RG-35 Horizontaldreh-Trennschalter mit Bemessungsspannung 35 kV
Trennschalter der Baureihe RG sind zum Schalten spannungsführender, lastfreier Stromkreisteile bis 35 kV sowie zum Erden abgeschalteter Anlagenteile mit integrierten Erdungsschaltern bestimmt. Die Trennschalter werden in ein-, zwei- und dreipoliger Ausführung gefertigt. Der mit dem Antrieb verbundene Pol ist der Führungspol. Die Antriebe dienen zum Betätigen der Trennschalter. Die Drehung der Antriebswellen des Hauptstromkreises und des Erdungsschalters erfolgt manuell mit den Antrieben PR-2B oder PRG sowie optional mit dem Motorantrieb PD-14.
Die Trennschalter werden in Ausführung für gemäßigtes/kühles Klima, Aufstellkategorie 1 nach EN/IEC 60721-3-4 gefertigt. Betriebsbedingungen:
- Aufstellhöhe über NN: nicht mehr als 1000 m;
- oberer Betriebswert der Umgebungstemperatur: +40 °C;
- unterer Betriebswert der Umgebungstemperatur: -60 °C;
- Windgeschwindigkeit: ≤ 40 m/s ohne Vereisung und ≤ 15 m/s bei Vereisung bis 10 mm;
- mittlerer jährlicher Wert der relativen Luftfeuchte: 80 % bei +15 °C;
- maximale Winddrucklast: 700 Pa (entspricht 34 m/s) ohne Vereisung;
- maximale Winddrucklast: 140 Pa (entspricht 15 m/s) bei Eisauflage bis 10 mm;
- maximale summierte mechanische Belastung an den Anschlüssen eines Pols (durch angeschlossene Leiter inkl. Wind- und Eislasten): 500 N bei gleichmäßiger Verteilung auf die Anschlüsse.
Die elektrische Isolationsfestigkeit entspricht den Anforderungen für Trennschalter der Spannungsebene 35 kV gemäß EN/IEC 62271-1 und EN/IEC 62271-102; Typprüfungen nach EN/IEC 60060. Die Kriechstrecke der Außenisolatoren (Porzellan) beträgt:
- für Verschmutzungsgrad I: mindestens 70 cm;
- für Verschmutzungsgrad II: mindestens 105 cm.
Auf Anfrage sind RG-Ausführungen auf Polymerisolatoren (Typ OSK) mit Kriechstrecke ≥ 105 cm verfügbar. Mechanische Lebensdauer der Trennschalter: 2000 Schaltspiele EIN/AUS.
Die Geräte sind nicht für den Betrieb unter starker Erschütterung, starker Vibration oder Stoßbelastung vorgesehen.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 35 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 40,5 |
Bemessungsstrom, A | 1000; 2000; 3150 |
Bemessungs-Stoßkurzschlussstrom, kA (Ip) | 50; 80; 100 |
Bemessungs-Kurzzeitstrom, kA (Ik) | 25; 31,5; 40 |
Dauer des Bemessungs-Kurzzeitstroms, s – für Hauptmesser – für Erdungsschalter |
3 1 |
Zweck und Anwendungsbereich
RG-35 ist ein Mittelspannungs-Schaltgerät für Freiluftaufstellung mit sichtbarer Trennstrecke. Es dient zur betrieblichen Umschaltung von Verbindungen und zur sicheren Freischaltung von Betriebsmitteln für Wartungsarbeiten. Typische Anwendungen: Freiluftschaltanlagen (FSA) 35 kV an Umspannwerken, Einspeise- und Leitungsfelder, Sektionier- und Bypass-Trennschalter, Abschaltung von Drosselspulen und statischen Kompensationsanlagen, Leitungsabzweige und Sektionierungspunkte. Die Trennschalter RG-35 erlauben das Abschalten von Transformator-Leerlaufströmen sowie von Lade-/Kapazitätsströmen von Freileitungen und Kabeln und ermöglichen – je nach Ausstattung – das Erden der abgeschalteten Netzabschnitte mittels integrierter Erdungsschalter. Dank der horizontalen Drehkinematik werden ein geringer Anlaufmoment, stabiler Kontaktandruck und ein schnelles, reproduzierbares Schaltverhalten erreicht, wodurch Verschleiß reduziert und die Lebensdauer der Baugruppen erhöht wird.
Das Gerät eignet sich besonders für Modernisierungen bestehender Stationen: Anschlussmaße der Pole und Bezugsniveaus erlauben die Montage auf vorhandenen Stahlkonstruktionen und minimieren den Aufwand für Stahlbau und Kabelwege. Bei Bedarf werden die Trennschalter mit Fernantrieben und Meldekreisen zur Einbindung in die Leittechnik (SCADA) geliefert.
Betriebsbedingungen
Ausführung für Außenaufstellung, Klimakategorie nach EN/IEC 60721-3-4 (Aufstellkategorie 1). Bauteile sind korrosionsgeschützt: Feuerverzinkung von Rahmen und Gestängen, Eloxieren/Nickeln funktionskritischer Teile, korrosionsbeständige Schichten auf Kontaktflächen. Lager der Stütz-/Drehisolatoren sind staub- und spritzwassergeschützt und für Einsatz bei erhöhter Staubbelastung und Kondensation geeignet. Die Konstruktion führt Schmelz- und Regenwasser gezielt ab und verhindert Eisbildung in den Bewegungszonen der Messer.
RG-35 widersteht kurzzeitig Windlasten, Eisauflage bis 10 mm, Sonneneinstrahlung, Reif und Temperaturwechseln. Für Bereiche mit erhöhter Luftverschmutzung (Industrie, Küsten) sind Polymerisolatoren mit vergrößerter Kriechstrecke sowie zusätzliche Schirme zur Verbesserung der Blitz- und Überspannungsfestigkeit möglich. Das Kontaktsystem ist für wiederholte Kurzzeitbetriebsarten ausgelegt und erlaubt häufige Schalthandlungen pro Tag ohne Beeinträchtigung des Kontaktandrücks.
Aufbau und konstruktive Lösungen
Jeder Pol des RG-35 ist als Zwei-Säulen-Konstruktion mit horizontaler Drehbewegung der Kontaktmesser ausgeführt. Ein Pol umfasst den Hauptstromkreis, Stütz-/Drehisolatoren, den Tragrahmen, den Erdungsschalter (falls vorhanden) sowie Gestänge- und Hebelsysteme. Die Kontaktmesser bestehen aus hochleitfähigen Kupferschienen mit Lamellenkontakten aus Bronzelegierung; die Arbeitsflächen besitzen eine Silber- oder Zinnbeschichtung zur Reduzierung des Übergangswiderstands und zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit. Die Endlagen EIN/AUS werden durch Nockenanschläge und mechanische Verriegelungen des Antriebs festgelegt; in den Endlagen erfolgt eine klare Rastung ohne Selbsttätigkeit durch Windvibrationen.
Die Kinematik der Pole ist gleichphasig: Der Führungspol ist über die Hauptwelle mit dem Antrieb verbunden und über Zwischenstangen mit den beiden Mitnehmerpolen gekoppelt. Für den Erdungsschalter wird eine separate Kinematik mit mechanischen Verriegelungen verwendet, die ein gleichzeitiges Einschalten von Hauptstromkreis und Erdungsschalter ausschließt. Der Anschluss an Schienen erfolgt über Flachanschlüsse; die Orientierung „Messer-Messer“ bzw. „Messer-Kontakt“ ist je nach FSA-Schema möglich. Die belasteten Baugruppen sind auf die elektrodynamischen Kräfte bei Kurzschlussströmen ausgelegt, die Isolierung auf Blitz- und Schaltüberspannungen.
Für die Montage sind Stelllöcher und Winkelskalen an den Hebeln vorgesehen. Die Lieferung erfolgt in vormontierten Baugruppen mit werkseitiger Voreinstellung zur Verkürzung der Montagezeit und zur Reduzierung des Spezialwerkzeug-Bedarfs. Alle beweglichen Gelenke sind langzeitgeschmiert; die Wartung beschränkt sich auf regelmäßige Sichtkontrolle, Prüfungen des Schraubenanzugsmoments und die Reinigung der Isolatoren.
Typische Ausführungen und Lieferung
Kennzeichnung | Lieferumfang | Antrieb | Isolierung |
RG-35/1000 | Trennschalter ohne Erdungsschalter | PR-2B / PRG | Porzellan (Verschmutzungsgrad I/II) |
RGZ-35/1000 | Mit einseitigem Erdungsschalter | PR-2B / PRG / PD-14 | Porzellan / Polymer (vergrößerter Kriechweg) |
RG-35/2000; RG-35/3150 | Verstärkter Hauptstromkreis | PRG / PD-14 | Porzellan / Polymer |
Kompatible Antriebe und Kinematik
Antriebstyp | Bestimmung | Drehwinkel | Hinweise |
PR-2B | Handantrieb, einstellige Stellung | 90° | Kompakt, geeignet für Freiluft-RU und Retrofit |
PRG | Handantrieb mit Verriegelungen | 90° | Erhöhter Moment, gut ablesbare Winkelskala |
PD-14 | Motorantrieb | 90° | Fernsteuerung, Endschalter und Meldekontakte |
Sicherheit und Verriegelungen
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen besitzt der Trennschalter ein System gegenseitiger Verriegelungen zwischen Hauptstromkreis und Erdungsschalter. Das Einschalten des Erdungsschalters ist nur bei vollständig ausgeschaltetem Trennschalter möglich; das Einschalten des Trennschalters bei eingeschaltetem Erdungsschalter ist mechanisch gesperrt. Die Antriebe verfügen in den Endlagen über Plombiermöglichkeiten und Vorhängeschlösser. Endschalter liefern die diskreten Signale „EIN“, „AUS“, „GEERDET“ an Schutz- und Leittechniksysteme. Die sichtbare Trennstrecke gewährleistet die Sicherheit des Personals bei Instandhaltungsarbeiten.
Die Konstruktion erfüllt die Anforderungen an den Schutzerdungsanschluss von Rahmen und Antrieben; alle nicht stromführenden metallischen Teile besitzen definierte Anschlusspunkte für den Schutzleiter. Stromführende Verbindungen sind auf die geforderten thermischen und elektrodynamischen Kurzschlussbeanspruchungen ausgelegt, was durch Typprüfungen bestätigt ist. Die Betriebsanleitung enthält Verfahren für betriebliche Schalthandlungen, regelmäßige Prüfungen und Anforderungen an das Personal.
Ausführungen und Optionen
Erhältlich in ein-, zwei- und dreipoliger Ausführung; Antriebe links oder rechts am Führungspol. Auf Anfrage: ein- oder zweiseitige Erdungsschalter, Kontakte mit Silberbeschichtung, verstärkte Messer für Ströme bis 3150 A, Polymerisolatoren mit vergrößerter Kriechstrecke, Heizungen für Antriebsschränke, zusätzliche End- und Mikroschalter für Meldungen, verschiedene Kabelverschraubungen, Klemmen- und Schilderkennzeichnung in Russisch/Englisch/Deutsch. Lieferung von Adapterplatten und Stützen zur Ersetzung veralteter Geräte ohne Änderung der Schienenhöhen möglich.
Normenkonformität
- EN/IEC 62271-102 - Trennschalter und Erdungsschalter für Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen.
- EN/IEC 62271-1 - Allgemeine Festlegungen für Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen.
- EN/IEC 60060-1/-2 - Hochspannungs-Prüftechnik (Typ- und Nachweise für die Isolationsfestigkeit).
- EN/IEC 60071-1/-2 - Isolationskoordination.
- EN/IEC 60721-3-4 - Umgebungsbedingungen, Klassifizierung von Umgebungen (stationäre Nutzung im Freien, Aufstellkategorie).
- EN/IEC 61238-1 - Verbinder für Leiter von Starkstromkabeln (relevante Anforderungen an Kontaktverbindungen).
Vorteile im Betrieb
- Guter Zugang zu allen Baugruppen für Inspektion und Wartung; minimale regelmäßige Arbeiten.
- Zuverlässiges Lamellen-Kontaktsystem mit hoher Lebensdauer und geringem Übergangswiderstand.
- Horizontale Drehkinematik mit geringem Anlaufmoment und stabiler Endlagenrastung.
- Kompatibel mit gängigen Antrieben und Leitsystemen.
- Anpassbar an vorhandene Tragsysteme und Schaltfeldschemata ohne umfangreiche Stahlbauänderungen.
Wir bieten Ihnen Unterlagen zur Fertigung der RG-35-Trennschalter an:
- Vorläufige technische Unterlagen für Teilnahme an Ausschreibungen zur Fertigung der RG-35-Trennschalter. Wir stellen die benötigten Informationen zur Bewertung der Fertigungsmöglichkeiten gemäß Ausschreibungsunterlagen und Datenblättern bereit (Schaltungslösungen, Erläuterungsbericht, Stücklisten der Baugruppen).
- Vollständiger Satz der Fertigungs- und Konstruktionsunterlagen (RCD) für die Serienfertigung in Ihrem Werk: Übersichtszeichnungen, Stücklisten, Listen der Kaufteile, Ablaufkarten, Detail- und Baugruppenzeichnungen, Montage- und Einstellanweisungen.
- 3D-Modelle und Fertigungsdateien: STEP/Parasolid, *.sldprt/*.sldasm (SolidWorks), *.dwg/*.dxf (AutoCAD), *.igs/*.stp für den Datenaustausch mit CAM; Zeichnungen für Laser-/Plasmaschneiden und Biegen; Abwicklungen für Schienenverbindungen.
- Elektro-Teil: Stromlaufpläne, Bauteillisten, Anschlusspläne der End-/Mikroschalter und Sensoren, Einstelltabellen, Signallisten für die Leittechnik.
- Auf Wunsch: Anpassung der RCD an die technologischen Möglichkeiten Ihrer Fertigung (Maschinenpark, Ofenabmessungen, Toleranzen und Passungen, Beschichtungen) sowie an den typischen Antriebs- und Isolatorenbaukasten.
Einbindung von Partnern und Auftragnehmern
Fehlen eigene Vorfertigungs- oder Zerspanungsbereiche, organisieren wir die Zusammenarbeit mit bewährten Partnern: Gießerei- und Stanzbetriebe, Feuerverzinkung und Galvanik, Zerspanung, Fertigung von Isolatoren und Stromschienen, Montage- und Verdrahtungswerkstätten. Für Hersteller von Elektroausrüstung und Investoren bieten wir flexible Kooperationsmodelle: Lieferung lizenzierter Konstruktions- und Technologiedokumentation, Anlaufbegleitung, Schulung des Personals, Produktionsaudit, stufenweise Kontrolle der ersten Serie, Unterstützung bei der Zertifizierung. Für EPC-Auftragnehmer liefern wir typische Einbindungslösungen des RG-35 in Stationsprojekte (FSA-35 kV), Spezifikation der Kabelverbindungen, typische Antriebsschränke und Tragsysteme sowie Komplettierung „schlüsselfertig“ mit Garantie.
Ihre Vorteile mit uns:
- Kein eigener Stab an hochqualifizierten Ingenieuren erforderlich: Sie erhalten einen Dokumentationssatz, mit dem ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
- Serienanläufe ohne Prototypenbau und lange Vor-Ort-Optimierungen dank Implementierungserfahrung.
- Begleitung in allen Phasen: vom technischen Angebot bis zur stabilen Serienfertigung und After-Sales-Support.