RVK-10 Einpoliger Innenraum-Trennschalter
Innenraum-Trennschalter RVK-10 werden zum Ein- und Ausschalten von stromlosen Netzabschnitten in Mittelspannungsnetzen 6 / 10 kV eingesetzt. Ebenso verwendbar in Gleichstrom-Schaltanlagen RU-600; KRU-600.
Der Trennschalter wird in einpoliger Ausführung ohne Erdungsschalter gefertigt.
Konstruktiv ist der RVK-Trennschalter eine Messertrennschalter-Bauart mit Kontaktanlage in kastenförmigem Querschnitt. Der RVK besteht aus einem Grundrahmen, Stützisolatoren und der Kontaktanlage. Im Grundrahmen befindet sich eine Antriebswelle mit Hebeln zum Betätigen der Trennmesser. Die Kontaktanlage besteht aus feststehenden Kupferkontakten und schwenkbaren Trennmessern. Die Isolierung des Trennschalters umfasst zwei Stützisolatoren und einen Zugisolator. Der Kontaktandruck in Dreh- und Trennkontakten wird über spezielle Federn eingestellt.
Baureihe RVK:
RVK-10/1000 UHL2 – Trennschalter mit Bemessungsstrom 1000 A;
RVK-10/2000 UHL2 – Trennschalter mit Bemessungsstrom 2000 A;
Technische Daten
Bemessungsspannung, kV | 6; 10 |
Höchste Betriebsspannung, kV | 7,2; 12 |
Bemessungsstrom, A | 1000; 2000 |
Thermische Kurzzeitstromfestigkeit (3 s), kA | 31,5; 50 |
Dynamische Stoßstromfestigkeit (1 s), kA | 80; 125 |
Mechanische Lebensdauer der Hauptkontakte, Schaltspiele O–E | 2000 |
Umgebungsbedingungen (Klimaausführung / Aufstellkategorie) | Innenraum, wettergeschützt gemäß EN/IEC 60721-3-3; UHL2 |
Bestimmung und Einsatzbereich
Der einpolige Trennschalter RVK-10 ist ein Schaltgerät der Mittelspannungsklasse 6–10 kV und dient der sicheren lokalen Trennung von Stromkreisen ohne Laststrom. Hauptfunktionen: Bildung einer sichtbaren Trennstrecke für Wartungs- und Inbetriebnahmearbeiten; betriebliche Trennung von abgehenden Feeder-Kreisen, Sammelschienen-Abschnitten und RU-Sektionen; technologische Schaltungen der Eigenbedarfs- und Hilfstransformator-Kreise bei fehlender Last. Trennschalter dieses Typs werden breit in KRU und KSO (einschließlich KRUN), in Mittelspannungs-Hauptverteilfeldern, in Kompakt-Transformatorstationen (KTP), in Sektionier- und ATS-Schränken der Mittelspannung sowie in der Traktionsenergie städtischer Verkehrssysteme und der Eisenbahninfrastruktur eingesetzt (RU-600/KRU-600 Gleichstrom – als Isolierorgane).
Der RVK-10 ist dort zweckmäßig, wo eine häufige betriebliche Trennung ohne Lastschaltung erforderlich ist: an Kabel- und Freileitungseinspeisungen 6/10 kV, an Sammelschienen von KRU/KSO zur selektiven Außerbetriebnahme einzelner Felder, in Spannungswandler-Kreisen (bei entsprechender Schaltung), an Kondensatorbatterie-Sektionen (als Isolierorgan bei abgeschalteter Last), an Einspeisungen von KTP und modularen ZRU zur Erhöhung der Wartungsfreundlichkeit. Die sichtbare Trennstrecke erhöht die Arbeitssicherheit des Personals und erleichtert die Arbeitsfreigabe. Durch die einpolige Ausführung kann der Trennschalter gruppenweise für jede Phasenkonfiguration und lokale Montagebedingungen installiert werden, auch in engen Feldern mit komplexer Schienenführung.
In Branchenprojekten ersetzt der RVK-10 häufig veraltete Geräte derselben Klasse und erreicht geringere Übergangswiderstände, reduzierte Erwärmungsverluste sowie ein stabiles Kontaktandruckniveau. Für Betriebsteams bedeutet dies vorhersehbare Parameter, hohe Wiederholgenauigkeit der Mechanik und einfache Revision. Der Trennschalter arbeitet zuverlässig in Netzen der Industrie, der Wohnungswirtschaft, der Bergbau-, Öl-&-Gas- und Transportbranche sowie in der Energieversorgung von Rechenzentren und Telekom-Objekten, wo kurze Wartungsfenster und die schnelle lokale Abschaltung von Teilen des Verteilnetzes entscheidend sind.
Betriebsbedingungen
Der RVK-10 ist für den Einsatz in Innenraum-Schaltanlagen unter folgenden Bedingungen vorgesehen: Aufstellhöhe bis 1000 m ü. NN; Umgebungstemperaturbereich von -45 °C bis +40 °C (Innenraum, wettergeschützt gemäß EN/IEC 60721-3-3), relative Luftfeuchte bis 95 % bei +25 °C ohne Kondensation; nicht explosionsgefährdete Umgebung ohne leitfähigen Staub sowie ohne aggressive Gase und Dämpfe in Konzentrationen, die Isolierung und Kontakte beeinträchtigen. Aufstellkategorie 2 (beheizte Innenräume, KRU/KSO-Feld, ZRU). Verschmutzungsgrad – normal für Innenraum; bei erhöhten Verschmutzungen (Staub, Öl-Aerosole) sind regelmäßige Reinigungen entsprechend dem Wartungsplan vorzusehen.
Der Trennschalter ist gegen die bei bestimmungsgemäßen Schaltvorgängen und Kurzschlussströmen auftretenden mechanischen Beanspruchungen beständig und erfüllt die angegebenen Werte der thermischen und dynamischen Festigkeit. Zulässig ist der Betrieb unter den üblichen Schwingungsbelastungen von Schaltanlagen, vorausgesetzt die Montage des Rahmens auf Montageplatte/Grundrahmen erfolgt gemäß den Vorgaben. Bei speziellen Anforderungen an die Erdbebensicherheit werden Parameter und Befestigungsarten in der Planungsphase abgestimmt.
Parameter | Bedingungen für RVK-10 | Hinweis |
Klimaausführung | Innenraum, Aufstellkategorie 2 | Einsatz in ZRU/KRU-Feldern |
Umgebungstemperatur | von -45 °C bis +40 °C | Gemäß EN/IEC 60721-3-3 |
Aufstellhöhe | bis 1000 m | Standardbedingungen für RU |
Umgebung | Nicht explosionsgefährdet, ohne aggressive Gase | Ohne leitfähigen Staub |
Aufbau und konstruktive Lösungen
Der RVK-10 ist ein einpoliger Messertrennschalter mit Kontaktanlage in kastenförmigem Querschnitt. Stromführende Teile bestehen aus hochleitfähigem, galvanisch beschichtetem Kupfer (Zinn/Silber) zur Verringerung des Übergangswiderstands und zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit. Die Festkontakte sind auf Stützisolatoren montiert, das schwenkbare Messer sitzt auf der Welle und ist mit den Antriebshebeln gekoppelt. Das kastenförmige Messer erhöht die Steifigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen elektrodynamische Kräfte bei Kurzschluss sowie die gleichmäßige Stromverteilung über die Kontaktbreite. Der Kontaktandruck wird durch Paketfedern erzeugt; die Einstellung erfolgt über Schraubelemente mit anschließender Fixierung.
Der Grundrahmen ist eine geschweißte oder gegossene Konstruktion mit Montagebohrungen für Standard-Schnittstellenmaße von KRU/KSO. Stützisolatoren – Porzellan oder Polymer (projektspezifisch) – mit einem Isolationsniveau für 6/10 kV und die für ZRU typischen Stoßspannungen. Der Zugisolator verbindet die Antriebswelle mit dem Trennmesser und stellt elektrische Festigkeit sowie mechanische Steifigkeit der Zugstange in allen Stellungen sicher.
Die Stellungen „EIN/AUS“ werden über den Antrieb und die Kinematik der Hebel gesichert; in den Endlagen ist das Messer zuverlässig verriegelt. Die sichtbare Trennstrecke ist ein Schlüsselmerkmal: In Stellung „AUS“ kann das Personal den offenen Zustand visuell kontrollieren, was die Arbeitssicherheit erhöht. Zur Lebensdauersteigerung der Kontaktgruppe kommen verschleißfeste Kontaktauflagen und Federn mit stabilen Andruckkennwerten über den gesamten Lebenszyklus zum Einsatz.
Hinsichtlich der Feld-Komposition in KRU/KSO erlaubt der RVK-10 die Montage auf einer Montageplatte oder auf einem separaten Rahmen (Modulschlitten), was die Werks- bzw. Werkstattmontage erleichtert: Bereits in der Fertigung erfolgen Justage des Antriebs, Prüfung des vollen Messerhubs, Kontrolle des Kontaktandrucks und der Parallelität der Kontaktflächen. Der Aufbau sieht den Anschluss sowohl an Flachschienen (Standardquerschnitte) als auch an Kabelschuhe über Übergangsplatten (Option) vor.
Sicherheit und Verriegelungen: Die Konstruktion ist auf sicheren Betrieb ausgerichtet. Die sichtbare Trennstrecke in Stellung „AUS“ schließt eine unbeabsichtigte Spannungszufuhr zum Arbeitsbereich aus. Möglich ist die Montage einer mechanischen Stellungs-Verriegelung, die ein unbeabsichtigtes Umschalten verhindert, sowie die Anwendung eines Vorhängeschlosses (Lockout/Tagout) in AUS-Stellung für Arbeiten mit Arbeitsauftrag. Der Antrieb kann mit der Tür des KRU/KSO-Feldes mechanisch/elektrisch verriegelt werden: Zugang zu spannführenden Teilen nur bei ausgeschaltetem Gerät. Bei der Feldplanung werden Endlagenanzeiger und Hinweisschilder für eine eindeutige Zustandsanzeige empfohlen.
Wichtig: Der RVK-10 ist nicht zum Schalten von Lastströmen und nicht zum Ausschalten von Kurzschlussströmen bestimmt. Bedienhandlungen sind nur im lastfreien Zustand zulässig; das Schalten erfolgt gemäß der Betriebsanleitung und dem Verriegelungskonzept des jeweiligen RU.
Ausführungen und Optionen
Basis-Ausführungen – RVK-10/1000 und RVK-10/2000 (UHL2). Auf Wunsch des Kunden möglich: geänderte Beschichtung der stromführenden Teile (erhöhtes Versilbern), Lieferung mit Polymer-Isolatoren für erhöhte Verschmutzungsbeständigkeit, Kontaktauflagen mit verlängerter Lebensdauer, Lieferung von Übergangsschienen/-platten für bestehende Schienen, Vorbereitung für einen Fernantrieb, Montagesätze (Konsolen, Halter) für einen konkreten KRU/KSO-Typ sowie Anpassung der Anschlussmaße an bestehende Schnittstellen.
Für den Einsatz in RU-Gleichstromanlagen (RU-600/KRU-600) wird der Trennschalter mit den entsprechenden Isolationsabständen und konstruktiven Elementen nach Projekt ausgeführt. Im Rahmen der Bestandsaufnahme können Maßaufnahmen vorhandener Felder erfolgen und ein Adaptersatz vorbereitet werden, der den nahezu 1:1-Austausch veralteter Geräte durch moderne RVK-10 ohne wesentliche Umbauten von Schrank und Sammelschienen ermöglicht.
Normenkonformität
Auslegung und Fertigung der RVK-10-Trennschalter erfolgen unter Berücksichtigung der für Mittelspannungs-Schaltgeräte und Schaltanlagen geltenden Anforderungen. Bei Einbau in KRU/KSO-Felder werden Vorgaben zu Isolationsstrecken, Teilentladungsniveau, elektrischer Festigkeit sowie mechanischer Festigkeit unter Kurzschlussbeanspruchung eingehalten. Relevante normative Dokumente für Innenraum-Trennschalter und deren Einbau:
- EN/IEC 62271-102 – Trenn- und Erdungsschalter für Wechselstrom.
- EN/IEC 62271-1 – Allgemeine Festlegungen für Mittelspannungs-Schaltgeräte und Schaltanlagen.
- EN/IEC 62271-200 – Metallgekapselte Schaltanlagen über 1 kV bis einschließlich 52 kV (bei Einbau des RVK-10 in KRU/KSO).
- EN/IEC 60721-3-3 – Umgebungsbedingungen; Klassen für ortsfeste Verwendung an wettergeschützten Standorten (Innenraum).
- Unternehmens-/Projektvorschriften für RU 6–10 kV (gemäß Projekt und Kundenanforderungen).
Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und Partnern
Wir laden Auftragnehmer, Hersteller von Elektrogeräten, KRU/KSO-Integratoren sowie Investoren ein, die an der Lokalisierung der Fertigung von einpoligen Trennschaltern 6–10 kV interessiert sind. Offen für Kooperation in Vorprojekt-Phase, Engineering, Fertigungsgerechtigkeit und Erprobung von Prototypen. Wir stellen Konstruktionen für die Auftragsfertigung bereit (einschließlich Materialspezifikationen, Empfehlungen zu Fertigungs- und Prüfoperationen und technischen Bedingungen), leisten methodische Unterstützung beim Serienanlauf beim Partner, begleiten die Integration in KRU/KSO und ZRU im Rahmen von EPC-Verträgen und Modernisierungsprogrammen von Verteilnetzen.
Bereitgestellte Unterlagen und Support
Für den vollständigen Zyklus von Herstellung und Integration des RVK-10 liefern wir ein Paket von Engineering-Unterlagen: Fertigungszeichnungen (DWG/DXF), Stücklisten (BOM), 3D-Modelle für CAD/PLM (STEP/Parasolid, SolidWorks), vormontierte Antriebs- und Kinematikbaugruppen, Einbauschemata für KRU/KSO-Felder, Schmierpläne und Einstellvorgaben für den Kontaktandruck, Montage- und Betriebsanleitungen, Prüfprogramme und -methodiken für elektrische und mechanische Parameter. Auf Wunsch passen wir die Dokumentation an projekt- bzw. werksseitige Standards und Fertigungsmöglichkeiten an. Bei Bedarf erstellen wir Vorlagen für Ausschreibungen (Anfragebögen, Verlustberechnungen, Layouts, 3D-Visualisierungen) sowie Freigabepakete für den Ersatz zuvor installierter Geräte anderer Hersteller.
Ihre Vorteile:
- Kein Bedarf an hochqualifiziertem technischem Personal – Sie erhalten einen vollständigen Unterlagensatz für das herzustellende Produkt, mit dem ein Ingenieur mittlerer Qualifikation arbeiten kann.
- Kein Prototypenbau erforderlich – unsere Erfahrung erlaubt den direkten Serienanlauf.
- Bei Arbeit nach unserer Dokumentation erhalten Ihre Spezialisten Beratung zu allen Details der Fertigung der RVK-10-Trennschalter.