Mittelspannungs-Schaltanlagen 6(10) kV „Volga“

„Volga“ ist für Aufnahme, Verteilung und Schaltung von Dreiphasen-Energie der Spannungsebenen 6 und 10 kV bei 50/60 Hz ausgelegt – für Netze mit isoliertem Sternpunkt sowie mit über Löschspule/Lastwiderstand geerdetem Sternpunkt. Die modularen Felder sind für Innen-Schaltanlagen von Umspannwerken und industrielle Energieverteiler konzipiert, wo Bedien­sicherheit, Servicefreundlichkeit und flexible Feld­konfigurationen entscheidend sind.

Grundlage bildet ein modularer, verwindungssteifer Gehäuserahmen aus verzinktem Stahl mit pulverbeschichteten Frontteilen. Der Innenraum ist durch geschlossene Stahl- und Isoliertrennwände in unabhängige Abteile gegliedert – so wird ein interner Lichtbogen auf ein Abteil begrenzt. Sammelschienen befinden sich in der oberen rückseitigen Zone (Variante „obere Schienen“), der ausfahrbare Einschub liegt mittig, Kabel-/Schienenabteil darunter bzw. direkt unter dem Schienenabteil. Diese Architektur vergrößert den nutzbaren Anschlussraum und ermöglicht einseitige Bedien- und Servicezugänge.

Der Einsatz reicht von Primär- bis Sekundärverteilung: „Volga“ wird in Erzeugungs- und Netzunternehmen, in Werks-Schaltanlagen sowie in kommunaler und technologischer Infrastruktur betrieben. Für zweireihige Anlagen (Fronten zueinander) werden Sektionen über Schienenbrücken oder Kabeljumper gekoppelt (lieferbar auf Anfrage). Alle stromführenden Teile und metallischen Komponenten sind normgerecht geerdet – für maximale Personensicherheit.

Betriebsbedingungen bei Innenaufstellung:

  •  Aufstellung bis 1000 m ü. NN (darüber - projektspezifische Nachrechnung von Isolation/Kühlung);
  •  Umgebungstemperatur -25 °C bis +40 °C (bei tieferen Temperaturen: Heizkonzept für die Anlage empfohlen);
  •  relative Feuchte bis 80 % bei +15 °C; nicht explosionsgefährdete Umgebung, ohne leitfähige Stäube sowie aggressive Gase/Dämpfe;
  •  Betrieb in trockenen, sauberen Innenräumen gemäß EN/IEC-Umgebungsprofil.

Zur Erhöhung der Sicherheit im Lichtbogenfall ist der Schrank in vier Funktionszonen gegliedert: Kabelabteil, Einschubabteil, Schienenabteil und Relais-/Niederspannungsabteil. Jedes MS-Abteil besitzt eigene gerichtete Druckentlastungsklappen.

Kabelabteil. Aufnahme von Stromwandlern, Überspannungsableitern (ZnO), Stützisolatoren mit kapazitiven Anzapfungen/Spannungsanzeigern, Heizelementen sowie – falls gefordert – festem oder wagen­montiertem Spannungswandler. TT-Sekundärleitungen werden direkt ins Relaisabteil geführt; sekundäre Servicearbeiten im Leistungsabteil entfallen. Kabelanschlusspunkt ≥ 700 mm über Fußboden. Anschlussmöglichkeiten: bis drei 3-adrige Kabel bis 240 mm² oder bis sechs 1-adrige Kabel bis 630 mm². Türverriegelung verhindert Öffnen ohne eingelegten Erdungsschalter.

Einschubabteil. Fronttür mit Mehrpunktverriegelung und lichtbogen­beständiger Ausführung, die den Austritt heißer Gase zum Bediener minimiert. Druckentlastung über obere Klappen. Rückseitig sechs Durchführungsisolatoren mit festen Stiftkontakten, außen ein schnell wirkender Feder-Erdungsschalter. Ein Shutter-Mechanismus deckt Festkontakte in Prüfstellung ab; die Shutter können zusätzlich per Vorhängeschloss verriegelt werden. Verriegelungen verhindern Türöffnung, solange der Einschub nicht in Prüfstellung und der Erdungsschalter nicht eingeschaltet ist. LED-Arbeitslicht erhöht die Servicequalität.

Schienenabteil. Ausführung mit oberen oder unteren Schienen. Bei oberen Schienen erfolgt die Druckableitung über Dachklappen, bei unteren Schienen über seitliche Lichtbogenfallen. Zur selektiven Begrenzung werden Schienen über Durchführungsisolatoren geführt (außer bei Varianten mit unteren Schienen). Sammelschienen aus hochwertigem Kupfer mit verrundeten Kanten (Richtwert Radius ~5 mm) zur Feldstärkungsreduktion. Typische Querschnitte: bis 1600 A - 1×10×80; 2500 A - 2×10×80; 3150 A - 3×10×80; 4000 A - 3×10×100 mm. Vorgaben zu Befestigungsarten und Anzugsdrehmomenten sichern dauerhaft niedrige Übergangswiderstände.

Relais-/Niederspannungsabteil. Abmessungen für moderne Schutz-/Leittechnik, Mess-/Zählgeräte, Interface-Module und faseroptische Lichtbogensensorik. In der Tür: Schlüsselschalter, Signallampen, Anzeigen; unten: Klemmenreihen und Schaltgeräte. Montage auf DIN-Schienen; optional schwenkbare Montageplatte. Kondensatschutz über Heizer mit Thermostat; Kabelbündel in Schutzkanälen für saubere feldübergreifende Führung.

Für höhere Automatisierung und Fernbedienung (gemäß Pflichtenheft) sind Motorantriebe für den Wagen („Prüf/Betrieb“) und den Erdungsschalter (Ein/Aus), lokale Kameras in Einschub-/ES-Abteilen, Temperaturmonitoring an Kontaktstellen sowie Front-Mimik/Anzeige vorgesehen.

Normenkonformität

  • EN/IEC 62271-200 - AC-Schaltanlagen bis 52 kV (IAC/LSC/PM/PI gemäß Projekt);
  • EN/IEC 62271-1 - Allgemeine Festlegungen für HS/MS-Schaltgeräte und -anlagen;
  • EN/IEC 62271-103 - Last-/Trennschalter >1 kV bis 52 kV;
  • EN/IEC 61869-2/-3 - Strom-/Spannungswandler für MS-Systeme;
  • EN/IEC 60529 - IP-Schutzarten;
  • EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 - EMV (Störfestigkeit/Emission, Industrieumgebung);
  • EN/IEC 60068-2 - Umwelt-/Vibrationsprüfungen.

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

  •  Abteilweise Lichtbogen-Lokalisierung und gerichtete Druckentlastung - Nachbarfelder bleiben betriebsbereit;
  •  Mechanische/elektrische Verriegelungen verhindern gefährliche Bedienhandlungen;
  •  Geschirmte Metallkanäle für Sekundärkreise - hohe EMV-Robustheit und guter Servicezugang;
  •  Verzinkter Stahl und Pulverbeschichtung - langfristige Korrosionsbeständigkeit.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 6; 10
Höchste Betriebsspannung, kV 7,2; 12
Bemessungsstrom der Hauptstromkreise, A 630; 1250; 1600; 2000; 2500; 3150; 4000
Bemessungsstrom der Sammelschienen, A 1250; 1600; 2500; 3150; 4000
Thermischer Kurzzeitstrom 3 s, kA 20; 25; 31,5
Stoßkurzschlussstrom 1 s, kA 51; 64; 81
Wartungszugang zur Zelle einseitig; beidseitig
Isolationspegel nach IEC 60071-1:2019 normal
Umgebungsbedingungen (vormals GOST 15150 U3) EN/IEC 60721-3-3
Schutzart nach IEC 60529 IP31
Abmessungen, mm
- Breite
- Tiefe
- Höhe

650; 750; 800; 1000
1500; 1900
2300

Wir bieten Ihnen die Unterlagen für die Fertigung der mittelspannungsschaltanlage 10 kV „Volga“ an:

Ausschreibungspaket. Eindrahtschemata, Fragebögen und technische Beschreibung für Beschaffung und Machbarkeitsbewertung.

Fertigungszeichnungen und 3-D-Modelle. Layout-/Montagezeichnungen, Stücklisten (BOM), Sekundärschaltpläne, Kabeljournale - abgestimmt auf Ihre Fertigung.

Vertragliche Fertigung von Baugruppen. Gehäuse- und Mechanikfertigung bei Partnern; bei Ihnen - Montage, Verdrahtung und Werksprüfungen.

Anpassung und Integration. Anschlussfelder zur Kopplung mit bestehenden Sammelschienen/Sekundärkreisen und Geräten anderer Hersteller.

Vorteile der Zusammenarbeit mit uns:

Ohne Personalaufstockung. Die Dokumentation ist für Ingenieure mittlerer Qualifikation ausgelegt.

Schneller Serienanlauf. Standardisierte Baugruppen und bewährte Lösungen verkürzen Termine und senken Risiken.

Technischer Support. Beratung zu Montage, Inbetriebnahme und digitaler Integration von Schutz-/Leittechnik.

Weitere Informationen zur „Volga“: inbox@proekt-energo.com

PDF - Technische Informationen mittelspannungsschaltanlage 10 kV „Volga“ herunterladen

pdf

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

Demo

FEEDBACK-FORMULAR