KSO-366 Einseitig bedienbare, metallgekapselte Mittelspannungs-Schaltfelder
Die Baureihe KSO-366 umfasst einseitig bedienbare Mittelspannungs-Schaltfelder (6–10 kV) zur Aufnahme, Verteilung und sicheren Schaltung von dreiphasigem Wechselstrom 50 Hz. Die Felder arbeiten in Netzen mit isoliertem oder geerdetem Sternpunkt und werden in Innenraum-Schaltanlagen (ZRU) von Kompakt-Umspannstationen, in Umspannwerken industrieller Standorte, in Eigenbedarfs-Schaltanlagen von Kraftwerken sowie in Anlagen der kommunalen und Verkehrsinfrastruktur eingesetzt. Die Konstruktion ist auf schnellen Aufbau ausgelegt: Die Zellen lassen sich gleichermaßen in stationären Schalträumen wie auch in werkseitig vorgerüsteten, modularen Gebäuden installieren – ideal für die Modernisierung bestehender Stationen und die zügige Inbetriebnahme neuer Anlagen.
Bestimmung und Einsatzbereich
Mit KSO-366 werden Einspeise-, Sektionier- und Abgangsfelder in 6–10-kV-Schaltanlagen aufgebaut. Auf Basis dieser Serie entstehen Einspeiseknoten hinter Leistungstransformatoren, Abgänge zu Kabel-/Freileitungen, Sammelschienensektionierungen mit automatischer Netzumschaltung (AWR/AVR), Eigenbedarfskreise sowie Mess- und Zähleinrichtungen. Einheitliche Anschlussmaße und Übergangsfelder erlauben das Einbinden neuer Zellen in bestehende Sammelschienen und Kabeltrassen ohne lange Stillstände. Für Neuanlagen stehen bewährte Standardschaltungen zur Verfügung – das verkürzt die Projektierungszeit und erleichtert die Freigaben.
Betriebsbedingungen
Das Standard-Umgebungsprofil richtet sich nach EN/IEC 60721-3-3 (Innenraum, wettergeschützt). Die Konstruktion deckt die normierten Temperatur- und Feuchtebereiche ab und erlaubt Lagerung/Transport ohne Beeinträchtigung von Beschichtungen und Isolationssystemen. Grund-Schutzart des Gehäuses: IP20 nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1) – verhindert den zufälligen Zugriff auf aktive Teile und schützt vor groben Fremdkörpern. Projektabhängig können einzelne Fächer lokal mit höherer Schutzart (z. B. IP31/IP41) ausgeführt werden; die thermischen Randbedingungen und die Belüftung sind dabei nachzuweisen. Für Hochlagen werden Luft- und Kriechstrecken sowie Prüfspannungen entsprechend angepasst; in korrosiv belasteten Zonen kommen verstärkte Beschichtungen und Bauteile aus (alu-)verzinktem Stahl zum Einsatz.
Aufbau und konstruktive Lösungen
Gehäusekonzepte:
- Geschweißter Rahmen aus Baustahl mit robuster Pulverbeschichtung – für maximale Steifigkeit und Lebensdauer bei intensiver Nutzung;
- Verschraubtes Gehäuse aus Stahl mit Alu-Zink- bzw. Zinkbeschichtung – für schnelle Montage, hohe Reparaturfreundlichkeit und saubere Fugenlage.
Die Innenaufteilung jeder Zelle umfasst funktionale Bereiche: Sammelschienenfach (Sammelschienen und Querverbinder), Schaltgerätefach (Hauptschaltgerät, Trenn- und Erdungsschalter), Kabelfach (Zuführungen, Kabelendverschlüsse, Stromwandler, Stützen und Kabeltrichter) sowie das Sekundärfach (Schutz-/Automatisierungsterminals, Klemmenleisten, Messgeräte). Frontseitige Sichtfenster erlauben die visuelle Kontrolle der Gerätestellungen. Arbeitsfeldbeleuchtung und eine Steckdose für Handlampen ermöglichen sichere Wartungstätigkeiten – bei Einhaltung der Verfahren ohne Spannungsfreischaltung der Haupt- und Steuerkreise.
Die Anordnung von stromführenden Teilen und Abschirmungen minimiert Überschlagrisiken in Übergangszuständen und leitet Produkte eines Lichtbogens gezielt in sichere Zonen. Hochstrom-Kontaktstellen (Schienenkontakte, Kabelklemmen) sind auf geringe Verluste und stabilen Wärmesaldo ausgelegt. Die Konstruktionsunterlagen gewährleisten die gute Zugänglichkeit aller Elemente mit Wartungsbedarf.
Sicherheit und Verriegelungen
Ein umfassendes Verriegelungssystem verhindert potenziell gefährliche Bedienhandlungen. Untersagt sind u. a.: Schalten eines Trennschalters bei eingeschaltetem Leistungsschalter; Einschalten des Erdungsschalters bei geschlossenem Trennschalter; Einschalten des Trennschalters bei geerdetem Abgang; Öffnen von Türen bei ungeerdetem Zustand. Der „Closed-Door-Betrieb“ (Schalten bei geschlossener Tür) ist Grundprinzip der Sicherheit. Verriegelungen werden über mechanische und elektrische Stellungsüberwachungen realisiert und bei Bedarf durch Lichtbogensensorik und schnelle Überstromabschaltung ergänzt. Dieses Konzept reduziert Personengefährdungen und begrenzt die Auswirkungen interner Fehler.
Ausführungen und Optionen
Die Serie unterstützt ein breites Konfigurationsspektrum: Einspeise-, Sektionier- (mit Leistungsschalter oder Trennschalter), Abgangs-, TV/TT-, Mess-/Zähl- sowie Eigenbedarfsfelder und Sammelschienen-Kopplungen. Wichtige Optionen:
- Auswahl des Leistungsschalters und der Antriebe (Hand/Motor), stationäre oder ausfahrbare Montage der Geräte;
- mikroprozessorgestützte Schutz-/Automatisierungsterminals (Überstrom-, richtungsabhängige, differenzielle, Distanzfunktionen, AWE/AVR, Ereigniserfassung);
- Messwandler (Strom/Spannung) in den geforderten Genauigkeitsklassen für Schutz und Zählung;
- Ausführungen mit innerer Lichtbogenfestigkeit (IAC) samt gerichteter Druckentlastung und Schutzabschirmungen;
- erweiterte Korrosionsschutzsysteme, Dämmung/Heizung, Temperaturfühler an Schienen und Kabelköpfen, Monitoring von Teilentladungen;
- normierte Schienenverbinder, ZBV-Sätze (Zubehör/Bevorratung), Übergangsfelder für die Kopplung mit früheren Serien.
Typische Konfigurationen RÜ 6–10 kV
Einspeisung – Aufnahme von VL/KL oder Trafo-Abgängen, Messung und Zählung, optional AVR;
Sektionierung – Aufteilung der Sammelschienen zur Erhöhung der Betriebs- und Instandhaltungsfähigkeit (Varianten mit Leistungsschalter oder Trennschalter);
Abgang – Kabel-/Freileitungsabgänge mit vollständigem Schutzpaket und Diagnosefunktionen;
TV/TT-Feld – Versorgung der Messkreise, technischer/kommerzieller Zählerbetrieb, Betriebszustandskontrolle;
Eigenbedarf – Versorgung der Steuer- und Hilfssysteme der Schaltanlage;
Kopplungsfeld – Schienenverbinder und Bypass-Lösungen zwischen Sektionen/Schienensträngen.
Konformität mit Anforderungen und Normenbasis
- Metallgekapselte MS-Schaltanlagen, Bau- und Prüfgrundsätze inkl. Nachweis innerer Lichtbogenfestigkeit (EN/IEC 62271-200).
- Allgemeine Anforderungen an MS-Schaltgeräte/-anlagen: Einsatzbedingungen, Isolationskoordination, Typ-/Stückprüfungen (EN/IEC 62271-1).
- AC-Schaltgeräte: Bemessungs-/Schaltvermögen, Betriebsdauern und Prüfregime – Leistungsschalter/Lastschalter (u. a. EN/IEC 62271-100/-103).
- Trenn- und Erdungsschalter: Antriebe, Verriegelungen, Lebensdaueranforderungen (EN/IEC 62271-102).
- Schutz durch Gehäuse (IP-Code): Auswahl IP20, lokal erhöhte Schutzarten je Zone (DIN EN 60529).
- Umgebungsbedingungen für Innenaufstellung, Lagerung/Transport (EN/IEC 60721-3-3; zugehörige Teile der Reihe 60721-3-x).
- Isolationskoordination: Prüfungen mit Netzfrequenz/Impuls zur Bestätigung der Luft- und Kriechstrecken (EN/IEC 60071-1).
- Instrumententransformatoren für Messung/Schutz: Genauigkeitsklassen und thermische Überlastfähigkeit (EN/IEC 61869-2/-3).
Betrieb und Instandhaltung
Der Grundsatz „Schalten bei geschlossener Tür“ senkt Risiken bei Bedienhandlungen und erhöht die Betriebssicherheit. Empfohlen werden regelmäßige Kontrollen von Schraub-/Kontaktverbindungen, thermische Überwachung hochstromführender Knoten, Funktionsprüfungen der Verriegelungen sowie die Aktualisierung von Schutzeinstellungen entsprechend den Netzverhältnissen. Die Modularität und Bauteil-Standardisierung verkürzen Stillstandszeiten im Service und vereinfachen die Ersatzteil-Logistik.
Технические данные
Bemessungsspannung, kV | 6; 10 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 7,2; 12 |
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A | 400; 630 |
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A | 630 |
Thermische Kurzzeitfestigkeit 3 s, kA | 20 |
Dynamische Stoßstromfestigkeit 1 s, kA | 51 |
Umgebungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-3 | EN/IEC 60721-3-3 |
Schutzart nach DIN EN 60529 | IP20 |
Abmessungen, mm - Breite - Tiefe - Höhe |
1000 1000 2400 |
Wir stellen Ihnen Unterlagen für die Fertigung von KSO-366 bereit:
- Vorbereitungspaket für Beschaffungen: Datenblätter/Fragebögen, Einlinien- und Funktionsschemata, Spezifikationen und Gerätelisten – zur schnellen Eignungsprüfung und Angebotserstellung.
- Vollständiger CAD-/3D-Satz zur Produktionsaufnahme an Ihrem Standort. Sind eigene Kapazitäten für Gehäuse und Sammelschienen begrenzt, organisieren wir die Fertigung bei Partnerbetrieben; bei Ihnen erfolgen Zusammenbau, Abnahmeprüfungen und Montage.
- Fertigungsadaption: zügige Konstruktionsänderungen gemäß Ihren Technologien, Unterstützung bei der Komponentenbeschaffung, Supervision-Montage und Inbetriebnahme, Erstellung von Programmen für Isolations- und Funktionsprüfungen.
Vorteile der Zusammenarbeit
- Entlastung Ihrer Engineering-Ressourcen: die Dokumentation ist so strukturiert, dass Ingenieur:innen mittlerer Qualifikation sicher damit arbeiten können.
- Schneller Serienanlauf: eingesetzte, wiederholbare Baugruppen erlauben den Verzicht auf langwierige Prototypenphasen.
- Experten-Support: Unterstützung bei Komponentenwahl, Parametrierung der Schutz-/Leittechnik, Erstellung der Betriebsunterlagen und Training des Personals.
Für weitere Informationen zu KSO-366 kontaktieren Sie: inbox@proekt-energo.com
Die Praxis zeigt: Planungsfehler vervielfachen die Herstell- und Betriebskosten. Eine sorgfältige Spezifikation der Schaltgeräte, die korrekte Auswahl der Messwandler und eine durchdachte Sammelschienenführung sind die Basis für einen sicheren und ausfallsicheren Stationsbetrieb über den gesamten Lebenszyklus.