bei Ausführung RVZ) mit Synchronstange sowie Positivverrastung der Endlagen;
• mechanische Endanschläge, Stellungsanzeiger („Ein“, „Aus“, „Geerdet“) mit Option zur Signalausgabe auf das Mimikbild des Schrankes.
Der dreipolige Aufbau wird auf einem Sockel (Rahmen) mit vereinheitlichten Befestigungsbohrungen für typische KSO/KRU-Gestelle montiert. Varianten erlauben die Anordnung des Erdungsschalters entweder an der festen Trennkontakt-Seite oder an der gelenkigen Messer-Seite – je nach Anschluss-Schema. Die Konstruktion gestattet linke oder rechte Antriebsanordnung sowie die Anpassung an vorhandene Getriebe der Felder. Die Kontaktsysteme sind auf die geforderten thermischen und dynamischen Kurzschlussströme ausgelegt; der Übergangswiderstand bleibt dank Selbstreinigungseffekt bei der Betätigung und optimierter Messergeometrie stabil. In Bereichen hoher Strombelastung werden Mehrpunkt-Kontaktbuchsen und flexible Stromverbinder eingesetzt.
Der Handantrieb Typ PR (dreistellig) mit optionaler Türmontage ermöglicht:
- „Ein“ (Hauptmesser geschlossen, Erdungsschalter offen);
- „Aus“ (sichtbare Trennstrecke im Hauptkreis);
- „Geerdet“ (Hauptmesser offen, Erdungsmesser geschlossen).
Die Kinematik schließt ein gleichzeitiges Schließen des Hauptkreises und des Erdungsschalters aus. Es ist die Montage von Vorhängeschlössern (bis zu 3 Stk.) zur organisatorischen Verriegelung der Stellung vorgesehen. Die Stellung wird über mechanische Anzeige und/oder über Mikroschalter zur Ausgabe von Hilfssignalen an das Prozessleitsystem angezeigt.
Sicherheit und Verriegelungen
Das Verriegelungssystem verhindert gefährliche Bedienhandlungen: Bei geschlossenen Hauptmessern ist das Einschalten des Erdungsschalters mechanisch unmöglich und umgekehrt – bei eingeschaltetem Erdungsschalter ist das Schließen der Hauptmesser gesperrt. Technologische Anschläge verhindern Teilstellungen. Sichtbare Trennstrecke und zuverlässige Endlagenrastung erhöhen die Sicherheit des Personals bei betrieblichen Umschaltungen. Am Antrieb sind Öffnungen für Vorhängeschlösser und Plomben vorhanden, um die geforderte Stellung nach Arbeitsfreigabe zu verriegeln. Die Konstruktion ist für die im Datenblatt angegebenen thermischen und dynamischen Kurzschlussbeanspruchungen ausgelegt; Komponenten des Erdungsschalters besitzen Reserven hinsichtlich Erwärmung und mechanischer Festigkeit. Nach Projekterfordernis sind zusätzliche Abschirmungen und Abdeckungen sowie Schlüsselsperren mit anderen Geräten (z. B. mit dem Antrieb eines Lasttrennschalters) zur Sicherstellung der Schaltreihenfolge vorgesehen.
Ausführungen und Optionen
Die Serie RVZ-10 umfasst Grund- und erweiterte Ausführungen für typische Schränke und spezielle Anwendungen:
• RV-10 - ohne Erdungsschalter (nur Hauptkreis);
• RVZ-10 - mit einem fest eingebauten Erdungsschalter (an der festen Trennkontakt- oder an der Messer-Seite);
• RVZ-10 (Doppel-Erdungsausführung) - projektbezogen für besondere Sektionierungsaufgaben;
• Variante mit Durchführungs-Isolatoren (analog RVFZ) - für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die Durchführung in der Schrankwand;
• linker/rechter Antrieb, verlängerte Gestänge, Ausführung für unterschiedliche Phasenabstände;
• externe mechanische Stellungsanzeiger, elektrische Endschalter, Kontakt für „außergewöhnliche“ Messerstellung;
• Lieferung mit flexiblen Schienen/Schienenbrücken und Befestigungssatz;
• Schutzhauben für aktive Teile, lokale Abschirmungen.
Normenkonformität
Konstruktion und Prüfanforderungen orientieren sich an den gültigen internationalen und europäischen Normen für Trennschalter und Erdungsschalter. Bei Auslegung und Prüfung werden u. a. folgende Normen berücksichtigt:
• EN/IEC 62271-102 - „Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil 102: Wechselstrom-Trennschalter und -Erdungsschalter“;
• EN/IEC 62271-1 - „Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen – Teil 1: Allgemeine Festlegungen“;
• EN/IEC 62271-200 - „Metallgekapselte AC-Schaltanlagen für Bemessungsspannungen >1 kV bis einschließlich 52 kV“ (Anforderungen an die Schränke/Schaltfelder, in denen das Gerät betrieben wird);
• EN/IEC 60721-3-3 - „Klassifizierung der Umgebungsbedingungen – Teil 3-3: Stationärer Betrieb an wettergeschützten Standorten (Innenraum)“.
Lieferumfang und Dokumentation
Der typische Lieferumfang umfasst: dreipoligen Trennschalter auf Rahmen (in abgestimmter Konfiguration), Handantrieb PR mit Gestänge, Montagesatz, Datenblatt/Formular, Betriebsanleitung, Satz Sicherheitsaufkleber (projektspezifisch). Auf Wunsch: Anschlussbausatz zu den Schienen (flexible Schienen, Schienenbrücken), zusätzliche Abdeckungen aktiver Teile, Stellungs-Mikroschalter, mechanische Anzeige, abnehmbare Schloss-Verriegelungen. Für eine schnelle Implementierung stehen Fertigungsunterlagen und 3D-Modelle in gängigen Formaten zur Verfügung.
Dokument / Modell | Format | Zweck |
---|---|---|
Satz Fertigungszeichnungen | DWG, DXF | Fertigung und Montage, Einbindung in KSO/KRU-Schränke |
3D-Modelle von Baugruppen | STEP, Parasolid, SLDPRT/SLDASM | Einbau- und Kinematik-Abstimmung, Digitalmock-up |
Stückliste (BOM) | XLSX, PDF | Beschaffungsplanung, Normierung |
Datenblatt/Betriebsanleitung | Betrieb und Instandhaltung |
Einbindung von Dienstleistern und Partnerschaft
Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit Herstellern elektrotechnischer Ausrüstung, Planungs- und Montageunternehmen sowie mit Investoren, die an der Serienfertigung von Trennschaltern 6–10 kV interessiert sind. Wir stellen Pakete mit Vor- und Ausführungsunterlagen bereit und begleiten den Serienanlauf technologisch: Werkstoffauswahl, Hinweise zur mechanischen Bearbeitung und Montage, Auswahl der Lieferanten für Guss-/Stanzteile, Referenzmuster. Die Dokumentenübergabe wird durch Beratung der Konstrukteure begleitet. Eine Anpassung der Konstruktionsunterlagen an Ihre Fertigungsmöglichkeiten und die geltenden Regelwerke ist möglich. Wir helfen bei der Organisation der Wertschöpfungskette: Metallbearbeitung, Galvanik, Isolatorenfertigung, Montage und Abnahmeprüfungen. Nach Vereinbarung schulen wir Ihr Personal, auditieren Werkstätten und führen OQC-Regelungen ein.
Ihre Vorteile:
- Kein Bedarf an hochqualifiziertem technischen Personal – Sie erhalten einen vollständigen Unterlagensatz zum Produkt, mit dem ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
- Keine Notwendigkeit von Prototypen – unsere Praxiserfahrung ermöglicht den erfolgreichen Start von Serienlosen.
- Bei Arbeit nach unseren Unterlagen erhalten Ihre Fachkräfte Beratung zu allen Details der Fertigung der RVZ-10-Trennschalter.
- Support in allen Phasen – von der Vorab-Berechnung von Kurzschluss- und thermischen Belastungen bis zu Abnahmeprüfungen und Serienkontrolle. Vorgesehen sind Checklisten für Antriebseinstellung, Kontaktkraft-Justage, Lehren zur Messer-Stellungskontrolle und Betriebsanweisungen.
Für zusätzliche Informationen zu den Trennschaltern RVZ-10 wenden Sie sich bitte an: inbox@proekt-energo.com
… und wie bekannt: Ein bei der Konstruktion begangener Fehler verursacht die zehnfachen Kosten in der Fertigung und die hundertfachen im Betrieb …