RND-35 Trennschalter, zweisäulig (Center-Break), Außenaufstellung, 35/36 kV
Die Baureihe RND-35 sind sichtbare Center-Break Air-Break-Schalter (Trennschalter) zur betrieblichen Umschaltung spannungsloser 35/36-kV-Stromkreise sowie zum Erdungsschalten isolierter Anlagenteile bei Ausführung mit integriertem Erdungsschalter. Die Kinematik ist eine horizontal-drehende, mitteöffnende (Center-Break) Ausführung: Einer oder zwei Stützisolatoren drehen um 90°, wodurch eine eindeutig sichtbare Trennstrecke und ein stabiles, hohes Kontaktpressen entstehen. Jeder Pol ist in zweisäuliger Bauweise ausgeführt: die Messer (bewegliche Kontakte) sind auf den oberen Flanschen der Isolatoren montiert; der trennbare (feststehende) Kontakt ist durch eine Haube geschützt und somit für den Betrieb bei Vereisung geeignet. Die Interphasen-Synchronisation erfolgt über einstellbare Zugstangen; der führende Pol ist direkt mit dem Antrieb gekoppelt, die Folgepole über Zwischenstangen. Das Kontaktsystem nutzt lamellierte Fingerkontakte mit Federkraft, flexible Kupferbänder sowie einstellbare Gestänge mit Winkelskalen für die Justage vor Ort. Mechanische Verriegelungen „Hauptstromkreis/Erdungsschalter“ sind vorhanden; Endschalter liefern Fernmeldungen „GESCHLOSSEN/OFFEN/GEERDET“.
RND-35 wird in ein-, zwei- und dreipoligen Ausführungen geliefert. Umgebungs-/Betriebsbedingungen: Außen-AIS gemäß IEC 62271-1 für normale bzw. vereinbarte Sonderbetriebsbedingungen; die Geräte sind für -60…+40 °C, Höhenlage ≤ 1000 m sowie Wind-/Eislasten gemäß untenstehenden Angaben ausgelegt (Temperaturen außerhalb „normal“ gelten nach IEC als Sonderbedingungen und werden projektspezifisch vereinbart). Standard-Antriebe sind manuell PR-2B und PRG sowie der motorische PD-14 mit Fernbedienung und potenzialfreien Kontakten. Isolatoren: Porzellan-Stationsisolatoren (IEC) oder Polymer/Composite mit vergrößerter Kriechstrecke für verschmutzte bzw. maritime Standorte. Korrosionsschutz über Feuerverzinkung der Stahlkonstruktion und Schutzschichten an Strompfaden. Typische Einsatzbedingungen: Höhe ≤ 1000 m; Umgebung -60…+40 °C; Eisansatz bis 10 mm; Wind ≤ 40 m/s (ohne Eis) bzw. ≤ 15 m/s (mit Eis). Zulässige Zugkräfte an den Klemmen bis 500/780 N je nach Stromstärke. Die mechanische Lebensdauer entspricht bzw. übertrifft die üblichen Anforderungen an Trennschalter gemäß IEC 62271-102 in der 36/40,5-kV-Klasse. In Nordamerika entspricht das Gerät einem sichtbaren, mitteöffnenden Air-Break Switch nach IEEE-Terminologie.
Internationale Hinweise für Ausschreiber: In der IEC-Praxis entspricht Nennspannung 36 kV (Um = 40,5 kV) den untenstehenden Parametern; die „thermische Kurzzeitfestigkeit 3 s“ entspricht Ith(3 s), die „stoßartige dynamische Festigkeit“ Ipeak. Auswahl von Außenisolierung und Kriechstrecke gemäß IEC/TS 60815 (Verschmutzungsgrade). Für Projekte in den USA erfolgt die Koordination zusätzlich nach IEEE C37.30.1 (Air-Break Switches) neben IEC 62271-1/-102. SEO-Keywords: sichtbare Trennstrecke, Center-Break, Air-Break Switch, Messertrennschalter, IEC 62271-102, IEEE C37.30.1, 36 kV, Um 40,5 kV, Außen-AIS.
Technische Daten
Nennspannung, kV | 35 (IEC-Klasse 36 kV, Um 40,5 kV) |
Höchste Betriebsspannung (IEC Um), kV | 40,5 |
Bemessungsdauerstrom, A (Varianten) | 1000; 2000; 3150* |
Thermische Kurzzeitfestigkeit 3 s (Hauptmesser), kA | 25 (für 1000 A); 31,5 (für 2000 A) |
Stoßartige dynamische Festigkeit, kA (Ipeak) | 63 (für 1000 A); 80 (für 2000 A) |
Kurzzeitfestigkeit des Erdungsschalters, s | 1 |
Zulässige Leiterzugkraft pro Polklemme, N | 500 (1000 A); 780 (2000 A) |
Betriebsbedingungen / Montage | Außen-AIS; -60…+40 °C; Höhe ≤ 1000 m; Eisansatz ≤ 10 mm; Wind ≤ 40 m/s (ohne Eis) bzw. ≤ 15 m/s (mit Eis) |
Erläuterungen: Die Werte entsprechen der 36-kV-Praxis gemäß IEC-Reihe 62271. Die 3-s-thermische Kurzzeitfestigkeit bezieht sich auf Kurzschlussbeanspruchung ohne bleibende Schädigung; die dynamische Stoßfestigkeit ist der erste Halbwellen-Scheitel (Ipeak). Die 1-s-Festigkeit des Erdungsschalters gilt für beabsichtigte Erdung unter Fehlerbedingungen. Mechanische Grenzwerte an Klemmen berücksichtigen Wind/Eis und sind mit Leiterspannung und Spannweite abzugleichen.
Einsatz und Zweckbestimmung
RND-35 ist ein Außen-Leitungstrennschalter für AIS-Schaltfelder 35/36 kV (Einspeisungen, Leitungsabgänge, Sammelschienen-Trennfelder und Kuppelstellen, Bypass-Felder, Abzweige/Sektionierungen sowie Trennung von Drosselspulen/Kompensationsanlagen gemäß örtlicher Betriebsanweisung). Die sichtbare Trennstrecke bildet einen eindeutigen Trennpunkt für sicheres Arbeiten nach Freigabeschein. Mit integrierten Erdungsschaltern (RNDZ-Varianten) kann die potenzialgleiche Erdung ohne mobile Erdseile hergestellt werden.
Die Mechanik ist auf häufige, kurzzeitige Schalthandlungen ausgelegt, widersteht elektrodynamischen Kräften bei Kurzschlussereignissen und erlaubt eine einfache SCADA/DCS-Anbindung über Endschalter und potenzialfreie Kontakte. Wichtig: Wie alle IEC/IEEE-Trennschalter/Air-Break-Switches ist RND-35 nicht zum Ein-/Ausschalten von Laststrom bestimmt; das Schalten vernachlässigbarer Lade-/Magnetisierungsströme erfolgt nach Betreiberregeln und ggf. mit Überspannungs-Schutzmaßnahmen.
Aufbau und Konstruktionsmerkmale
Jeder Pol besteht aus einem U-Profil-Stahlrahmen mit drehbaren Stützisolatoren auf Lagerböcken, Wellen und Kurbeln. Die Messer sind Kupferschienen mit lamellierten, federbelasteten Fingerkontakten; die Anschlussklemmen nehmen Schienen/Rohre mit flexiblen Kupferbändern auf. Trennkontakte sind verhaubt, um Eis/Verschmutzung abzuweisen; die Stellungen OFFEN/GESCHLOSSEN werden durch Anschläge und Sperren eindeutig definiert. Interphasen-Gestänge sind vor Ort einstellbar; Winkelskalen an den Kurbeln erleichtern die Phasenjustage.
Verriegelungen verhindern das Schließen des Hauptstromkreises bei eingelegtem Erdungsschalter und umgekehrt. Antriebsbaugruppen sind verplombbar und können mit Vorhängeschlössern oder Schlüsselsperren (Castell/Kirk) ausgerüstet werden. Gelenke sind mit Langzeitfett versehen; der Wartungsplan umfasst Sichtprüfung, Nachziehen der Schraubverbindungen und Reinigung der Isolatoren entsprechend dem Verschmutzungsgrad. Stahlteile sind feuerverzinkt; Strompfade besitzen verzinnte/versilberte Kontaktflächen nach Spezifikation.
Typen und Ausführungen (Nomenklatur)
Bezeichnung | Bestückung | Bemessungsstrom | Isolierung |
RND-35/1000 | Ohne Erdungsschalter | 1000 A | Porzellan-Stationsisolator (IEC) oder Polymer/Composite; Kriechstrecke nach IEC/TS 60815 |
RND-35B/1000 | Ohne Erdungsschalter; erhöhte Kriechstrecke für starke/sehr starke Verschmutzung (IEC/TS 60815) | 1000 A | Verschmutzungsresistives Profil mit vergrößerter Kriechstrecke |
RNDZ.1a-35/1000 | Ein Erdungsschalter auf der Seite mit lamellierten Kontakten | 1000 A | Porzellan oder Polymer; Kriechstrecke nach IEC/TS 60815 |
RNDZ.1b-35/1000 (…/2000) | Ein Erdungsschalter auf der Seite ohne Lamellenkontakte | 1000/2000 A | Porzellan oder Polymer; Kriechstrecke nach IEC/TS 60815 |
RNDZ.1-35/1000 (…/2000) | Ein Erdungsschalter wahlweise auf einer Seite | 1000/2000 A | Porzellan oder Polymer; Kriechstrecke nach IEC/TS 60815 |
RNDZ.2-35/1000 (…/2000) | Zwei Erdungsschalter (beidseitige Erdung) | 1000/2000 A | Porzellan oder Polymer; Kriechstrecke nach IEC/TS 60815 |
RND-35/3150 | Verstärkter Hauptstrompfad | 3150 A* | Porzellan oder Polymer; Kriechstrecke nach IEC/TS 60815 |
Kompatible Antriebe & Kinematik
Antriebsart | Verwendung | Drehwinkel | Hinweise |
PR-00; PR-05; PR-07 | Manuell | 90° | Kompakt - ideal für Retrofit |
PRG | Manuell | 90° | Höheres Drehmoment; Positionsskalen |
PD-14 | Motorisch | 90° | Fernsteuerung; Endschalter und potenzialfreie Kontakte |
Sicherheit und Verriegelungen
Gegenseitige mechanische Verriegelungen schließen ein gleichzeitiges Schließen des Hauptstromkreises und der Erdungsschalter aus. Die sichtbare Trennstrecke, definierte Erdungsanschlüsse an Rahmen/Antrieben sowie Endschalter für „GESCHLOSSEN/OFFEN/GEERDET“ sind konform mit IEC 62271-102 und IEC 62271-1. Für die US-Praxis erfolgt die Verriegelungs- und Bewertungskoordination gemäß IEEE C37.30.1 (Air-Break Switches).
Varianten und Optionen
- Polzahl: ein-, zwei-, dreipolige Sätze; Antrieb links/rechts des führenden Pols montiert.
- Erdung: keine (RND) / einseitig (RNDZ.1a/1b/1) / zweiseitig (RNDZ.2).
- Ströme: 1000; 2000; 3150 A*; verstärkte Messer und Klemmen für hohe Kurzschlussbeanspruchung.
- Isolierung: Porzellan-Stationsisolator oder Polymer/Composite mit erhöhter Kriechstrecke gemäß IEC/TS 60815 (Verschmutzungsgrad).
- Sensorik/Signale: zusätzliche Endschalter und Mikroschalter; kundenspezifische Kabeleinführungen und Klemmenpläne.
- Weiteres: Adapterrahmen/-platten zum Austausch Altgeräte ohne Änderung der Sammelschienenhöhen.
Internationale Optionen: Feuerverzinkung gemäß ISO 1461, Edelstahlschrauben für C5-M-Atmosphäre, Halterungen für Überspannungsableiter, Heizer in Antriebskästen (wo zutreffend) sowie Verdrahtung auf Klemmen nach IEC/UL-Praxis.
Normenkonformität
- IEC 62271-102:2018 (Wechselstrom-Trennschalter und Erdungsschalter; EU-Übernahme z. B. als EN/BS EN IEC 62271-102:2018+A1:2022).
- IEC 62271-1:2017 + A1:2021 (Allgemeine Festlegungen für Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen).
- IEC/TS 60815-1/-2/-3 (Auswahl und Dimensionierung der Außenisolierung/Kriechstrecken für verschmutzte Bedingungen).
- IEC 60060-1 (Hochspannungstechnik – Allgemeine Begriffe und Prüfbedingungen; Dielektrik-Prüfphilosophie).
- IEEE C37.30.1-2022 (USA: Anforderungen an AC-Hochspannungs-Air-Break-Schalter >1 kV; ersetzt ältere C37.32/-34/-35).
Hinweis: Wo IEC- und IEEE-Praxis parallel angewendet werden, werden Bezeichnungs- und Prüfabläufe projektspezifisch abgeglichen (z. B. Ith(3 s), Ipeak, Isolationsprüfpegel, Verschmutzungsklasse und Kriechstrecke).
Betriebliche Vorteile
- Stabiles Kontaktpressen und zuverlässiger Betrieb bei Vereisung dank verhaubter Trennkontakte und federbelasteter Lamellenfinger.
- Einstellbare Kinematik und Interphasen-Gestänge für schnelle Justage und Inbetriebnahme vor Ort.
- Breite Kompatibilität mit gängigen Antrieben und SCADA/DCS (potenzialfreie Kontakte und Endschalter).
- Porzellan- oder Polymerisolierung mit auf den Standort abgestimmter Kriechstrecke gemäß IEC/TS 60815.
Zusätzliche Pluspunkte: robuste, feuerverzinkte Stahlkonstruktion für dauerhaften Korrosionsschutz, einfache visuelle Bestätigung der Trennung sowie schlanke Wartung (Sichtkontrolle, Nachziehen, Isolatorreinigung) zur Senkung der Lebenszykluskosten in AIS-Anlagen.
Dokumentation und Lieferung
Wir liefern technische Angebote und vollständige Fertigungsunterlagen für die Serienfertigung RND-35/RNDZ-35: Schaltpläne, Stücklisten, 3D-Modelle (STEP/Parasolid), Zeichnungen (*.dwg/*.dxf), Arbeitspläne, Montage- und Einstellanleitungen. Die Unterlagen werden an Ihre Werkzeuge, Schienenhöhen und bevorzugten Antriebe/Isolatoren angepasst. Auf Wunsch: FAT-Abläufe, Stückprüfprotokolle gemäß IEC 62271-1, I/O-Listen für SCADA sowie Checklisten für Montage/Inbetriebnahme vor Ort.
RND-35 FAQ (Fragen & Antworten)
Worin unterscheidet sich RND-35 von RDZ-35?
Es handelt sich um unterschiedliche Produktfamilien. RND-35 ist ein Messer-Trennschalter, zweisäulig, Außen-Ausführung, sichtbare Trennstrecke, Center-Break (ohne „Z“ = ohne Erdungsschalter; RNDZ = mit Erdungsschaltern). RDZ-35 gehört zu einer anderen Nomenklatur und ist in Baugruppen/Kinematik nicht austauschbar. Immer mit der technischen Spezifikation des jeweiligen Herstellers abgleichen.
Welche Antriebe sind mit RND-35 kompatibel?
Manuell: PR-2B, PRG. Motorisch: PD-14. Drehwinkel 90°. Fernsteuerung, Endschalter und potenzialfreie Kontakte für SCADA sind verfügbar. Die Auswahl berücksichtigt Umgebung, Verriegelungskonzept, verfügbare Steuerenergie (AC/DC) sowie Drehmomentreserve unter Wind/Eis.
Welche Isolierstoff-Optionen gibt es und wie wird bei Verschmutzung ausgewählt?
Porzellan-Stationsisolatoren oder Polymer/Composite mit erhöhter Kriechstrecke. Für starke/Marine-Verschmutzung wird Polymer und verlängerte Kriechstrecke gemäß IEC/TS 60815 empfohlen. Eine Koordination mit Leitungs- und Stationsisolatoren sichert ein einheitliches Überschlagsverhalten im Feld.
Wie integriere ich RND-35 in SCADA und Schutz-/Leittechnik?
Antriebe können mit Endschaltern für GESCHLOSSEN/OFFEN/GEERDET und potenzialfreien Kontakten auf Klemmen ausgestattet werden. Anzahl und Schaltbilder werden im Datenblatt festgelegt; zusätzliche Mikroschalter sind erhältlich. Bei Bedarf werden Schlüssel-/elektrische Verriegelungen integriert, um Schaltfolgen gemäß Betriebs- und Arbeitserlaubnisverfahren sicherzustellen.
Gibt es Retrofit-Kompatibilität für Rekonstruktionen?
Ja. Einstellbare Gestänge und Adapterstahlbau sind verfügbar. Für den Austausch von Altgeräten liefern wir Stützrahmen/Adapterplatten, die vorhandene Sammelschienenhöhen und Phasenabstände beibehalten (abzugleichen mit dem gewählten Umriss) - dies minimiert Stahlbau-Anpassungen und Stillstandszeiten.
Wie lautet die vollständige Bestellbezeichnung?
Struktur: RND-35/1000 (Basis) oder RNDZ.1-35/2000 (mit Erdungsschalter). Zusätzlich angeben: Isolierung (Porzellan/Polymer), Antriebsseite (links/rechts), gewünschte Endschalter/Signalkontakte und Optionen (Schlüsselsperren, Klemmenpläne, Adapter). Für US-Lastenhefte ergänzen Sie „air-break, visible-break, center-break, 36 kV (Um 40,5 kV)“.
Welche Unterlagen werden für Fertigung/Lieferung bereitgestellt?
Technisches Angebot, Datenblatt, vollständiges Fertigungspaket (Baugruppen/Einzelteilzeichnungen, Stücklisten), 3D-Modelle (STEP/Parasolid), *.dwg/*.dxf, Arbeitspläne, Montage-/Einstellanweisungen sowie SCADA-Signal-Listen. Auf Wunsch: FAT-Protokolle, Stückprüfberichte gemäß IEC 62271-1 und Checklisten für Montage/Inbetriebnahme.