K-104 Mittelspannungs-Schaltanlagen 6(10) kV
Die Baureihe K-104 ist eine moderne Generation von 6–10 kV Mittelspannungsschaltanlagen, ausgelegt auf maximale Konfigurationsflexibilität und kurze Inbetriebnahmezyklen. Die Felder sammeln, verteilen und schalten Dreiphasen-Wechselstrom mit 50 Hz in Netzen mit isoliertem oder kompensiertem Sternpunkt und ermöglichen selektives Abschalten von Kurzschlussströmen bis 31,5 kA. Konstruktive Basis ist das modulare Prinzip: Alle Felder besitzen identische Abmessungen und eine einheitliche Komponentenplattform; ausgenommen sind Kabelfelder, deren Tiefe um 170 mm vergrößert ist, um vier Kabel 3 × 240 mm² aufzunehmen. Diese Vereinheitlichung vereinfacht die Planung einreihiger und L-förmiger Innenraum-Schaltanlagen und beschleunigt die Fertigung bei Serienlieferungen.
Das Gehäuse besteht aus Stahlblech mit Aluzink-Beschichtung AZ 150; die Verbindungen sind als Blindnieten ausgeführt und widerstehen dynamischen Lasten bis 6 kN. Jedes Feld ist in Mittelspannungs-, Sammelschienen-, Kabel- sowie Relais-/Geräteabteil unterteilt, getrennt durch durchgehende 2-mm-Trennwände. Überdruck infolge eines inneren Lichtbogens wird über individuelle Entlastungskanäle nach oben abgeführt, sodass das Bedienpersonal an der Front sicher bleibt. Ein Schottensystem aus Polyester-Verbundwerkstoff verschließt die Steckkontakte automatisch beim Ausfahren des Leistungsschalters; mechanische und elektromagnetische Verriegelungen verhindern Fehlbedienungen gemäß einschlägigen IEC/EN-Anforderungen.
Die Primärtechnik basiert auf Vakuum-Leistungsschaltern 12 kV der Klasse M2/E2/C2 mit einer Lebensdauer von 30 000 Schaltspielen. Optional sind Motorantriebe für Einschubwagen und Erdungstrennschalter vorgesehen, was die Einbindung in Fernwirksysteme, Leittechnik (SCADA) und smart-grid-Applikationen ermöglicht. Sekundärkreise verlaufen in geschirmten, einpunktgeerdeten Kabelkanälen zur Minimierung hochfrequenter Einkopplungen; Montageflächen sind für Schutz-/Leittechnikterminals nach IEC 61850 Ed.2 vorbereitet.
Die Montage ist praxisgerecht gelöst: Kabeleinführungen sind oben, unten oder seitlich am Gehäuse möglich (Varianten A/B/C), wobei der Kennbuchstabe das Einführungskonzept direkt kennzeichnet. Für dichte Schaltanlagenräume ist beidseitige Wartung mit 800-mm-Durchgang realisierbar. Alle Hauptkontakte liegen in 900–1100 mm Höhe und erleichtern das Nachziehen im Service. Der durchschnittliche Montageaufwand pro Feld beträgt nur 12 Arbeitsstunden (gegenüber 18 h bei der Vorgängergeneration); die Verfügbarkeitskennzahl Kgt erreichte im Jahrestest an Pilotanlagen 0,998.
Verwendete Normen und Prüfungen:
- IEC 62271-200 - Typprüfungen, IAC AFL 31,5 kA 1 s;
- IEC 62271-100 - Vakuum-Leistungsschalter 12 kV, Klasse M2/E2/C2;
- IEC 62271-102 - Erdungstrennschalter (typ. Lebensdauer ≥ 5 000 Zyklen);
- IEC 60071-1 - Isolationskoordination: LI 75 kV / SI 42 kV (Normalstufe);
- EN/IEC 60721-3-3 - Umgebungsbedingungen (Innenraum, wetterschutz); EN/IEC 60529 - IP 31 (Option IP 41).
Anwendungsbereich
K-104-Felder werden in massiven Innenraum-Schaltanlagen sowie in fabrikfertigen Block-/Modulstationen eingesetzt, u. a. bei:
- Kompakt-/Verteiltransformatorstationen 6–10 kV in Stadt- und Industrienetzen;
- Eigenbedarfsschaltanlagen von TPP/CPP/GuD-Blöcken;
- Werksumspannwerken (Metallurgie, Chemie, Zellstoff/Papier, Agrarcluster);
- Pumpwerken, kommunaler Infrastruktur, Rechenzentren;
- Modernisierung veralteter KSO-366 / KRUN-6 ohne Gebäudeumbau.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 6; 10 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 7,2; 12 |
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A | 630; 1250; 1600; 2000; 2500; 3150 |
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A | 1250; 1600; 2500; 3150 |
Thermische Kurzzeitstromfestigkeit (3 s), kA | 20; 25; 31,5 |
Stoßkurzschlussstrom (1 s), kA | 51; 64; 81 |
Wartungszugang | beidseitig |
Isolationsniveau nach IEC 60071-1 | normal |
Umgebungsprofil | EN/IEC 60721-3-3 |
Schutzart (IP) | IP 31 |
Abmessungen, mm - Breite - Tiefe - Höhe |
750; 1125 1465 2100 |
Unterlagen für die Fertigung der K-104
Tenderpaket. Technische Beschreibung, Einlinienschaltpläne, Fragebögen für Beschaffung/Vergabe.
Fertigungszeichnungen und 3-D-Modelle. Layout, Stücklisten, Sekundärschaltpläne, Kabellisten.
Fertigung von Baugruppen. Vergabe von Baugruppen/Teilen an Partnerstandorte mit Qualitätssicherung.
Anpassung an Bestandsanlagen. Konstruktion feldgleicher Analogtypen zur Kopplung mit bestehenden Sammelschienen.
Ihre Vorteile
Kein Personalaufbau. Die Dokumentation ist für Ingenieur:innen mit mittlerer Qualifikation ausgelegt.
Ohne Prototypenphase. Standardisierte Baugruppen und Lösungen verkürzen Termine.
Support 24 / 7. Beratung zu Montage, Inbetriebnahme und digitaler Integration.