KRU-2-10 – Austausch des ausfahrbaren Einschubmoduls (Retrofit)
Retrofit ist die Modernisierung bzw. teilweise Umrüstung von KRU/KSO-Schaltanlagen durch den Austausch veralteter Baugruppen gegen moderne, wobei die Architektur des Verteilers sowie die vorhandenen Anschlüsse zu Sammelschienen, Fundamenten und Kabeleinführungen erhalten bleiben. Für die Baureihe KRU-2-10 wird der größte Effekt durch den Austausch des ausfahrbaren Einschubwagens (Einschub) mit Ölleistungsschalter gegen einen modernen Vakuum- oder SF6-Leistungsschalter mit Feder- bzw. Elektromagnetantrieb erzielt. Ein solcher Austausch eliminiert das „Ölmanagement“, erhöht die Schalthäufigkeit und senkt Betriebsrisiken, während Aufbau des Feldes und die Service-Schnittstellen unverändert bleiben. (KRU – metallgekapselte Mittelspannungsschaltanlage; KSO – einseitig bedienbare MS-Schaltanlage)
Zweck und Anwendungsbereich
KRU-2-10 dient zur Aufnahme und Verteilung elektrischer Energie in Netzen mit dreiphasigem Wechselstrom 50 Hz, Spannungsklassen 6 kV und 10 kV, in Systemen mit isoliertem Sternpunkt oder über Lichtbogenlöschreaktor geerdet. Das Retrofit des ausfahrbaren Einschubs ist zur Lebensdauerverlängerung bestehender Umspannwerke/Schaltanlagen gedacht, ohne das KRU vollständig zu ersetzen – insbesondere, wenn:
- die Zuverlässigkeit der Kurzschlussausschaltung erhöht und der Regelaufwand reduziert werden soll;
- bestehende Felder an aktuelle IEC/EN-Anforderungen anzupassen sind;
- Budgets und/oder Abschaltfenster begrenzt sind;
- ein höheres Schaltspiel und planbare Instandhaltung gefordert sind.
Einsatzgebiete: Mittelspannungs-Schaltanlagen in Industrie, Energieversorgung (Schaltstationen/Umspannwerke 6–10 kV), Bergbau und Öl & Gas, Verkehrs- und Kommunalinfrastruktur, Telekommunikation, Rechenzentren u. a. Aufgrund der einheitlichen Geometrie der KRU-2-10-Felder ermöglicht das Retrofit mit einem Einschub der neuen Generation die Beibehaltung vorhandener Anschlüsse, Türöffnungen, Shutter-Mechanismen und Verriegelungen oder deren Ersatz durch Werksadapter mit minimalem Eingriff in das Gehäuse.
Technische Daten (typische Bereiche für das KRU-2-10-Retrofit)
Parameter | Wert/Bereich | Hinweis |
---|---|---|
Spannungsklasse | 6 oder 10 (12) kV, 50 Hz | Netze mit isoliertem Sternpunkt oder über Lichtbogenlöschreaktor geerdet |
Nennstrom des Abgangs | 630–1600 A (auf Anfrage bis 2000 A) | Abhängig vom Leistungsschalter und der Kühlung |
Nennstrom der Sammelschienen | 1250–3150 A | Gemäß KRU-Projekt und Einsatzbedingungen |
Kurzschlussausschaltvermögen | 20/25/31,5 kA | Durch Auswahl des Leistungsschalters und der Wandler |
Mechanische Lebensdauer des LS | 10 000–30 000 Zyklen | Gemäß Datenblatt des gewählten Geräts |
Schutzart des Gehäuses | IP3X–IP41 | Je nach Aufstellort gemäß IEC 60529 |
Prüfspannung mit Netzfrequenz (1 min) | bis 28 kV für Klasse 12 kV | Nach IEC 62271 (konkreter Wert abhängig vom gewählten Gerät) |
Stoßspannungsfestigkeit (LI, 1,2/50 µs) | bis 75 kV (Klasse 12 kV) | Nach IEC 62271 (typische Werte für 12 kV) |
Umgebungstemperatur im Betrieb | von -5 °C bis +40 °C | Erweiterbar durch Optionen (Heizung/Antikondensation) |
Anschluss sekundärer Stromkreise | Standard-Steckverbinder KRU-2-10/„Pin-zu-Pin“-Adapter | Erhalt der logischen Verriegelungen |
Schutztechnik-Optionen | IEC 61850/104, AR/ATS, BF-Schutz (50BF)/Reserveauslösung | IED führender Hersteller |
Einsatzbedingungen
Retrofit-Kits und die zu ersetzenden ausfahrbaren Einschübe sind für die Aufstellung in Innenräumen und MS-Schaltanlagen unter Standardbedingungen ausgelegt:
- Umgebungstemperatur in der Regel: -5 °C bis +40 °C (bei Bedarf erweiterte Bereiche mit Heizung);
- relative Luftfeuchte: bis 80 % bei +15 °C ohne Kondensation (Ausführungen mit Antikondensationsheizern möglich);
- Höhe über NN: bis 1000 m (darüber – nach Vereinbarung mit Anpassung der Isolationskoordination);
- Umgebungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-3 (Innenraum) bzw. EN/IEC 60721-3-4 (Außenbereich), keine aggressiven oder explosionsgefährlichen Atmosphären;
- Verschmutzungsgrad gemäß Projekt (verstärkte Isolierung, IP-Ausführungen und Korrosionsschutzbeschichtungen optional).
Unter Berücksichtigung lokaler Vorschriften kann das Retrofit den Ersatz/die Ergänzung von Lüftungs-, Heiz- und Mikroklima-Überwachung (Temperatur- und Feuchtesensoren, Signale an Leittechnik/SCADA) beinhalten, um Kondensation und Feuchtebelastung der Isolierung zu verhindern – besonders relevant bei älteren Innenraum-MSA und feuchten Untergeschossen.
Aufbau und konstruktive Lösungen
Der Basisumfang beim Retrofit des ausfahrbaren Einschubs KRU-2-10 umfasst den Ausbau des vorhandenen Einschubs mit Öl- (bzw. Kleinöl-)Leistungsschalter und die Montage eines neuen Einschubs mit Vakuum- oder SF6-Leistungsschalter sowie die Anpassung/den Austausch der zugehörigen Baugruppen:
- Adapter für Hauptkontakte und Führungen, Abgleich von Höhen/Überständen der Hauptmesserkontakte;
- Überarbeitung/Ersatz des Shutter-Mechanismus und der mechanischen Verriegelungen, Synchronisation der Stellungen „Einführen/Prüfstellung“/„Betriebsstellung“/„Aus/Geerdet“;
- Modernisierung des Erdungstrennschalter-Antriebs (falls erforderlich) und Integration der Stellungsanzeige;
- Ersatz/Adaption des Sekundär-Steckverbinders, Übernahme der Steuer-, Melde- und Verriegelungs-Kreise in das neue Schema;
- Einführung digitaler Schutzgeräte (IED) mit IEC 61850/IEC 60870-5-104 gemäß Projekt inkl. Parametrierprüfung;
- Prüfung der Übergangswiderstände, Erdungskonzept und Isolationsprüfungen gemäß IEC/EN.
Für eine beschleunigte Umsetzung stehen drei typische Szenarien zur Verfügung:
- Austausch des Leistungsschalters vor Ort mittels Adaptionssatz (Kreuzrahmen, Kontaktblöcke, Zwischenplatten) mit Aktualisierung der Verriegelungen und des Sekundärsteckers. Günstigste Variante, erfordert jedoch exakten Antriebsabgleich und Zeit für die Inbetriebnahmeleitung.
- Kompletter Austausch des ausfahrbaren Einschubs gegen einen neuen, maß- und schnittstellenkompatiblen KRU-2-10-Einschub. Verriegelungen und Logik sind identisch zum Original; Implementierungsdauer minimal. Der ausgebaute Einschub mit Ölschalter kann als Reserve verbleiben.
- Werksmodul „Retrofit Frame“/„OneFit“ – vormontierter Rahmen mit Leistungsschalter, integrierten Shutters, Verriegelungen, Stromsensorik und Typprüfungen nach IEC 62271-1/-100. Einheitliche Kinematik, verbesserte Isolationskoordination und geringerer Einfluss des Bedieners im Betrieb.
Vergleich der Retrofit-Varianten
Variante | Umsetzungszeit | Umrüstaufwand | Nachweise | Vorteile |
---|---|---|---|---|
Austausch des LS vor Ort | Mittel | Hoch (Adapter, Justage) | Protokolle der Werks-/Abnahmeprüfungen | Niedrige Kosten, flexibel |
Austausch des Einschubs komplett | Schnell | Niedrig (Plug-and-Play) | Dokumentation für Baugruppe und Satz, Prüfprotokolle | Minimales Risiko, hohe Reproduzierbarkeit |
„OneFit“/Rahmenmodul | Schnell/Mittel | Niedrig (Werksrahmen) | Typprüfungen nach IEC, Kompatibilitätsberichte | Optimierte Isolierung, integrierte Sensorik, Vereinheitlichung |
Sicherheit
Das Retrofit erhöht die persönliche und elektrische Sicherheit durch:
- hermetische Lichtbogenlöschkammern von Vakuum-/SF6-Leistungsschaltern – keine Ölleckagen, minimales Brandrisiko;
- moderne Verriegelungsmechanismen, die Fehlbedienungen beim Aus-/Einfahren, Einschalten gegen geerdet etc. verhindern;
- verbesserte Stellungsanzeigen der Geräte, Spannungsanzeiger, Prüfeinschübe;
- Option zur Ausstattung mit Lichtbogensensoren und Schnellabschaltung auf Basis von Mikroprozessor-IED;
- erhöhte Isolationskoordination und abgestimmte Kriechstrecken für staubige/feuchte Räume.
Ausführungsvarianten
Auf Anfrage stehen Abgänge mit Nennströmen von 630–1600 A (für einzelne Abgänge bis 2000 A) und Ausschaltvermögen 20/25/31,5 kA zur Verfügung; Nennstrom der Sammelschienen 1250–3150 A. Geliefert werden Einschübe mit Leistungsschaltern führender Hersteller, Adapter-Kits für Ihre KRU-2-10-Felder sowie komplette Rahmenmodule. Projektbezogen sind Schutzgeräte (z. B. Baureihen mit IEC 61850), Messwandler (Strom/Spannung), BF-Schutz/Reserveauslösung, ATS/AR, Bedien-/Meldepanels sowie Sammelschienen und Schienenbrücken für Kuppel- und Einspeisefelder lieferbar.
Optionen: Integration von VPIS (Voltage Presence Indicating System), Sichtfenster in Türen, Systeme zur Positionsüberwachung des Einschubs, Heizungen, Korrosionsschutzbeschichtungen, erhöhte IP-Schutzarten, seismische Befestigung, Kabeleinführungen passend zu Ihrem Kabeltyp, Satz von Bedienstangen und Transportwagen.
Normenkonformität
Retrofit-Lösungen werden gemäß den geltenden Normen entworfen und gefertigt. Im Projekt und in den Prüfprotokollen orientieren wir uns (auszugsweise, je nach Lieferumfang) an:
- IEC 62271-200 – metallgekapselte Schaltanlagen und komplette Einrichtungen für Spannungen >1 kV bis einschließlich 52 kV;
- IEC 62271-100 – Leistungsschalter für Wechselstrom (Mittelspannung);
- IEC 62271-102 – Erdungstrennschalter und Trennschalter;
- IEC 62271-1 – Allgemeine Festlegungen für KRU/KRUE;
- IEC 60529 – Schutzarten von Gehäusen (IP-Code);
- IEC 60071 (bzw. aktuelle Nachfolgenormen durch IEC TC 28/TC 17) – Isolationskoordination.
Bei Bedarf wird die Konformität zu GOST/DSTU sowie zu branchenspezifischen Anforderungen des Auftraggebers über Typ- und Abnahmeprüfprotokolle nachgewiesen.
Einbindung von Auftragnehmern und Investoren
Wir sind offen für Kooperationen mit Herstellern von Elektrogeräten, Montagewerken, Service- sowie Bau-/Montageunternehmen und mit Investoren, die an der Serienfertigung von Retrofit-Kits für KRU-2-10 interessiert sind. Mögliche Modelle: Auftragsfertigung von Baugruppen, Lieferung von Konstruktionsunterlagen und Vorrichtungen, Lizenzierung, Schulung des Personals, Inbetriebnahmeleitung und Autorensupervision, Begleitung von Zertifizierung und Typprüfungen. Für EPC-Partner stellen wir Ausgangsdaten für die Planung, 3D-Modelle zur Koordination, Materiallisten und Kabel-/Drahtverzeichnisse bereit.
Bereitgestellte Unterlagen (Zeichnungen, 3D-Modelle)
Zum Lieferumfang der Dokumentation gehören: Umriss- und Anschlusszeichnungen (DWG/DXF), 3D-Modelle (STEP/Parasolid), Stromlaufpläne Haupt- und Sekundärkreise (AutoCAD Electrical/ECAD), Stücklisten, Anfragebögen, Montage-/Inbetriebnahme-/Betriebsanleitungen, Prüf- und Inbetriebnahmekarten, Katalogblätter zu Relais/Sensoren sowie Verzeichnisse der Kaufteile. Alle Unterlagen werden an die Fertigungsmöglichkeiten Ihres Werks und die Projektanforderungen angepasst; eine Lokalisierung nach Ihren Corporate-Design-Vorgaben für Konstruktions- und Betriebsdokumente ist möglich.
Ihre Vorteile:
- Kein Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren im eigenen Haus – Sie erhalten einen vollständigen Dokumentationssatz für das zu fertigende Produkt, mit dem Ingenieure mittlerer Qualifikation arbeiten können.
- Keine Notwendigkeit für Prototypen – unsere Erfahrung ermöglicht den direkten Serienanlauf der Produkte.
- Bei Arbeit nach unserer Dokumentation erhalten Ihre Spezialisten Beratung zu allen Details des Einschub-Retrofits KRU-2-10.