RVR-10/8000; RVRZ-10/8000 Innenraum-Trennschalter

Die Innenraum-Trennschalter RVR-10/8000 und RVRZ-10/8000 sind zuverlässige Messer-Trennschalter vertikaler Schwenkbauart für dreiphasige Mittelspannungsnetze 6–10 kV. Sie dienen zum betrieblichen Ein-/Ausschalten spannungsfreier Netzabschnitte, die sich unter Spannung befinden, sowie – bei Ausführung RVRZ – zum Erden der abgeschalteten Abschnitte mittels fest installierter Erdungsschalter. Hohe thermische und dynamische Kurzschlussfestigkeit, erhöhter Bemessungsstrom von 8000 A, wahlweise Hand- oder Motorantrieb sowie eine ausgeprägte mechanische und elektrische Verriegelungslogik machen die Trennschalter RVR(Z)-10/8000 zur optimalen Lösung für KRU/KRUN, KSO, Hauptverteilungen und Verteilpunkte sowie für spezialisierte Schränke zur Sammelschienensektionierung. Die Konstruktion gewährleistet eine sichtbare Trennstrecke in der Hauptstrombahn und erhöht damit die Sicherheit bei Bedien- und Instandhaltungsarbeiten; der modulare Aufbau ermöglicht die Anpassung an projektspezifische Anforderungen und die Abmessungen der jeweiligen Zelle.

Technische Daten

Bemessungsspannung, kV 10
Höchste Betriebsspannung, kV 12
Bemessungsstrom, A 8000
Thermische Kurzzeitstromfestigkeit (3 s), kA 50
Dynamische Stromfestigkeit (1 s), kA 125
Mechanische Lebensdauer der Hauptstrombahn, Schaltspiele Ein–Aus 2000
Klimakategorie und Aufstellungsort EN/IEC 60721-3-3

Verwendungszweck und Einsatzbereiche

Die Trennschalter RVR und RVRZ werden in folgenden Aufgaben der Energieverteilung eingesetzt:

  • Sektionierung und Redundanz von Sammelschienen in KRU/KRUN, KSO, Hauptverteilungen und Verteilpunkten 6–10 kV.
  • Abschalten von Einspeisungen, Abgangsleitungen und Anbindungen im „Lastfrei”-Betrieb mit sichtbarer Trennstrecke und anschließendem Aufschalten des Erdungsschalters (bei RVRZ).
  • Einrichtung von Umgehungs- und Instandhaltungsbrücken in Umspannwerken sowie temporäres Überbrücken von Netzabschnitten während geplanter Wartung.
  • Sichere Trennung von Abschnitten bei hohen Sammelschienenströmen bis 8000 A.
  • Ausstattung von Kondensator- und Reaktorfeldern, Mess-/Kommunikationsschränken und Verteilungen für industrielle Verbraucher.

Typische Anwendungen: Kompaktstationen, Schaltfelder einseitiger Bedienung (KSO), metallgekapselte Mittelspannungs-Schaltanlagen (KRU, KRUN), Hauptverteilungen, sowie Schänke für spezielle Aufgaben in Verteilräumen und technischen Bereichen von Kraftwerken und Großverbrauchern. Bei Einbau in Standardzellen ist die Integration von Hilfskontakten, Kopplungen zur Interpol-Synchronisierung und zwischenapparativen Verriegelungen möglich. Die Trennschalter sind für langjährigen Betrieb bei häufigem Schalten, hohen Betriebsströmen und kurzzeitigen Überlasten ausgelegt.

Betriebsbedingungen

Die Trennschalter RVR/RVRZ werden in Klimakategorie und Aufstellungsbedingungen nach EN/IEC 60721-3-3 gefertigt und sind für den sicheren Betrieb in Innenräumen unter folgenden Grundbedingungen vorgesehen:

  • Aufbauhöhe bis 1000 m ü. NN.
  • Umgebungstemperatur: -45 °C bis +40 °C.
  • Relative Luftfeuchte bis 80 % bei +20 °C (ohne Kondensation).
  • Nicht explosionsgefährdete Umgebung, frei von leitfähigem Staub, aktiven chemischen Verunreinigungen und Aerosolen mit erhöhter Korrosionswirkung.
  • Kategorie mechanischer Einwirkungen – nach Projektabstimmung; zulässiger Betrieb bei Schwingungen technischer Anlagen im für Schaltanlagen zulässigen Bereich.

Auf Wunsch sind Sonderausführungen für erweiterte Einsatzbedingungen möglich: erhöhte Erdbebenfestigkeit, erhöhter Korrosionsschutz, Betrieb bei erweiterten Temperaturbereichen sowie spezielle Ausführungen für Infrastrukturobjekte mit höchsten Anforderungen an die Versorgungszuverlässigkeit. Zur Minimierung von Staub- und Feuchteeinflüssen sind die Betriebsregeln der Zellen einzuhalten (Lüftung/Heizung kontrollieren, trockene Räume, keine aggressiven Dämpfe).

Aufbau und konstruktive Lösungen

Konstruktiv handelt es sich bei RVR(Z)-10/8000 um Messer-Trennschalter in vertikaler Schwenkbauart als einpolige Geräte, die zu einem dreipoligen Satz auf einem gemeinsamen Schrankfundament montiert werden. Die drei Pole werden über eine Interpol-Koppelmechanik und eine Antriebswelle synchron betätigt. Der Trennschalter umfasst:

  • Grundrahmen (Sockel) mit Antriebswelle und Gestänge zur Übertragung des Drehmoments auf die beweglichen Messer.
  • Stützisolatoren mit erhöhter mechanischer Festigkeit für die festen Kontakte sowie einen Koppelisolator zur Potentialtrennung der Kinematik.
  • Kontaktsystem aus festen Kupferkontakten (optional mit verschleißfestem Überzug) und beweglichen Kontaktmessern mit Federbaugruppen zur Erzeugung und Stabilisierung des Kontaktdrucks.
  • Mechanismus zur Kontaktdruckentlastung (Nocken-/Sperreinheiten) zur Reduzierung der Antriebskräfte in den Endlagen und zur Erhöhung der Standzeit der Kontaktpaarung.
  • Erdungsschalter (bei RVRZ) – Kupferschiene auf Stützisolatoren, mit der Antriebswelle gekoppelt; beim Einschalten greift die Schiene in die auf den unteren Kontaktstegen montierten Lamellen ein. Der Kontaktdruck in den Lamelleneinheiten wird durch Federn erzeugt.
  • Sichtbare Trennstrecke der Hauptstrombahn für die visuelle Kontrolle der Ausschaltstellung; Messergeometrie und Kontaktanordnung gewährleisten eine eindeutige Stellungsanzeige.

Für die Schrankintegration sind verschiedene Einspeiserichtungen (oben/unten) und Anschlussvarianten möglich: an starre Schienen, flexible Schienen oder Kabelschuhe über Übergangselemente. Kontaktflächen und Lochbilder für Schraubverbindungen werden in der Planung abgestimmt, was die Integration in vorhandene Klemmbereiche erleichtert. Baugruppen basieren auf standardisierten Einbaumaßen; Verstellelemente ermöglichen die erforderliche Achsflucht der Schienen und einen leichtgängigen Antrieb.

Zur Erhöhung der Wartungsfreundlichkeit ist der Zugang zu Justagepunkten und zur Sichtprüfung der Federbaugruppen, Lamellenkontakte und Lagerböcke der Antriebswellen vereinfacht. Optional ist ein erweiterter Satz Hilfskontakte für die Meldungen „Ein/Aus/Geerdet“ zur Übertragung an das Leitsystem (SCADA) verfügbar. Auf Anfrage werden zwischenapparative Gestänge und Halter für Verriegelungen mit Lasttrennschaltern, Vakuum-Leistungsschaltern sowie für Türzwangsschlösser geliefert.

Sicherheit und Verriegelungen

Die Sicherheit des Bedienpersonals und die Vermeidung von Fehlbedienungen werden durch ein mehrstufiges Verriegelungssystem sichergestellt:

  • Mechanische Verriegelung verhindert das Einschalten des Erdungsschalters bei geschlossenem Hauptmesser und umgekehrt das Schließen des Hauptmessers bei eingeschaltetem Erdungsschalter.
  • Schlüssel-Zwischenverriegelungen (optional) erzwingen die technologische Schaltreihenfolge innerhalb der Zelle und mit Nachbargeräten (z. B. „Schloss–Tür“, „Schloss–Schalter“, „Schloss–Erdungsschalter“).
  • Elektrische Verriegelungen auf Basis von Hilfskontakten setzen logische Sperren in der Steuerstromschaltung um.
  • Verschließbare Bedienung durch Anbringen von Vorhängeschlössern an Griff/Welle in Endlagen zur Vermeidung unbeabsichtigter Betätigung während Arbeiten.
  • Sichtbare Trennstrecke und eindeutige Messerstellung ermöglichen die visuelle Kontrolle entsprechend den Anforderungen der Elektrosicherheit.

Wichtig: Der Trennschalter ist nicht zum Abschalten von Lastströmen bestimmt – Lastschaltungen sind mit geeigneten Schaltgeräten (Lasttrennschalter/Leistungsschalter) auszuführen; anschließend wird der Trennschalter geöffnet. Die Einhaltung dieser Reihenfolge gewährleistet Lebensdauer und Sicherheit der Ausrüstung.

Ausführungen und Optionen

Die Basisbaureihe RVR(Z)-10/8000 lässt sich mit folgenden Optionen präzise auf Aufgabe, Schrank und Automatisierungsgrad anpassen:

Option Zweck Hinweise
Ausführung RVR Ohne Erdungsschalter Für Schältpläne mit separatem festem Erdungsschalter oder ohne Erdungsfunktion in der Zelle
Ausführung RVRZ Mit einem/zwei Erdungsschaltern Wahl der Montage­seite – auf der Seite des trennbaren oder des festen Kontakts
Handantrieb, dreistufig Betrieb „Ein–Aus–Geerdet“ Kompakte Bauform, Verriegelung in Endlagen möglich
Motorantrieb Fernbedienung Versorgungsspannung nach Vereinbarung (DC/AC), Stellungsrückmeldungen
Zusätzliche Hilfskontakte Stellungs- und Verriegelungsmeldungen NO/NC-Paare nach Vorgabe, Einbindung ins Leitsystem (SCADA)
Korrosionsschutz-Beschichtung Einsatz in aggressiver Umgebung Verzinkung/Pulverbeschichtung von Stahlteilen, Oberflächenfinish der Kontakte nach Vorgabe
Zwischenapparative Gestänge und Halter Integration mit Schalter/Türen Abbildung technologischer Schaltfolgen

Normenkonformität

Die Trennschalter RVR(Z)-10/8000 werden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Regeln entwickelt und gefertigt. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wird die Konformität zu einschlägigen internationalen und nationalen Normen für Mittelspannungsschaltgeräte und -anlagen sichergestellt:

  • IEC 62271-102 - Wechselstrom-Trennschalter und Erdungsschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen.
  • IEC 62271-1 - Allgemeine Festlegungen für Schaltgeräte und Schaltanlagen.
  • IEC 62271-200 - Metallgekapselte Mittelspannungs-Schaltanlagen für Innenraumaufstellung (u. a. bei Einbau in KRU/KRUN).
  • EN/IEC 60721-3-3 - Umgebungsbedingungen; Klassifizierung für ortsfeste, wettergeschützte Einsatzorte (Klimakategorie).
  • DIN VDE 0101, DIN VDE 0105-100 - Errichten und Betrieb von Starkstromanlagen über 1 kV.

Auswahlkriterien und Kompatibilität

Bei der Auswahl für eine konkrete Zelle sind Sammelschienenstrom, verfügbare Abmessungen und Kriechstrecken, erforderliche Verriegelungen, Antriebsart (lokal/fern) sowie die Einbindung in das vorhandene Leitsystem zu berücksichtigen. Für die Modernisierung bestehender Zellen können Übergangsschienen und Adapter passend zu vorhandenen Maßen geliefert werden; zudem sind Montageunterlagen für Demontage/Montage verfügbar, um Stillstandszeiten zu minimieren.

Anwendungsszenario Empfohlene Ausstattung Kommentar
Sammelschienensektionierung in KRU RVRZ, Handantrieb, Hilfskontaktblöcke, Verriegelung mit Tür Sichtbare Trennstrecke und Erdung der Sektion für Arbeiten
Fernbediente Betätigung RVR(Z) mit Motorantrieb, erweiterter Satz Hilfskontakte Integration ins Leitsystem, Fernmeldungen der Stellungen
Modernisierung bestehender Zelle Übergangsschienen, Adapter, Montagesätze Beibehaltung vorhandener Anschlussmaße

Zusammenarbeit mit Partnern, Herstellern und Investoren

Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit Produktionsunternehmen und privaten Investoren, die an der Fertigung der Trennschalter RVR-10/8000 und RVRZ-10/8000 interessiert sind. Wir bieten technologische Unterstützung, typische Ablaufkarten, Empfehlungen zur Ausstattung (Schienenbiegen/-schneiden, mechanische Bearbeitung, Galvanik und Pulverbeschichtung) sowie Listen für Mess- und Prüfmittel zum Eingangs- und Endtest. Bei Bedarf binden wir bewährte Zulieferer für einzelne Baugruppen (Isolatoren, stromführende Teile, Feder- und Lamellenbaugruppen) ein und organisieren die Logistik für die Serienfertigung. Möglich ist die Organisation von Lohnfertigung/Contract Manufacturing unter Ihrer Marke (White Label) mit Bereitstellung aller Nachweise und Prüfprotokolle aus der Erprobungsserie.

Wir bieten folgende Unterlagen für die Fertigung der Trennschalter RVR-10/8000; RVRZ-10/8000 an:

– Vorläufiges Paket für Ausschreibungen (Fragebögen, Stücklisten, Prinzipschaltbilder, 2D-Einbaumaße für Zellenintegration, Schnittstellenlisten und Anschlussvarianten).
– Vollständige Konstruktionsunterlagen für die Produktionsaufnahme in Ihrem Werk: Zeichnungen von Teilen und Baugruppen, Stücklisten, Listen Kaufteile, Montage- und Kinematikpläne der Antriebe, Einstellvorschriften, Betriebsunterlagen (Datenblatt, Betriebsanleitung, Formblätter).
– 3D-Modelle von Baugruppen und Produkt (Formate: STEP/Parasolid, SOLIDWORKS, Inventor) sowie Flachdarstellungen für CAM/Laserschneiden (DXF, DWG).
– Fertigungsanweisungen: Ablaufkarten, Schmier- und Einstellpläne, Übersichten Ausrüstung und Werkzeuge, Anweisungen für Eingangs-/Prozess-/Abnahmetests, Programm und Methodik der Typ- und Abnahmeprüfungen.

Auf Wunsch passen wir die Unterlagen an Ihre Standardschränke, Ihre Kaufteiledatenbank und lokale Normen an und begleiten den Serienanlauf schlussendlich bis zur Übergabe.

Ihre Vorteile

  • Schneller Markteintritt: Musterlose Erprobung einer Vorserie durch hohe Standardisierung und erprobte Technologie.
  • Kosteneffizienz im Engineering: Die Dokumentation erlaubt die Produktionsaufnahme mit Ingenieurteams mittlerer Qualifikation – mit unserer Beratung.
  • Flexible Lokalisierung: Aufbau einer kooperativen Lieferkette passend zu Ihrer Region und Ihren Fertigungsmöglichkeiten.
  • Integration in laufende Projekte: Anpassung der Standardlösungen an konkrete Kundenanforderungen (Verriegelungsschemata, erweiterte Meldungen, Layout für enge Einbauräume).

Für weitere Informationen zu den Trennschaltern RVR-10/8000; RVRZ-10/8000 kontaktieren Sie uns bitte unter: inbox@proekt-energo.com

PDF – Technische Informationen zu den Trennschaltern RVR-10/8000; RVRZ-10/8000 herunterladen

pdf

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Ausrüstungszeichnungen

    Ausrüstungszeichnungen

  • Technische Daten

    Technische Daten

  • 3D-Modelle

    3D-Modelle

  • Regulatorische und technische Dokumentation

    Regulatorische und technische Dokumentation

  • Bedienungsanleitung für Geräte

    Bedienungsanleitung für Geräte

Demo

FEEDBACK-FORMULAR