Planung von Umspannwerken und elektrischen Anlagen gemäß IEC-, IEEE- und ANSI-Standards

Wir bieten professionelle Ingenieurdienstleistungen für die Erstellung von Planungsunterlagen für elektrische Anlagen von Umspannwerken mit einer Nennspannung von 0,4–220 kV an, mit Schwerpunkt auf Primärschaltplänen, Anlagenlayouts und technischen Spezifikationen.

Überblick

Die Projekte werden in strikter Übereinstimmung mit den internationalen Normen IEC, IEEE und ANSI ausgeführt und an die technischen Anforderungen, klimatischen Bedingungen und gesetzlichen Vorschriften des Ziellandes angepasst. Ziel ist es, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz zu entsprechen und die Gesamtbetriebskosten zu senken.

Angebotene Dienstleistungen

Projektierung von elektrischen Anlagen für Umspannwerke (0,4–220 kV)

  • Auswahl der Primärschaltkonfiguration - Festlegung von Topologien (Ein-/Doppelsammelschiene, mit automatischer Umschaltung/Reserve, Ring- oder Stranglösungen) abhängig vom geforderten Zuverlässigkeitsniveau und der Verbraucherklasse.
  • Anlagenlayout - Anordnung von Transformatoren, Schaltanlagen, Leistungsschaltern, Trennern und Sammelschienen unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit, Selektivität, Bedienerfreundlichkeit und optimierter Leitungsführung.
  • Erdungs- und Blitzschutzsysteme - Berechnung und Auslegung von Lösungen zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit, Reduzierung von Überspannungen und Einhaltung zulässiger Potenziale.
  • Digitale Integration - Berücksichtigung intelligenter Schaltgeräte, digitaler Messwandler, Überwachungs- und Ferndiagnosesysteme.

Modernisierung und Retrofit-Planung

  • Austausch veralteter Anlagen - Erstellung von Unterlagen für die Umrüstung auf moderne, zuverlässige und energieeffiziente Lösungen mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur.
  • Anpassung an aktuelle Normen - Überarbeitung von Layouts zur Einhaltung von IEC/IEEE/ANSI sowie lokaler Vorschriften.
  • Layout-Optimierung - Erhöhung der Schaltanlagenkapazität, Verringerung des Flächenbedarfs und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Betriebspersonal.
  • Reduzierung der Betriebskosten - Umsetzung von Lösungen zur Senkung von Verlusten, Wartungsaufwand und Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen.
  • Integration neuer Systeme in bestehende Schaltungen - Abstimmung von Parametern und Schnittstellen unter Beibehaltung der Selektivität und Stabilität.

Anlagen in der Planung

  • Schaltanlagen (Mittel-/Niederspannung) - KYN-28, KSO-366 und andere Typen für Innen- und Außenaufstellung.
  • Leistungstransformatoren - ölgekühlt oder trocken, mit verschiedenen Kühlsystemen.
  • Leistungsschalter - Vakuum- und SF₆-Ausführungen, ausgelegt auf Schaltvermögen und Betriebsbedingungen.
  • Trenner, Erdungsschalter, Isolatoren - Gewährleistung sicherer Wartungsbedingungen.
  • Sammelschienen und Stromschienen - Auswahl des Querschnitts, thermische Belastbarkeit, Anordnung.
  • Primäre Hilfseinrichtungen - Messwandler, Durchführungen, Überspannungsableiter.

Die Auswahl der Geräte und Spezifikationen erfolgt gemäß den Projektanforderungen und den gewählten Herstellern.

Arbeitsphasen

  1. Analyse der Ausgangsdaten - Lastenheft, Betriebsparameter, Anforderungen des Netzbetreibers, klimatische und standortspezifische Einschränkungen.
  2. Erstellung der Planungsunterlagen - Primärschaltpläne, Layoutzeichnungen, elektrische Berechnungen und Gerätespezifikationen.
  3. Übergabe der Dokumentation - Vollständiges Materialpaket im vereinbarten Format (DWG/PDF usw.), bei Bedarf angepasst für lokale Genehmigungsverfahren.

Vorteile

  • Einhaltung der internationalen Normen IEC, IEEE, ANSI bei allen Planungen.
  • Flexible Anpassung an gesetzliche Vorschriften und klimatische Bedingungen verschiedener Länder.
  • Hohe Detailtiefe der Primärschaltpläne und Layouts, umsetzbar ohne Nachbearbeitung.
  • Optimierung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Betriebseffizienz.
  • Möglichkeit der Integration moderner digitaler Technologien und intelligenter Geräte.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Mit welchen Normen wird geplant?

Die Unterlagen werden gemäß IEC, IEEE, ANSI erstellt. Nationale Vorschriften des Ziellandes können ebenfalls berücksichtigt werden.

Wie wird die Fernabstimmung organisiert?

Kommunikation erfolgt per E-Mail, Videokonferenz und sicherem Datenaustausch. Materialien werden in den vereinbarten digitalen Formaten (DWG, PDF usw.) übergeben.

Kann das Projekt auf einen bestimmten Hersteller zugeschnitten werden?

Ja, Spezifikationen und Lösungen können auf bestimmte Produktlinien und technische Parameter angepasst werden.

Welche Spannungsklassen werden abgedeckt?

Planung für Anlagen von 0,4–220 kV, einschließlich verschiedener Konfigurationen von Schaltanlagen und Transformatorfeldern.

Werden auch Modernisierungsprojekte durchgeführt?

Ja, es werden Unterlagen für Umbauten erstellt - Austausch von Anlagen, Layout-Optimierung, Anpassung an aktuelle Normen.

Was ist im gelieferten Dokumentationspaket enthalten?

Das Basispaket umfasst Primärschaltpläne, 3D-Modelle, Baugruppen- und Einzelteilzeichnungen sowie Spezifikationen. Format und Umfang werden vorab vereinbart.

Ist die Umsetzung in anderen Ländern möglich?

Ja, Anpassungen an lokale Vorschriften und Standortbedingungen ermöglichen die vollständige Abwicklung internationaler Projekte.

Wie werden die Zeitpläne festgelegt?

Die Dauer hängt vom Umfang und der Komplexität ab; eine erste Schätzung erfolgt nach Erhalt des Lastenhefts und der Ausgangsdaten.

© Proekt-Energo. Ingenieurplanung von Umspannwerken und Hochspannungsanlagen (0,4–220 kV). Einhaltung von IEC · IEEE · ANSI.

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Technische Daten

    Technische Daten

Demo

FEEDBACK-FORMULAR