RVR-10/4000; RVRZ-10/4000 Innenraum-Trennschalter
Die Innenraum-Trennschalter RVR-10/4000 und RVRZ-10/4000 dienen zum Schalten spannungsfreier (lastfreier) Abschnitte elektrischer Stromkreise, die sich in Anlagen unter Betriebsspannung befinden können, sowie zum Erdung der abgeschalteten Abschnitte mittels stationärer Erdungsschalter.
Konstruktiv handelt es sich um Messertrennschalter in vertikaler Schneidbauart, gefertigt in einpoliger Ausführung.
Die Ausführung RVR wird ohne Erdungsschalter geliefert, die Ausführung RVRZ mit Erdungsschalter – entweder an der Seite des trennbaren oder des nicht trennbaren Kontakts.
RVR/RVRZ bestehen aus Sockel (Rahmen), Stützisolatoren, Kontaktsystem, Zugisolator und Erdungsschaltern. Auf dem Rahmen befindet sich eine Antriebswelle mit Hebeln zum Betätigen der Kontaktmesser. Bei vorhandenen Erdungsschaltern werden zusätzlich ein oder zwei Wellen zu deren Betätigung sowie eine mechanische Verriegelung montiert, die das Einschalten der Erdungsschalter bei geschlossenen Hauptmessern und umgekehrt verhindert. Die Isolierung besteht aus Stütz- und Zugisolatoren. Das Kontaktsystem umfasst feststehende Kupferkontakte und bewegliche Kontaktmesser. Die Erdungsschalter bestehen aus einer Kupferschiene auf Stahlstützen, die an die Drehwelle des Erdungsschalters angeschweißt sind. Beim Einschalten greifen die Schienen in Lamellen, die an den unteren Auflageflächen der feststehenden Kontakte montiert sind. Das Kontaktpressen im axialen und trennbaren Kontakt der Hauptmesser sowie in den Lamellenkontakten der Erdungsschalter erfolgt über Federn.
RVR/RVRZ werden in einer Klimaausführung für Innenräume gemäß EN/IEC 60721-3-3 gefertigt; dabei gelten:
– Höhenlage bis 1000 m über NN;
– obere Betriebstemperatur der Umgebungsluft +40 °C;
– untere Betriebstemperatur der Umgebungsluft -45 °C;
– relative Luftfeuchte 80 % bei +20 °C.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 10 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 12 |
Bemessungsstrom, A | 4000 |
Thermische Kurzzeitfestigkeit (3 s), kA | 50 |
Dynamische Kurzschlussfestigkeit (1 s), kA | 125 |
Mechanische Lebensdauer der Hauptstrecke, Schaltspiele EIN/AUS | 2000 |
Klimatische Ausführung und Aufstellungskategorie | EN/IEC 60721-3-3 |
Bestimmung und Einsatzbereiche
RVR-10/4000 und RVRZ-10/4000 sind hochzuverlässige Innenraum-Messertrennschalter für Wechselstrom im Mittelspannungs-Niveau 10 kV, ausgelegt für hohe Stromlasten bis 4000 A. Hauptfunktion ist die Herstellung einer sichtbaren Trennstrecke für sicheres Arbeiten, die schnelle Abschnittsbildung in Verteilernetzen und an Sammelschienen, die Reservierung von Anlagenteilen, schalttechnische Umschaltungen ohne Laststrom sowie das betriebliche Erdungsschalten abgeschalteter Anlagenteile (bei Ausführungen mit Erdungsschaltern).
Typische Anwendungen: KRU und KRUN mit 6(10) kV, KSO-Kammern, KTP aller Bauarten (stationär und mobil), Hauptverteilungen und Einspeise-/Verteilerschränke, Anschlusspunkte von Transformatoren, Drosseln und Kompensationsanlagen, Abgangsfelder für Motoren und Leitungen sowie spezielle Technologieschränke energieintensiver Industrien (Bergbau, Petrochemie, Metallurgie u. a.).
Die Trennschalter eignen sich für moderne Mittelspannungs-Schaltanlagen mit Front- oder Rückseitenbedienung, sind mit gängigen Antrieben (Hand- und Motorantriebe) kompatibel und bieten eine klare Positionsanzeige „EIN“, „AUS“ und „GEERDET“. Die Konstruktion ist auf hohe Wartungsfreundlichkeit und schnelle Anpassung an konkrete Sekundärschaltungen und Phasenabstände ausgelegt.
Betriebsbedingungen
Der Betrieb erfolgt in Innenräumen von Elektroanlagen unter klimatischen Bedingungen gemäß EN/IEC 60721-3-3: Umgebungstemperatur von -45 °C bis +40 °C, relative Luftfeuchte bis 80 % bei +20 °C, Aufstellungshöhe bis 1000 m über NN. Umgebung – nicht explosionsgefährdet, frei von leitfähigem Staub und aggressiven Gasen, die Metalle und Isolierstoffe angreifen. Montage auf schwingungsarmen Fundamenten oder Tragkonstruktionen der Schaltanlage mit natürlicher Lüftung und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Bedien- und Wartungswege.
Auf Wunsch sind Ausführungen mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit, verstärkten Stützen und/oder Erdbebenfestigkeit für die projektbezogene Bemessung möglich. Aufstellorte: Innenräume von Umspannwerken, Werkhallen, Verteilungsstationen und Container-Modulen.
Aufbau und konstruktive Merkmale
RVR/RVRZ sind vertikal schneidende einpolige Geräte, die mit drei Polen auf einem gemeinsamen geschweißten Rahmen (Sockel) installiert werden. Jeder Pol umfasst: Stützisolatoren (Porzellan oder Verbund – projektabhängig), ein bewegliches Kontaktmesser, ein System feststehender Kontakte (axial und trennbar), Stromschienen und Befestigungselemente. Die Drehbewegung der Antriebswelle wird über Gestänge und Hebel auf die Kontaktmesser übertragen und gewährleistet einen schnellen, schwingungsunempfindlichen Hub mit garantierter Kontaktkraft.
Kontaktflächen bestehen aus hochleitfähigem Kupfer mit verschleißfester Beschichtung (z. B. verzinnt/versilbert nach Projekt). Federbaugruppen erzeugen stabile Kontaktkräfte und kompensieren thermische Dehnungen. Die Lamellenkontakte des Erdungsschalters (bei RVRZ) gewährleisten hohe Schalthäufigkeit und einen niedrigen Übergangswiderstand der Erdverbindung. Für den Schienenanschluss sind Befestigungen vorgesehen, die die Montage flexibler und starrer Leiter in für Ströme bis 4000 A üblichen Größen erlauben.
Stütz- und Zugisolatoren besitzen hohe mechanische Festigkeiten gegen Biegung und Torsion. Einstellelemente ermöglichen die Justage der Messerkinematik, um Verschleiß und Erwärmung der Kontaktpaare zu minimieren. Die Montagebasis und Abmessungen erlauben die Integration in typische KRU/KSO-Felder mit Phasenabständen von 210–275 mm (oder projektbezogen), ebenso in individuell konstruierte Schränke. Auf der Welle befinden sich Nockenelemente/Positionsfahnen zur Montage von Endschaltern und Positionssensoren (potentialfreie Kontakte, induktive Sensoren u. Ä.), was die Einbindung in Leittechnik/PCS erleichtert.
Sicherheit und Verriegelungen
Es ist eine mechanische Verriegelung vorgesehen: Das Einschalten des Erdungsschalters bei geschlossenen Hauptmessern sowie das Einschalten der Hauptmesser bei eingeschaltetem Erdungsschalter ist ausgeschlossen. Die sichtbare Trennstrecke gewährleistet sicheres Arbeiten. An der Antriebswelle sind Rast-/Fixiereinrichtungen vorgesehen; Vorhängeschlösser und Mikroschalter an den Felttüren (Verriegelung „Tür-Antrieb“) sind möglich. Varianten der Antriebe (Hand/Motor) besitzen eindeutige Positionsanzeiger. Die Konstruktion erfüllt die Anforderungen der Elektrosicherheit, minimiert Fehlbedienungen und erlaubt den Einsatz von feldübergreifenden mechanischen Schlössern für Betriebsschemata von Verteilungen.
Ausführungen und Optionen
Nach Schaltbild unterscheiden sich: RVR-10/4000 (ohne Erdungsschalter) und RVRZ-10/4000 (mit einem oder zwei Erdungsschaltern – auf der Seite des trennbaren oder des nicht trennbaren Kontakts). Varianten hinsichtlich Polzahl (einpolige Module auf gemeinsamem Rahmen), Phasenabstand, Messerorientierung (oberer/unterer Kontakt), Isolationsart (Porzellan/Verbund) und Antriebsmodul sind möglich. Als Antriebe werden dreipositionale Handantriebe (Typ PR) sowie Motorantriebe mit Fernsteuerung und Freilauf verwendet. Zusätzliche Optionen: Zusatzkontaktblöcke, Positionsanzeigen, Sensoren für Leittechnik, Abschirmungen und Barrieren, Schienenadapter-Sätze, verstärkter Korrosionsschutz des Rahmens, Ersatzteil-Sätze.
Ausführungsvariante | Erdungsschalter | Messerlage | Antriebsart | Hinweis |
---|---|---|---|---|
RVR-10/4000 | nein | oberer/unterer Kontakt (projektabhängig) | Handantrieb PR; Motorantrieb möglich | Basisausführung |
RVRZ-10/4000 | 1 Stk. | auf Seite des trennbaren oder nicht trennbaren Kontakts | Handantrieb PR/Motorantrieb | Lamellenkontakt des Erdungsschalters |
RVRZ-10/4000 (doppelt) | 2 Stk. | beidseitig | Handantrieb PR/Motorantrieb | erweitertes Erdungsschaltschema |
RVR(Z)-10/4000 MUZ | projektabhängig | projektabhängig | projektabhängig | Kundenangepasste Modifikation |
Normenkonformität
Die Trennschalter werden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Prüfverfahren für Mittelspannungs-Schaltgeräte entwickelt und gefertigt. Zugrunde gelegt werden u. a. folgende Normen (jeweils in aktueller Fassung):
- DIN EN IEC 62271-102 (VDE 0671-102) - „Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Schaltgeräte. Teil 102: Trennschalter und Erdungsschalter“.
- DIN EN IEC 62271-1 (VDE 0671-1) - „Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Schaltgeräte. Allgemeine Festlegungen“.
- EN/IEC 60060-1 - „Hochspannungstechnik - Prüfverfahren - Teil 1: Allgemeine Begriffe und Prüfverfahren (dielektrische Prüfungen)“.
- EN/IEC 60721-3-3 - „Klassifizierung von Umgebungsbedingungen - Teil 3-3: Stationäre Einsatzbedingungen an Standorten ohne Witterungseinfluss (Innenräume)“.
- EN/IEC 61238-1 - „Press-/Schraub-/Klemmverbinder für Leiter - Anforderungen und Prüfungen“ (für stromführende Verbindungen und Kontaktstellen).
Einbindung von Partnern und Auftragnehmern
Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit Herstellern von Elektroausrüstung, Engineering- und Montageunternehmen sowie mit Investoren, die an einer Lokalisierung und Skalierung der Serienfertigung interessiert sind. Wir liefern angepasste Arbeitsunterlagen und Fertigungsabläufe für die Ausstattung des Auftraggebers, begleiten Inbetriebnahme und Prüfungen und unterstützen beim Aufbau von Lieferketten für Baugruppen und Teile. Der Kooperationsumfang ist wählbar: von der Herstellung einzelner Baugruppen (Rahmen, Kontakte, Isolatoren, Antriebe) bis zur vollständigen Montage und Prüfung von Anlagenkomponenten beim Partner.
Bereitgestellte Dokumentation
Zur Beschleunigung des Produktionsstarts stellen wir einen vollständigen Konstruktionssatz bereit: Spezifikationen, Baugruppen- und Einzelteilzeichnungen (DWG/DXF), 3D-Modelle (STEP/Parasolid), Stücklisten, Montage- und Prüfhinweise, Anschluss- und Axonometrie-Schemata, Vorlagen für die Zwischenkontrolle sowie Empfehlungen zu Abnahmeprüfungen. Formate: AutoCAD, SolidWorks, Kompas-3D, Parasolid. Die Unterlagen werden bei Bedarf kurzfristig an Projektanforderungen, lokale Unternehmensnormen und verfügbare Betriebsmittel angepasst.
Ihre Vorteile mit uns:
- Kein Bedarf an hochqualifiziertem technischem Führungspersonal – Sie erhalten einen vollständigen Dokumentationssatz zum Produkt, mit dem ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
- Keine Notwendigkeit zum Bau von Prototypen – unsere Erfahrung erlaubt den erfolgreichen Serienanlauf ohne Vorserienmuster.
- Bei Arbeit nach unserer Dokumentation erhalten Ihre Spezialisten Beratung zu allen Fertigungsdetails der Trennschalter RVR-10.
Für zusätzliche Informationen zu den Trennschaltern RVR-10/4000; RVRZ-10/4000 kontaktieren Sie bitte: inbox@proekt-energo.com
… und wie bekannt: Ein bei der Konstruktion begangener Fehler führt zu 10-fachen Kosten in der Fertigung und 100-fachen in der Nutzung …