RVR-10/2000; RVRZ-10/2000 Trennschalter für Innenraum
Die Innenraum-Trennschalter RVR-10/2000; RVRZ-10/2000 sind für das Ein- und Ausschalten spannungsfreier, jedoch unter Spannung stehender Anlagenteile sowie für das sichere Erden abgeschalteter Anlagenteile mit stationären Erdungsschaltern vorgesehen.
Konstruktiv werden die vertikal-schneidenden Trennschalter einpolig oder dreipolig gefertigt. Einpolige Ausführungen werden auf separaten Rahmen, dreipolige auf einem gemeinsamen Rahmen montiert.
RVR-Ausführungen werden ohne Erdungsschalter geliefert, RVRZ - mit Erdungsschalter auf der Seite des trennbaren bzw. des nicht trennbaren Kontakts.
Die Trennschalter RVR, RVRZ bestehen aus einem Sockel (Rahmen), Stützisolatoren, dem Kontaktsystem, einem Antriebsisolator und Erdungsschaltern. Auf dem Rahmen befindet sich die Antriebswelle mit Hebeln zum Betätigen der Trennmesser. Bei Vorhandensein von Erdungsschaltern werden zusätzlich eine oder zwei Wellen zu deren Betätigung sowie eine mechanische Verriegelung eingebaut, die das Einschalten der Erdungsschalter bei geschlossenen Hauptmessern und umgekehrt verhindert. Die Isolierung besteht aus Stütz- und Antriebsisolatoren. Das Kontaktsystem besteht aus festen Kupferkontakten und beweglichen Trennmessern. Die Erdungsschalter bestehen aus einer Kupferschiene auf Stahlstützen, die an die Erdungswelle geschweißt sind. Beim Einschalten greift die Schiene in die Lamellenkontakte an den unteren Auflageflächen der festen Kontakte ein. Der Kontaktdruck in den axialen und trennbaren Hauptkontakten sowie in den Lamellenkontakten der Erdungsschalter wird durch Federn erzeugt.
Die Trennschalter RVR, RVRZ werden für Innenraum-Anwendungen gemäß EN/IEC 60721-3-3 gefertigt; typische Einsatzbedingungen:
– Höhe über NN bis 1000 m;
– obere Einsatztemperatur der Umgebungsluft +40 °C;
– untere Einsatztemperatur der Umgebungsluft -45 °C;
– relative Luftfeuchte 80 % bei +20 °C.
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 10 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 12 |
Bemessungsstrom, A | 2000 |
Thermischer Kurzzeitstrom (3 s), kA | 31,5 |
Dynamischer Stoßkurzschlussstrom (1 s), kA | 80 |
Mechanische Lebensdauer der Hauptstrecke, Schaltspiele O-E | 2000 |
Klimatische Ausführung / Aufstellungskategorie | EN/IEC 60721-3-3 |
Bestimmung und Einsatzbereich
RVR-10/2000; RVRZ-10/2000 sind betriebliche Schaltgeräte für Innenraum-Mittelspannungsanlagen mit 10 kV Bemessungsspannung (höchste Betriebsspannung 12 kV) und 2000 A Bemessungsstrom. Sie dienen:
- dem sichtbaren Trennen von Stromkreisen bei Instandhaltung und betrieblichen Umschaltungen;
- dem sicheren Erden abgeschalteter Anlagenteile mittels stationärer Erdungsschalter (RVRZ-Ausführung);
- der Sektionierung von Sammelschienen und Abzweigen in KRU/KRUN-Zellen, KSO, in MS-Hauptverteilungen, in KTP sowie auf Prüfständen;
- der Herstellung technologischer Trennstellen in Stromkreisen von Transformatoren, Reaktoren, Kondensatoranlagen, Einspeisungen und Abgängen;
- dem Einsatz in neuen und modernisierten luftisolierten Schaltanlagen (AIS) sowie in modularen Schranklösungen.
Die Trennschalter sind nicht zum Schalten von Lastströmen oder Kurzschlussströmen bestimmt. Das Betätigen der Hauptmesser erfolgt ausschließlich stromlos; das Einschalten der Erdungsschalter nur bei Spannungsfreiheit auf der zu erdenden Seite. Für Lastschaltungen sind Lasttrennschalter, Vakuum-Leistungsschalter oder entsprechende Kontaktapparate zu verwenden.
Typische Anwendungen: Verteilanlagen in Industrie, Verkehr und kommunaler Energieversorgung; 6–10-kV-Umspannwerke von Energieversorgern; Energieversorgungszentren für Telekommunikations- und IT-Infrastruktur; Sektionen von Synchronkompensatoren und Kondensatorbatterien; Schulungs- und Prüffelder. Varianten mit einem oder zwei Erdungsschaltern erlauben flexible Verriegelungskonzepte und erhöhen die Arbeitssicherheit.
Betriebsbedingungen
Auslegung für den Betrieb in beheizten und unbeheizten Innenräumen gemäß EN/IEC 60721-3-3. Einsatztemperatur: -45 °C bis +40 °C; mittlere tägliche relative Luftfeuchte bis 80 % bei +20 °C; Aufstellungshöhe bis 1000 m. Nicht explosionsgefährdete Atmosphäre, frei von aggressiven Dämpfen/Aerosolen, die korrosive Schäden an stromführenden Teilen und Isolatoren verursachen könnten. Einsatz in staubiger Umgebung ist bei regelmäßiger Reinigung von Kontakten und Isolierung zulässig.
Hinsichtlich mechanischer Beanspruchungen entsprechen die Geräte den Anforderungen üblicher elektrotechnischer Industrieprodukte (Transportstöße/Vibrationen, Bedien-Mikrostoße, Handhabung beim Montieren, Transport in Standardverpackung). Netzfrequenz: 50/60 Hz. Blitz- und Schaltüberspannungen sind durch Schutz- und Leittechnik sowie Überspannungsableiter zu begrenzen; Isolationsabstände sind in der Zelle entsprechend auszulegen.
Vorgaben für das Betriebspersonal: Betätigen der Hauptmesser nur bei nachgewiesener Stromlosigkeit und nach Arbeitsfreigabe; Einschalten der Erdungsschalter erst nach Spannungsprüfung und Entfernen tragbarer Erdungen an benachbarten Anlagenteilen. Lichtbogenlöschgeräte sind nicht erforderlich, da der Trennschalter bei richtiger Anwendung lastfrei geschaltet wird.
Aufbau und konstruktive Lösungen
Die Grundausführung umfasst einen steifen geschweißten Rahmen, Stütz- und Antriebsisolatoren, ein Hauptkontaktsystem (feste und bewegliche Kontakte), eine Antriebswelle mit Gestänge, das Trennmesser-Aggregat sowie einen oder zwei Erdungsschalter (bei RVRZ). Die vertikal-schneidende Bauart ermöglicht eine schnelle, stabile Trennung mit sichtbarer Trennstrecke. Feste Kontakte werden aus Elektrolytkupfer mit verschleißfesten Beschichtungen (z. B. Versilberung/Nickelplattierung) gefertigt; die beweglichen Messer bestehen aus hochleitfähigen Kupferschienen. Das Kontaktkraftniveau wird durch Feder-Elemente erzeugt und auf geringe Übergangswiderstände optimiert.
Stützisolatoren aus Porzellan oder Polymer (projektabhängig) gewährleisten die erforderliche elektrische Festigkeit innerhalb der Zelle. Ausführungen mit Durchführungsisolatoren für rückseitigen Anschluss sind möglich und unterstützen flexible Schranklayouts. Der Antriebsisolator trennt die Kinematik elektrisch.
Antrieb - handbetätigt (Hebelantrieb) oder Motor-Getriebeantrieb. Der Mechanismus bietet eindeutig rastende Stellungen „Aus“, „Ein“, „Geerdet“ (RVRZ) und einen Mindestlebenszyklus von 2000 Schaltspielen O-E der Hauptstrecke. Die Erdungswelle(n) ist/sind über ein Verriegelungssystem von der Hauptmesserkette kinematisch entkoppelt. Links-/rechtsseitige Anordnung des Antriebs sowie getrennte Antriebe für Hauptmesser und Erdungsschalter sind möglich und erleichtern die Integration in KRU/KSO-Schränke.
Wartungsfreundliche Konstruktion: freier Zugang zur Kontrolle der Federkräfte, Nachzug von Kontaktverbindungen, Reinigung und Sichtprüfung der Beschichtungen. Zur Reduzierung elektrodynamischer Kräfte bei Kurzschlussströmen kommen verstärkte Stromschienen und zusätzliche Befestigungselemente zum Einsatz, die unzulässige Bewegungen der Messer verhindern.
Baugruppe | Beschreibung | Varianten |
Isolatoren | Stütz- und Antriebsisolatoren für mechanische Abstützung und elektrische Festigkeit | Porzellan/Polymer; Durchführungen für rückseitigen Anschluss |
Kontaktsystem | Kupfer-Lamellenkontakte und Trennmesser mit Federandruck | Versilberung/Nickelplattierung der Kontaktflächen |
Antrieb | Kinematik mit definierten Raststellungen und Verriegelungen | Hand-/Motorantrieb; links/rechts |
Erdungsschalter (RVRZ) | Erdungsschiene auf Drehwelle, Lamellenkontakte an den festen Auflagen | Ein oder zwei; auf der Seite des trennbaren/nicht trennbaren Kontakts |
Sicherheit und Verriegelungen
Die Personensicherheit wird durch ein Gesamtpaket gewährleistet: mechanische Verriegelungen verhindern das Einschalten des Erdungsschalters bei geschlossenen Hauptmessern und vice versa; Arretierungen verhindern unbeabsichtigte Bewegungen durch Vibration; Positionen für Vorhängeschlösser und Schlüssel-Verriegelungen (im Rahmen betrieblicher Verriegelungspläne) sind vorgesehen. Auf Wunsch sind Hilfskontakte zur Positionsmeldung für die Integration in Schutz- und Leittechnik verfügbar. Deutliche Positionsanzeiger und die sichtbare Trennstrecke erleichtern die sichere Durchführung betrieblicher Schalthandlungen.
Ausführungen und Optionen
- RVR - ohne Erdungsschalter; RVRZ - mit einem oder zwei Erdungsschaltern.
- Einpolige Ausführungen (separater Rahmen) und dreipolige (gemeinsamer Rahmen).
- Lage des Erdungsschalters: auf der Seite des trennbaren oder nicht trennbaren Kontakts.
- Isolatortyp: Porzellan, Polymer; optional Durchführungen für rückseitigen Anschluss.
- Antriebsart: Handhebel; Motor-Getriebe mit Fernbedienung.
- Antriebsanordnung: links/rechts; separater Antrieb des Erdungsschalters.
- Beschichtungen stromführender Teile: korrosions- und verschleißfest (Versilberung/Nickelplattierung der Kontaktflächen).
- Zusätzliche Elemente: Hilfskontakte, Endschalter, Nocken-Blockkontakte, Vorrichtungen für Positionssensoren.
Option | Zweck | Einsatz |
Motorantrieb | Fern-/automatisiertes Betätigen | KRU/KRUN mit Leittechnik, Schienensektionierung |
Zwei Erdungsschalter | Flexible Erdung von Abgang/Sammelschiene | Zellen mit zwei Einspeiserichtungen |
Durchführungsisolatoren | Rückseitiger Anschluss von Schienen/Kabeln | Kompakte Schränke, Sonderlayouts |
Hilfskontakte | Meldung der Stellungen „Ein/Aus/Geerdet“ | Integration in Schutz-/Leittechnik |
Normenkonformität
Auslegung und Fertigung erfolgen unter Beachtung der für Innenraum-Mittelspannung geltenden internationalen und nationalen Normen:
- EN/IEC 62271-102 „Wechselstrom-Trennschalter und Erdungsschalter“ (in Verbindung mit EN/IEC 62271-1 - Allgemeine Anforderungen; nationale Übernahmen z. B. DIN EN IEC/VDE 0671-102);
- EN/IEC 60721-3-3 „Klassifizierung von Gruppen von Umwelteinflussgrößen - Ortsfester Einsatz an wettergeschützten Einsatzorten“;
- einschlägige Teile der EN/IEC-Reihe 62271-200/201 für gekapselte Schaltanlagen sowie anwendbare Prüfgrundlagen der EN/IEC-Reihe 60068.
Kooperation mit Partnern
Wir laden Hersteller von Schaltgeräteschränken, Integratoren von KRU/KSO, Planungs- und Montageunternehmen sowie Investoren ein, die an einer lokalen Montage/Fertigung von RVR-Trennschaltern interessiert sind. Wir sichern die technologische Begleitung, die Anpassung der Konstruktionsunterlagen an Ihre Fertigungsmöglichkeiten sowie die Unterstützung bei Mechanik, Galvanik, Isolatoren- und Schienenfertigung zu. Für Serienlieferungen erstellen wir Einkaufsspezifikationen, In-Process-Kontrollpläne und Prüfprogramme.
Lieferumfang der Fertigungsunterlagen
Der Unterlagensatz umfasst Detail- und Zusammenbauzeichnungen, Stücklisten, 3D-Modelle (Parasolid, STEP), 2D-DXF/DWG für Zuschnitte, Technologiekarten, Listen der Zukaufteile, Montage- und Betriebsanleitungen. Auf Wunsch liefern wir Modelle für AutoCAD/SolidWorks sowie Anfrage-/Datenblätter zur Anforderungsklärung. Projektspezifische Anpassungen (Schrankmaße, Achsabstände, Antriebsorientierung, Anschlussinterfaces usw.) erfolgen kurzfristig.
Ihre Vorteile
– Keine dauerhafte Bindung hochqualifizierter Entwicklungsressourcen – Sie erhalten vollständige Fertigungsunterlagen, mit denen Ingenieur:innen mittlerer Qualifikation sicher arbeiten können.
– Keine Notwendigkeit von Prototypen – unsere Erfahrung erlaubt den erfolgreichen Serienanlauf unmittelbar auf Basis der Unterlagen.
– Bei Arbeit nach unseren Unterlagen erhalten Ihre Fachkräfte Beratung zu allen Fertigungsdetails der RVR-10-Trennschalter.